Beiträge von OlafSt

    Kofferraum-Matte nicht, aber -Wanne. Ist von ZentimeX, paßt haargenau in den Niro. Wasser-, Säure-, Öl- und Farbbeständig, hält Temperaturen von -40 bis +60°C aus. Hat einen hochgestellten Rand, falls mal die Milch ausläuft, versauts nicht den Kofferraum. Großteil der Fläche ist mit Anti-Rusch-Gummi überzogen, da bewegt sich so schnell nix.


    Zu haben bei Amazon für 30€. Suche nach Z3078488, da wirst es finden. Ist vielleicht was für dich.

    Ich glaube, Standheizung und Verbrenner geben sich da nicht viel. Üblicherweise geht man von einem Verbrauch von 1,0l/h im Leerlauf aus.


    Da du aber sehr umweltbewusst agieren möchtest, sei soviel gesagt: Standheizungen brauchen (nd demzufolge haben) sie keinerlei Abgasreinigung. Das Benzin in der Standheizung wird also verbrannt und völlig ungereinigt in die Luft gepustet.


    Dann doch lieber den Verbrenner benutzen, der dann auch noch den Akku auflädt.

    Ich bin, nachdem der Niro bestellt war, erstmal die ganzen Ladestationen in Reichweite abgefahren. Da habe ich dann ganz schnell gemerkt, das an den wenigsten Ladesäulen ein Typ2-Kabel dran ist. Eigentlich an gar keiner, wenn ich das so recht bedenke :| Dies widersprach völlig der Aussage meines KIA-Händlers, der absolut sicher war, das man das Ladekabel eigentlich gar nicht brauchen würde. Stimmt, wenn man CCS oder Chademo-Anschlüsse hat ;)


    Ergo sofort den KIA-Händler aufgesucht und ein Typ2-Kabel nachgeordert. Das war dann auch gleich im Kofferraum, als ich ihn abholte :thumbup:

    Etwas lesbarer: Die EV-Leuchte zeigt dir an, das der E-Motor für den Vortrieb verwendet wird. Das heißt aber nicht, das der Verbrenner abgeschaltet ist.


    Dieser wird zugeschaltet, wenn

    • der Vortriebswunsch (Gaspedal) vom E-Motor nicht mehr ausreichend befriedigt werden kann :D
    • der Innenraum beheizt werden muss
    • Der Akku bis auf etwa 20% entleert ist
    • eventuell noch ein paar Gelegenheiten, von denen ich noch nix gemerkt habe ;)


    Ist der Akku bis auf etwa 20% und weniger entleert (Reichweiten-Anzeige 0), geht der Niro in den HEV-Betrieb. Ergo läuft der Verbrenner, sorgt für den Vortrieb und lädt den Akku mit auf (zusätzlich zur Rekuperation). Der E-Motor hilft nur noch beim Anfahren (Start-Stop-Automatik) und sehr starken Beschleunigen mit.

    Lasst uns ein paar Myterien aufräumen:


    Laut STVZO darf ein Tacho niemals zu wenig anzeigen. Zuviel aber schon. Ergo zeigen de facto alle Tachometer in Fahrzeugen zuviel an.


    Bei unterschiedlichen Reifengrößen ist eine Tacho-Abweichung von der vom Hersteller eingetragenen Größe bis zu +/- 5% zulässig. Ist die Abweichung gößer, muß zwingend eine Tachonangleichung erfolgen.


    Somit ist der Wechsel von 16" auf 18" absolut in Ordnung, wenn die Tachoabweichung um die 3% beträgt.

    Ist mein erster Griff nach dem Druck auf die Start-Taste. Ich liebe es, nahezu geräuschlos dahin zu rollen. Sensibilisiert auch die Fußgänger, die so ein Auto an sich vorbei rollen sehen - aber nichts hören.

    Es fehlt eine einheitliche Regelung dazu bzw. verständliche Ausschilderung.
    In der einen Stadt darf ich mit E-Kennzeichen dies und das, was ich in der anderen Stadt nicht darf.
    Das führt zu nichts als Verwirrung.
    Und einem Tesla ein Knöllchen an der Ladestation zu geben ist sowieso eine Frechheit, weil Tesla nur Elektroautos baut. Die Marke gibt also schon zu erkennen dass es sich um ein E-Auto handelt.

    Die Regelung des EMog sieht ausdrücklich vor, das das jede Gemeinde für sich entscheiden darf. Es gibt Städte, die können es sich nicht leisten, das Parken kostenlos anzubieten. Schon gar nicht bei der geplanten Zahl von ner Million E-Fahrzeugen, von der man ausgegangen ist.


    Das es anders kam, steht ja auf nem anderen Blatt Papier ;)

    Es ist erschreckend, was sich manche Leute einfallen lassen. Fall aus der Praxis: Tesla-Fahrer fährt alle 43 Minuten aus dem Parkhaus hinaus und gleich wieder hinein, direkt zum Ladeplatz und lädt seinen Tesla auf. Weil das Laden dort kostenlos ist, aber nur die ersten 45 Minuten im Parkhaus - danach muß man fürs Parken bezahlen.


    Findige Leute werden sich dann auch ein gefaktes Ladekabel ans Auto klemmen. Woher soll die handelsübliche Politesse denn wissen, das das kein Fake ist ? Erst das E-Kennzeichen gibt eindeutig Auskunft darüber, das es sich um ein E-Fahrzeug handelt. Hast kein E am Ende, kann es auch n Fake sein. Einen Tesla-Sticker kann ich jederzeit auf mein Auto kleben.


    Ergo mag das abstrus klingen, was in dem Artikel da oben geschrieben wird - ist aber absolut korrekt.