Beiträge von floez2001

    Angenommen, daß die 200 Höhenmeter abwärts etwa 10 % Akkuladung erbringen würden (keine Ahnung, nur mal als Zahl) ist die schwäbische Idee nur auf 90 % kostenpflichtig an der Steckdose zu laden da man dann am Ende der Abfahrt 100 Prozent hätte. Hätte man ja 10 Prozent Strom unnötig geladen.


    Is natürlich klar, daß bergauf wieder viel Strom verbraucht wird, so daß natürlich geladen werden muß. Perpetuum mobile funzt nicht. Er will halt die X Prozent Stromkosten sparen - nehme ich an???


    Wir sind ja nicht der riesige neue elektrische Bergbaulaster, der in der Höhe mit richtig viel Gewicht beladen wird, mit viel Gewicht bergab kupiert so daß er fast komplett wieder (ohne Gewichtsbeladung) wieder bergauf fahren kann ohne ihn elektrisch zwischen zu laden.

    Ich glaube, euer Missverständnis zu erkennen und versuche mich da mal einzumischen.


    Möglicherweise kommt Mr. Vinos Idee daher, daß hier im Forum einige schreiben im Modus S den Akku laden zu wollen um dann beispielsweise beim Stop and Go Verkehr in der Stadt in erster Linie elektrisch zu fahren.


    Allerdings dürfte es so sein, daß ja bereits mit dem ersten Anfahren Energie aus dem Akku gezogen wird und somit lädt der Niro durch rekuperieren nur nach aber nicht voller - nehm ich mal an.


    Die hypothetische Frage (ja, ist eine Seltenheit diese Situation zu haben) ist, angenommen ich fahre auf einen ordentlichen Hügel oder Berg, lade da den Akku voll. Die Bergabfahrt sollte mehr laden als irgendwie verbraucht wird. Und da könnte man sich ein paar Prozent Ladekosten sparen da mehr rekuperiert wird als verbraucht wird.


    Für unsere verehrten Schwaben die in hügeliger Region wohnen und auf einem hohen Punkt laden können wäre das natürlich Verschwendung den Akku kostenpflichtig voll zu laden wenn man 5 Minuten Abfahrt in der Alb hat um den Akku weiter zu laden ;)

    Mein lieber laun, bitte korrigiere mich wenn ich Dich da falsch verstanden hab.


    Jetzt mal nur vom PHEV dachte ich, daß Du in einem anderen Zusammenhang (ging um elektrische Klimaanlage) geschrieben hast, daß der 12 V Akku alle elektrischen Verbraucher (Sitzheizung, Entertainment etc.) versorgt und der große Akku den kleinen lädt. Daher hab ich das mal so interpretiert, daß bei ausreichender Ladung vom großen Akku der 12 V auch geladen wird.


    Hab ich das falsch verstanden und / oder falsch interpretiert??? Bitte gerne um Korrektur.


    Etwas hypothetisch:
    Langer Stau, viele elektrische Verbraucher an, fahre nur elektrisch, sagen wir mal der große Akku hat noch etwa ein Drittel Saft könnte also theoretisch (wenn natürlich der Benziner nicht einschaltet) der 12 V Akku leer werden? Wie gesagt, nur auf den PHEV bezogen.

    Im Kofferraum (PHEV) hinter der Abdeckung auf der rechten Seite ist ein 12 V Bleiakku drin mit etwa 45 Ah (wenn ich mich recht erinnere) und wie ich dankenswerterweise von laun gelernt habe wird der 12 V Bleiakku vom großen Akku geladen. So dürften Startprobleme wegen leerer Batterie (bei halbwegs geladenem großen Akku) nahezu ausgeschlossen sein.


    Sofern ich bei Laun richtig aufgepaßt habe ...

    @bfs: ich wünsche Dir wirklich gutes Gelingen, da ich mir auch eine einbauen lassen möchte von einem externen Fachbetrieb. Und würde mich freuen nicht nur wenn bei Dir alles optimal läuft sondern mir/uns auch den Einbauort mitteilen magst.


    Dies is für meinen Betrieb gerade das größte Fragezeichen.