Wenn Du es anklickst, stimmst Du wahrscheinlich allem zu. Also Mövenpick Kaffee fand ich bisher ganz ok, aber diese Gonzo Bohnen - ich weiß nicht.
Beiträge von Dieselsparer
-
-
Für die jeweils perfekte Geschwindigkeit auf Autobahnen gibt es bei https://www.>laufen<electric.de/forum/viewtopic.php?t=66141 einen interessanten Beitrag. Hier fragt ein LordExcalibur (kennen wir Ihn? Hattest du 2021 einen e-Niro?) nach der optimalen Autobahngeschwindigkeit für 600 km. Die mathematische Berechnung mit der Klammerformel finde ich super, falls man mal auf der Autobahn im Stau steht und nicht weiß was man sonst tun soll.
120km/h hat jemand empfohlen für eine Strecke von 600 km, weil so nur ein Ladestopp notwendig ist. Das kommt aber natürlich auf das jeweilige Fahrzeug an. Also 170 km/h sind mit Sicherheit nicht optimal, da stehst du dann mehr an der Ladestation als das du auf der Autobahn fährst. Mit 50 km/h um die 600 km (vielleicht) zu schaffen, macht ebenso wenig Sinn. Das dauert dann 12 Std. , wenn sie dich nicht schon vorher von der Autobahn verweisen.
Ich habe gestern mal auf dem Weg zur Inspektion einen Test gemacht. Das zeigte KIA Connect in der App an. Siehe Anhang. Zugegeben eine ungünstige Zeit im Rhein-Mai-Gebiet. Die Strecke war 20 km Bundesstraße, 40 km Autobahn. Die angeblich 180 waren natürlich auf der Autobahn und ging ca. 40 Sekunden lang. Der Rest der Strecke hatte entweder Geschwindigkeitsbeschränkungen oder "erhöhtes" Verkehrsaufkommen.
Durchschnitt von 77 km/h. Ich demonstriere demnächst auch fürs Tempolimit 130, dann muss es in Zukunft fast doppelt so schnell gehen als gestern!
Screenshot_20250410-134347.png
goingwirdzensiert-ach du liebe Güte
-
Ne alles gut. Hab wohl was mit den Augen, habe Landstraße gelesen.
-
Als ich mit dem Niro mal ne Zeit lang recht häufig Langstrecke gefahren bin, ... bei 160 km/h -170 km/h ...
Das Fahrwerk würde zudem auch deutlich mehr hergeben denke ich.
Aber 100%-ig- mit Sicherheit!
Ja mach mal, deine Feuerwehr schneidet dich schon raus.
-
Ok, so eine Rettungskarte ist gut. Bei Beitrag #61 hätte mich interessiert wie der Feuerwehrmann nach Punkt 6 auf der Rettungskarte den Einfüllstutzen für das Löschwasser unter der Rücksitzbank oder vielleicht doch im Kofferraum findet. Früher sagte man, hast du Minimax im Keller, brennt der Dachstuhl um so heller!
-
und vor allem: >>Inspektionskosten 45.000 km> keine Diskussion<<
-
Das wird auch Zeit, dass sich da mal jemand was überlegt. Wird aber leider bis zur allgemeinen Umsetzung noch etwas dauern. Wie im Artikel geschrieben: "Ein einheitlicher Standard existiert bislang nicht; die Feuerwehr weiß also im Zweifel weder, ob ein bestimmtes Pkw-Modell über einen Zugang verfügt, noch wo dieser liegt."
-
Screenshot_20250124-231256~2.png
Wie auch immer.Dennoch geht es hier um die Ladeklappe beim PHEV vom SG2.
-
Nockenwellensensor schon zum 2. Mal ausgefallen. Schwachstelle?
Das würde ich noch während der Garantie machen lassen. Bei mir kam die Fehlermeldung direkt nach der 1. Inspektion und kam dann immer wieder. DAS nervt irgendwann, die Werkstatt hat damals beide ersetzt und danach war bis zum Ende mit 68Tkm Ruhe gewesen.
-
Also wurst1 ich hadere bei meinem e-Niro (SG1) ja auch gelegentlich über das eine oder andere Details. Wenn ich dann allerdings die auch noch nicht perfekten Modelle der Konkurrenz sehe, vor allem deren Preise, denke ich, dieser Niro ist für seinen Preis ok. Kann es bei Dir eventuell sein, also das ist jetzt so ein persönlicher Eindruck, dass Du dich beim Kauf in der Marke vertan hast?