Schaltungstechnisch lässt sich das Regeln. Im Moment suche ich die passenden Stecker/Kupplungen, da ich die Elektronik auch einfach wieder zurückbauen will wenn nötig.
Beiträge von hewwie
-
-
ich danke dem Moderator für das erstellen des neuen passenden Fred's
incl. des Verschiebens der Beiträge.
-
Vielen Dank @pemu, da hat sich gegenüber MJ2018 nichts geändert. Ich bin schon am basteln bzw. versuche mit Hilfe aus VRC ein entsprechendes Modul mit Stecker/Kupplung passend für unseren Niro zu finden. Nach Möglichkeit mit geringer Stromaufnahme in Ruhe...
-
P.S. zu diesem Thema Spannung / Strom in Verbindung mit Sicherheit soll dies mein letzter Beitrag in diesem Fred sein.
Mit Sicherheit sollte man nicht so leichtsinnig umgehen. Oder derjenige der dies will soll einen Antrag zur Zeitreise stellen und sich zur Steinzeit schicken lassen...
Ansonsten darf man mich dazu gerne per PN ansprechen.
-
@NiroMax
Also hier am Auto haben wir sowohl AC als auch DC und beides nicht im Niveau einer Schutzkleinspannung.
Wie @Bips auch schon geschrieben hat ist Unfallverhütung bzw. Arbeitssicherheit oberstes Gebot. Gerade in Hinsicht auf die Vision-Zero auch Weltweit stark im Fokus.
Und aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten mich auch bei kleinen Spannungsniveaus an die 5-Finger-Regel zu halten.
Fehlersuche im System bedingt ab und zu auch das Arbeiten unter Spannung das in Deutschland aber weiterhin nicht der Regelfall sein sollte ( Im Gegensatz zu z.B. Frankreich ).
Dafür muss das Sicherheitsniveau aber eine Stufe höher gestellt werden, was nicht unerheblichen Aufwand bedeutet.Dein Gutachter sollte Dir dazu auch entsprechende Auskunft geben können.
Dein Problem ist ärgerlich, dass streite ich nicht ab. Vielleicht hat sich dies jetzt aber auch erledigt. Die zeitliche Abfolge deiner Störung, bzw. der Aufbau der Kausalkette, lässt ja fast eher einen Timer-Fehler vermuten.....
-
Folgerichtig für Schnittstelle Map lamp side (Taster Innenbeleuchtung):
Signal A - Open switch
Signal B - Close switch
Signal C - Tilt switch (Up/Down) -
Wie bereits angekündigt hier einmal technische Dokumente zum Schiebedach.
Hintergrund meinerseits ist hierbei zu gegebenem Zeitpunkt das Schiebedach beim Verschließen des Fahrzeugs automatisch schließen zu lassen.Kabelwege:
01 - Kabelwege Innenbeleuchtung - Schiebedach.pngSchnittstelle Taster (Stecker / Kupplung) an Platine Innenbeleuchtung:
03 - Modul Innenbeleuchtung -Steckerbelegung.GIF
03a -Innenbeleuchtung Kupplung.jpg
03b - Innenbeleuchtung Kupplung_.jpgSchnittstelle Motor Schiebedach (Stecker / Kupplung):
04 - Motoreinheit Schiebedach Anschluß.jpg04a - Motoreinheit Schiebedach Anschluß-Steckerbelegung.GIF04b - Motoreinheit Schiebedach Anschluß-Kupplung.jpg04c - Motoreinheit Schiebedach Anschluß-Kupplung_.jpg04d - Motoreinheit Schiebedach Anschluß-Kupplung__.jpg
Den Schaltplan bekommt man auf dem einschlägig bekannten Weg. Hier findet man auch entsprechende Anleitungen zur Fehlersuche.
-
@KJT
Sofern eine 12V mit Bleibatterie mit mindestens 45 Ah im Kofferraum vorhanden ist, dürfte das mit der Standheizung funktionieren.
Die letztendliche Freigabe kann nur der Installateur geben. -
Hallo Peter,
vielen Dank. Und der kommt schon noch.Glückauf Markus
-
Das sind allgemeine Handlungsanweisungen zu Schutz der Mitarbeiter die an den Fahrzeugen arbeiten. Die Spannungsfreiheit ist da schon wichtig.
In einer zivilisierten Welt sollte man davon ausgehen das solche Regeln dann auch allgemein akzeptiert werden.
Das hat sich KIA nicht von den Verodnungsgebern extra ins Pflichtenheft reinschreiben lassen...