Beiträge von OlafSt

    Gestern der erste Schrecken.


    Elektrische Reichweite noch 20km. Benzin fast leer, noch 98km. Da ich keine Autobahn fahren kann, habe ich meinen Dad gebeten. Der hat dem Niro das erste mal jetzt richtig die Sporen gegeben :thumbup:


    Das Grinsen im Gesicht meines Vaters hat noch zwei Stunden später angehalten. Zwar kam der Niro "nur" auf Tacho 180, aber wen interessiert das. Viel spannender war, so mein Vater, das bei 160 und Druck aufs Pedal tatsächlich nochmal was kommt und man in die Sitze gedrückt wird 8o Kann es sein, das die Niros abgeregelt sind ?


    However... Als ich den Niro wiederbekam, war die elektrische Reichweite Null, die Benzinreichweite runter auf 48km und es leuchtete ein giftig-gelbes Lämpchen in Zapfsäulenform. Offenbar war der Tank so leergefegt, das sogar das Navi darauf aufmerksam machte, das alle Tanks leer waren und bot an, eine Route zur nächsten Tankstelle zu errechnen :D:D:D


    Gefahren ist mein Vater 30km, Reichweite hat aber um summierte 70km abgenommen... Vollgas ist der Niro also genauso durstig wie jeder andere Wagen auch. Ist halt auch ein Benziner.

    In meinem Bekanntenkreis ist Hyundai sehr stark vertreten. Auf der Suche nach meinem neuen wurde ich da zwangsläufig auf Hyundai aufmerksam. Mein bester Kunpel und seine ganze Familie samt Nachbarn fahren allesamt Hyundais und von denen habe ich noch nie einen über ihre Autos schimpfen hören.


    Als mir mein Freund dann erzählte, das Hyundai und Kia inzwischen eins sind, kam auch Kia auf die Liste. Was es geworden ist, brauche ich ja nicht zu erwähnen ;)


    Im Kollegenkreis dagegen ist Kia völlig unbekannt. Auch Hyundai. Dort fährt man Stern, NIere oder englische Garagenwagen (Rover). Doch wenn die Kollegen den Kia sehen, und im Gespräch zum Vorschein kommt, welche "das war teuer"-Sonderausstattung da einfach so mit drin ist, für welchen Preis... Bei "7 Jahre Garantie" haben sie dann Tränen in den Augen.


    Uns bleibt gar nichts anderes übrig, als unsere Kias zu zeigen und zu demonstrieren, was für Autos das sind.

    Ich hatte damit keine Probleme (LG G6 mit Standard-Musikplayer, kein exotischer Krams wie VLC :D ).


    Einzig die App muß man manuell starten, das kriegt das Audiosystem des Niro wohl nicht hin. Auch mit der Titel- und Ordnerwahl haperte es kräftig, soweit ich mich erinnere. Habe das aber auch nur angetestet, üblicherweise benutze ich Android Auto oder das fantastische DAB+ Radio.

    Ich habe mal etwas gegoogelt... Dabei kamen einige interessante Fakten zum Vorschein.


    Fast alle Artikel zum Thema Standheizung befassen sich mit dem Benzinverbrauch. Dabei ist der nun wirklich nicht ernst zu nehmen, bei 50-80l-Tanks (unsere mit 45l sind ja vergleichsweise lütt). Die 0,8l/h sind auch nicht Gegenstand der Frage.


    Sehr viel dünner wird die Luft, wenn es um den Strom geht. Denn hier kommt ein weiterer Faktor zum Tragen: Die Lüftung.


    Diese soll auf mittlere Stufe eingestellt sein, während die Standheizung ihre Arbeit macht. Aber wieviel Strom zieht das Gebläse ?


    Faustregel: 80 Watt. Ich habe oft gesehen, das 6A gezogen werden, was dann 72 Watt (12V*6A) entspricht.
    Die Heizung selbst ist etwas cleverer: In der Startphase 120 Watt, dann geht der Verbrauch zurück auf 50 Watt und wenn das Wasser warm genug ist (75°C) dann wird nur noch gegengeheizt mit etwa 20 Watt. So im Mittel würde ich nun 50 Watt veranschlagen, wir können aber auch großzügig sein und 80W nehmen.


    50W (80W) für die Heizung plus 80W fürs Gebläse macht 130 (160) Watt, oder 0,13 (0,16) kWh, wenn die Kiste eine Stunde lang läuft - was allen Aussagen nach total unnötig ist, halbe Stunde soll völlig ausreichend sein. Wer lieber Ah sehen möchte: 130 Watt / 12V = 11A, ergo 11Ah. Bei 160W sind es dann 13,5Ah.


    IMHO ist das keine ernste Gefahr für den Blaiakku im Niro.

    Oh, ich war davon ausgegangen, das der Niro clever genug konstruiert ist für so einen Fall... So kann man sich irren 8|


    Ändert aber ja nichts an der Tatsache, das eine Standheizung für eine derart gelangweilte Bleibatterie wie im Niro kein Problem darstellt. Und das das Laden der Bleibatterie keine Herausforderung für den Akku des Niro ist.

    Ich glaube, ich bin zu kälteempflindlich =O


    Seit 5.1.18 habe ich knapp 650km zurückgelegt und es prangt eine dicke, fette 4,9 auf meiner Anzeige <X;( Immer noch dick im Plus, verglichen mit den 12,1 von voher. Aber bis da ne 1 vor dem Komma steht, muß es wohl noch etwas wärmer werden.

    Etwas Hintergrundwissen schadet da sicher nicht ;)


    Beim PHEV hat der Blei-Akku noch ziemlich genau eine Aufgabe: Den Bordcomputer und die Elektronik für den großen Akku so lange mit Strom zu versorgen, bis die ganze Elektronik initialisiert ist.


    Danach wird nur noch der große Lithium-Akku für alles elektrische und elektronische verwendet. Und ja, der 12V-Bleiakku wird damit auch aufgeladen. Somit würde auch die Standheizung eher den großen Akku belasten und selbst wenn nicht: Den Bleiakku aufladen macht der Li-Akku "aus der Portokasse". Der Bleiakku in meinem Niro hat 40Ah, das sind bei 12V Nennspannung 12V * 40Ah = 480Wh = 0,48 kWh.


    In unseren Hybriden ist die Regel "Heizzeit = Standzeit" somit völlig überholt. Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, das auch bei den Standheizungsbauern die Elektromobilität noch gar nicht angekommen ist...

    Wie das funktionieren soll, das ein Radfahrer durch das Ladekabel gefährdet wird, erschließt sich mir noch nicht.


    E gibt doch zwei Aufstellungen: Frontal zum Auto oder seitlich davon. In beiden Fällen werden die Laedsäulen so dich am Wegesrand aufgestellt, das man auf die Fahrbahn / den Parkplatz treten muß, um zwischen Auto und Ladesäule zu gelangen. Steht man seitlich an der Ladesäule, ist faktisch nie Platz für einen Radfahrer...


    Allerdings kenne ich nur die Hamburger Ladesäulen. Man weiß ja nie, wie das andernsorts so aufgestellt wird.