Beiträge von Muecke

    Im Verkehrsrecht wird mit der zulässigen Anhängelast das Gewicht angegeben, welches von einem bestimmten Zugfahrzeug gezogen werden darf. Damit gibt der Wert der Anhängelast an, wie schwer ein Anhänger überhaupt sein darf.

    Während beim Führerschein ein zulässiges Gesamtgewicht von Bedeutung ist, sind bei der Beladung vom Anhänger eher die Werte vom jeweiligen PKW zur Anhängelast maßgeblich. Es werden grundsätzlich zwei Angaben unterschieden: die technisch zulässige Anhängelast von gebremsten und ungebremsten Anhängern.

    Die entsprechenden Werte vom Auto zur Anhängelast können Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter O.1 (technisch zulässige Anhängelast gebremst) und O.2 (technisch zulässige Anhängelast ungebremst) nachgelesen. Im alten Fahrzeugschein sind die Werte in Feld 28 und 29 abgedruckt.

    Die erlaubte Anhängelast ist die Summe von Leergewicht des Anhängers plus der Zuladung. Die Stützlast zählt aber nicht zur Anhängelast, da diese von oben auf die Anhängerkupplung drückt und entsprechend nicht gezogen wird. Bei der Beladung vom Anhänger muss sie aber beachtet werden.

    Um herauszufinden, wie viel Sie tatsächlich an den PKW anhängen dürfen, müssen Sie zwei wichtige Werte berücksichtigen: zulässige Anhängelast vom PKW und zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers.

    Nachlesbar unter: Zulässige Anhängelast: Wie viel dürfen Sie ziehen? (bussgeldkatalog.de)

    Und wenn für den E-Niro 300 kg Anhängelast/Zuglast eingetragen sind, darf der Anhänger auch nur 300 kg wiegen, wenn er vom Niro bewegt wird. Die Stützlast wird nicht einfach dazu addiert.

    Ich bin auf die erste Polizeikontrolle gespannt, wenn das Gespann überladen ist.

    Und bisher habe ich auch noch nichts davon gehört, dass KIA einer Auflastung der Anhängelast zustimmt; war für mich auch einer der Gründe wieder einen PHEV zu kaufen. Damit kann ich ganz legal meinen 1300 kg Anhänger ziehen und das ganze im Nahbereich auch vollelektrisch

    Wenn das Löchlein in der Lauffläche ist, gibt es auch Reparaturmöglichkeiten; da wird ein Gummistopfen eingeklebt/eingebaut.

    Bei meinem Zafira vor etlichen Jahren hat die Reparatur bis zum Lebensende des Reifens gehalten und war dicht.

    Damals habe ich dann häufiger Luftdruck geprüft, weil der Zafira noch kein RDKS hatte.

    Lieferbeginn ist wohl ab Juni 2022; der Händler versucht bei KIA eine bevorzugte Lieferung durchzusetzen, da mein ursprünglich bestelltes Fahrzeug aus einer Händlerbestellung von November 2021 mit Lieferziel Mai 2022 stammt.

    Die etwas poppigeren Farben zum Beispiel Delight orange etc. gibt es dann aber erst ab Dezember 2022.

    Im Moment sind weiß, schwarz, grau, Mineralblau und Cityscape grün bestellbar.

    Die Preisliste ist schon abrufbar, aber der Konfigurator ist im Moment wohl noch ausschließlich den Händlern vorbehalten