Beiträge von OlafSt

    Bei den "üblichen" PKW, die nur eine einfache Zeitschaltung für das Wischerintervall haben, ist dort am Lenkradhebel das Intervall einzustellen. Je dicker der Balken, desto kürzer, ergo umso schneller wird Intervallgewischt.


    Beim Niro ist das die Empfindlichkeit, also bei wieviel Regen auf der Scheibe er schon mal wischen soll. Wäre toll, wenn das auch für die Heckscheibe gelten würde, aber da ist nur eine einfache Intervallschaltung dran.

    Ich habe vor dem Kauf des Niro sehr lange bei den unterschiedlichsten Reifenhändlern gefragt bzw. die Konfiguratoren gequält.


    Stahlfelgen scheinen nur billig. Erst mit den billigsten Winterschlappen wird es tatsächlich interessant - denn das RDKS macht die ganze Aktion einfach nur teuer. Und diese Sensoren sind nun mal zwingend vorgeschrieben bei den Niros.
    Ich kam zu dem Schluß, das die Versandkosten plus Montage letztlich nur unwesentlich billiger werden, als das ganze gleich bei Kia machen zu lassen. Wären vielleicht 5-7% gewesen.


    Bekommen habe ich dafür exzellente Winterräder auf (für meinen Geschmack) supertollen Alu-Felgen und die §19.2-Abnahme plus Montage war auch gleich gemacht. Zusammen mit dem Typ2->Typ2-Ladekabel einen tausender.

    Seit ich den Niro habe sind 450km gespult. 100% davon Stadtverkehr. Ich überlasse es in dieser ersten Tankfüllung nahezu komplett dem Niro, wie er den Benziner zuschaltet und wie nicht - nur zwei- oder dreimal habe ich auf HEV geschaltet und den Benziner gefordert, damit es schneller warm wird. Bin Laternenparker und wir haben von +4°C bis -5°C bisher an Extrema gehabt.


    Verbrauch 6,1l/100km, wobei der Benziner die allermeiste Zeit nur zum Heizen mitläuft, gefahren wird elektrisch. Allein dies ist eine glatte Halbierung meiner Verbräuche, die ich so gewohnt bin. Und das bei gleicher Leistung und dramatisch mehr Komfort.


    Ich bin auf den Sommer gespannt.

    Ich habe einen PHEV, bekam zwei Transponder und an einem war das berühmte blaue Plastik-Fähnchen mit Nummer dran. IIRC ist die auch sehr wichtig, falls der Transponder mal verloren geht oder ausgetauscht werden muß.

    Vielen Dank für den Link zu dem Handbuch. Es ist tatsächlich anders als das meinige. Habe ich womöglich eines von einem HEV-Niro ? Dann hat der Händler da wohl versehentlich ins falsche Regal gegriffen ;)


    So wie ich das jetzt gelesen habe, entriegelt sich der Ladestecker immer dann, wenn man den Wagen aufschließt. Ich bin jetzt unsicher, ob ich das getan habe, bevor ich am Stecker gezerrt habe =O Werde das beim nächsten Ladevorgang mal beobachten.


    Vielen Dank für die Hilfe !

    Dann habe ich wohl ein älteres Handbuch. Ist mir schon aufgefallen, denn von einer "Automatiktaste", wie AndiGE sie beschreibt, habe ich noch nix gelesen. Die drei Tasten da unten sind auch nicht im Handbuch beschrieben. Auch in dem PDF, das ich mal heruntergaeldan hatte, nicht. Das die LED da blinken soll, ist mir auch neu...


    Der Link zu "Hier gibt es auch das Handbuch.." wäre nice ;)

    Hallo Freunde,


    jetzt zum zweiten Mal habe ich das Problem, das mein Niro das Ladekabel (Typ2 <-> Typ2) einfach nicht loslassen will. Ich habe ganz normal den Ladevorgang gestartet (Kabel ans Auto, Kabel an Ladestation, Ladevorgang starten), was der Niro auch im Economy-Meter mit einer Lampe anzeigt und auch in der Frontscheibe ist plötzlich eine grün leuchtende LED zu sehen. Nichts davon wird übrigens im Handbuch beschrieben - da ist KIA noch nicht so weit.


    Nach einer Stunde habe ich den Ladevorgang an der Station beendet, das Kabel aus der Ladestation heraus - und bekomme die Strippe ums Verrecken nicht aus dem Niro heraus. Die LED an der Frontscheibe war erloschen, aber die Warnlampe im Eco-Meter noch an. Nach einigem Knopf-Gedrücke auf den Startknopf, die FB und den Knöpfen unterhalb der VESS-Taste (die auch nicht beschrieben sind) konnte ich plötzlich das Kabel entfernen.


    Ich habe schon gelesen, das die Kabelverriegelung manchmal etwas "unwillig" ist. Möchte aber dennoch sichergehen, das ich das Laden korrekt beende. Wie also wird das korrekt gemacht ?

    Das Handy stöpselt man nur an und startet Android Auto. Anschließend wirft man es auf die Qi-Ladeschale (ja, auch wenn es gar nicht so geladen werden kann) und den Rest macht man am Navi-Bildschirm. Da wird nix am Handy rumgefummelt.


    Da ich aber ohnehin alles an einem neuen Auto mal benutze (soweit möglich) habe ich das Navi im Niro auch mal ausprobiert. Als direkten Vergleich habe ich mein Garmin Fleet 670V, das ich seit 3 Jahren benutze. Was den ersten GPSFix und die Geschwindigkeit der Routenberechnung angeht, schenken sich die beiden nix. Die Sprachausgabe ist im Niro hakeliger als bei Garmin, aber die Sprachdateien scheinen dieselben zu sein (gleiche Stimme und nur unwesentlich andere Betonung). Staumeldungen und Routenumfahrungen konnte ich nicht testen, entweder sind die Leute noch alle in Urlaub oder die Fertigstellung der A7-Auffahrt Stellingen hat die chaotische Verkehrssituation auf diesem Teilstück nachhaltig entschärft - nix Stau.


    Aber es war auch die erste Fahrt mit diesem neuen Navi, es wird dauern, bis man genug Erfahrungen gesammelt hat.

    Irgendwo mußte ja der Haken sein und so genial, wie der Wagen ist, hatt eich schon vermutet, das am Navi gespart wird ;)


    However, mit nem USB-Kabel, einem Smartphone und Android Auto hat man Google Maps auf dem Navi - und damit ganz andere Möglichkeiten.