Spätestens, wenn Papa Staat merkt, das die zunehmende E-Mobilität seine Mineralölsteuer-Einnahmen schmelzen läßt, ist der Drops gelutscht. Aber bis dahin dauert es noch etwas und so lange wir E-Fahrer noch Exoten sind, sollten wir diese Vorzüge auch weidlich nutzen
Beiträge von OlafSt
-
-
Gibt es.
- Einen Ladepunkt durchs Crowdfunding von GoingElectric.de
- eine Ladesäule der Stadtwerke
- eine, die ein Einkaufszentrum selbst dort hingestellt hat
- Weiterhin hat ein Elektronik-Großmarkt einen dicken Triplecharger auf seinem Parkplatz, wo man für die Ladenbesuchszeit kostenlos laden kann. Ist aber umständlich und man muß sehr viel laufen, bis man laden kann.
- Das Autohaus, wo ich den Niro erstanden habe, hat ebenfalls eine kostenlose Ladestation
-
So ist es. Lasse dich vom Navi irgendwo hin geleiten, dann wirst du auch Hinweise bekommen.
War selbst völlig überrascht, als ich testhalber das Navi benutzte, um mich zur Arbeit geleiten zu lassen. Da macht es dann plötzlich "Bing" und im Tacho steht "Ausrollen lassen" mit einem Fuß, der vom Gaspedal hochgeht. Und das im Stadtverkehr.
-
Oftmals hat irgendein E-Mobilitäts-Superheld den Notaus-Schalter gedrückt. Fast immer passiert das aus kompletter Unfähigkeit des Ladenden, den Ladevorgang korrekt zu beenden. Dann haut man eben auf den großen roten, dann geht das schon...
Ich hatte vor ein paar Tagen denselben Effekt, das ein Klapskalli zu hohl war... Zum Glück zeigte die Ladesäule an, das der Notaus gedrückt wurde und zeigte auch an, wie man den wieder "loseist" (nach Rechts drehen bis er herausspringt)
. So bekam ich dann doch noch ein paar kWh in den Akku, bis ein anderer Spaßvogel dann meinte, er müsse meinen Ladevorgang abbrechen, um mit CCS oder Chademo Schnellladen zu können. Natürlich hat er dann den Ladevorgang für mich nicht wieder angeworfen
-
Weil Kia von Hyundai geschluckt wurde, beides nun derselbe Konzern ist, ergo beide Fahrzeugmarken dieselbe Basis, Entwicklung und Fabrikation durchlaufen.
-
Scheints beim HEV ist es auch so, das der Bleiakku nur dazu dient, den Bordcomputer zu versorgen. Solange der läuft, kann das Hochvolt-System gestartet werden und der Wagen fährt. Bei der so stark entleerten Bleibatterie hat deine Starthilfe den Computer versorgt, weshalb der Wagen auch gestartet ist. Und dann den Bleiakku geladen hat
-
Der Stromfresser dient ja nicht dazu, dich zu ärgern. Nicht alles ist immer gegen dich gerichtet.
In diesem Falle würde ich schwer annehmen, das der Wagen dich darauf hinweist, das die Blinkerbirne durchgebrannt ist. Früher gabs n Relais, das hektisch geklappert hat und du mußtest selber rausfinden, was jetzt kaputt ist. Heute sagt das Auto dir, welche Birne genau defekt ist.
-
Den Schritt mit N kannst dir schenken
Üblicherweise stelle ich den Niro nur auf P ab, auch im leichten Gefälle. Wirds aber steiler, dann stelle ich den Niro ab, trete die Handbremse und dann erst auf P. Das entlastet den Blockierstift im Getriebe.
N brauchst nur in der Waschanlage, wenn der Wagen da per Bodenkette durchgezogen werden soll.
-
Also das mit dem Sportmodus habe ich auch schon entdeckt, der Motor wird sehr schnell warm (sehr nützlich bei den subarktischen Temperaturen vor ein paar Tagen) und ordentlich Saft in die Batterie gibts obendrein. So ist mein Akkustand in all den Frosttagen der letzten 3 Wochen kaum unter 40% gefallen.
Aber zum Aufladen würde ich dann doch die Ladestation vorziehen
-
Ich denke mal, das ganze liegt auch an den Temperaturen. Akkus haben bei niedrigen Temperaturen nun mal eine geringere Kapazität. Die chemischen Prozesse im Akku laufen dann nicht mehr so "locker" ab.