Beiträge von Dieselsparer

    Der Türverriegelungsknopf in der Tür innen verriegelt nicht die Ladeklappe, die Automatik ab 20 km/h auch nicht. Nutzt auch nichts, da diese schweren nassen Lappen die Klappe auch im verriegegelten Zustand etwas öffnen. Siehe Fotos weiter oben vom 13. August. Ich habe überlegt, ob man einen Gegenstand hinter die Klappe klemmen kann, um das Aufdrücken während des Waschens zu verhindern. Das will ich demnächst mal ausprobieren.
    Für die Leute mit dem keyless entry, zum Glück habe ich eine normale Fernbedienung, Ihr könnt das Ding ja dem Waschheini in die Hand drücken. Wenn Ihr dann weit genug in der Waschanlage verschwunden seit, gehen auch alle Türen und Klappen zu. :P:*:thumbup: Sorry, kleiner Scherz am Rande!

    Niemals höher als 3,6 kW. Mehr kann der integrierte Wandler nicht.

    Ja, gut bei mir wird aber immer nach Adam Ries gerechnet. 3,6 kw mal 2 Stunden 15 Minuten um den 8,9 kwh Akku komplett zu laden passt nicht. Leider gibt es zur Ladekurve, ich habe noch nirgendwo gesehen, dass der Akku von leer bis zu 100% mit der maximalen Amperezahl geladen wird, offiziell von KIA überhaupt keine Infos. Mein Händler z.B. meinte bei der Fahrzeugübernahme: Ja das 32 Ampere-Ladekabel, ich bin der Meinung er dachte an das Original KIA Kabel, ist das Richtige. Das suggerierte mir damals, der anfängliche maximal mögliche Ladestrom beträgt 32 Ampere. Hat hier jemand im Forum schon mal eine Ladekurve aufgezeichnet? Vor allem, um zu sehen, ob sich die Ladekurve mit den Jahren ändert.

    Danke für Eure Tipps, ich habe jetzt alles mal durchprobiert. Keine Ahnung ob die verschiedenen Ausführungen von PHEV unterschiedlich reagieren. Also ich habe einen Vision 2018, wie in der Signatur beschrieben. Wenn ich in so eine beschriebene Waschanlage fahre, macht man das Fenster auf, bezahlt und schließt es wieder. Danach wird das Fahrzeug vorgewaschen. Alles also so, wie es wahrscheinlich jedem bekannt ist. Dann geht es an die "Schleppschiene" - das Getriebe auf "N" schalten, Bremse loslassen. Der Schlüssel sollte im Schloss verbleiben, damit das Lenkradschloss nicht einrastet. Aber die Türen und vor allem die Ladeklappe kann man nicht mit der Fernbedienung am Schlüssel nicht verschließen, wenn er im Schloss steckt. Aber das ist kein Problem, man kann es ja vorher erledigen. Die Taste in der Armlehne verriegelt bei meinem Niro nur die Türen und die Heckklappe - nicht die Ladeklappe.
    Aber wie erwähnt, die Klappe läst sich ja mit der Fernbedienung vorab verschließen. Ich war davon ausgegangen, dass die Klappe schon offen ist, bevor ich aussteige und dabei natürlich die Türen entriegele. Das Problem ist offensichtlich ein mechanisches, die Ladeklappe öffnet einen ganz kleinen Spalt wenn man draufdrückt, auch wenn sie verriegelt ist. Das passiert unpassender Weise während des Waschgangs, dieser Spalt reicht offensichtlich, dass das Wasser hinein läuft. Ich werde in der KIA-Werkstatt nachfragen, warum der Verschluß soviel "Spiel" hat. Das Foto zeigt die Klappe im verriegelten Zustand nachdem man einmal leicht dagegen gedrückt hat.

    h habe mich auch schon gefragt, ob dass normal ist. Ich bin bis jetzt 3 mal durch diese Art Waschanlage "gezogen" worden und jedes mal ging währenddessen die Ladeklappe auf. Danach stand dann natürlich das Wasser im Steckel. Ich benutze diese Waschanlagen seit Jahren, weil dort der Lack nicht längst-gebürstet wird. Ich meine es sind mit der Zeit nicht diese typischen feinen Kratzer im Lack. Mit dieses Lappen ist es einfach etwas schonender. Das KIA diese kleine Softwareänderung zum Verschließen der Ladeklappe von innen nicht hinbekommt, kann ich nicht glauben. Wenn die KBA da etwas zum "guten Willen" beitragen will, dann will ich hier gern dazu beitragen.


    20180720_155336.jpg20180720_155340.jpg20180720_155553.jpg20180720_160940.jpg

    Das kann ich mir nicht erklären. Ich habe eine ganz normale Feuchtraum-Schukosteckdose aus dem Baumarkt und bis jetzt hat der KIA-Laderegler noch nicht einmal wegen Überhitzung eine Stufe herunter geschaltet. Ich will aber gern mal ein Thermometer mit Aufzeichnungsfunktion am Schukostecker montieren. Kann aber ein paar Tage dauer, aber das interessiert mich jetzt auch. Ich sitze während des Ladens ja nicht stundenlang neben dem Auto, wenn er erst mal fertig ist mit Laden, ist der Stecker dann natürlich auch wieder kalt.

    Hallo Kletterset,
    wenn die Steckdose bzw. in Folge dann auch der Stecker heiß wird, ist das ein Alarmzeichen! Ich würde an Deiner Stelle die Steckdose kontrollieren lassen. Den Ladestrom zu reduzieren, löst das Problem nicht. Wie das geht steht in der BA, würde ich aber nur als vorübergehende Maßnahmen machen.