Beiträge von OlafSt

    Ich glaube eher, das ist eine gesetzliche Vorgabe. Wenn auch nur das minimalste Risiko besteht, das der Verbrenner anspringt, darf so eine Funktion nicht angeboten werden. Und das Vorklimatisieren (egal ob nun Aufwärmen oder Hrunterkühlen) birgt nun mal das Risiko, das der Verbrenner dazugeschaltet wird, auch wenn der Besitzer 2 km weit weg ist.


    Daher ist so eine Funktion ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden.

    Ein PHEV aus dem Baujahr fährt bis etwa 120km/h rein elektrisch. Aber nicht sehr lange, da der kleine Akku ratzfatz leer ist. Danach setzt automatisch der Verbrenner ein. Bei gemäßigtem Tempo geht so sogar allerhand in den Akku wieder hinein, was nicht für Vortrieb genutzt wird.

    Lidl und Kaufland sind die letzten Nachzügler, mit ihnen ist hier oben im Norden das kostenlose Laden gänzlich ausgestorben. Aldi Nord hat hier übrigens nicht mal ne Schuko am Haus zum Laden freigegeben, geschweige denn bei den ganzen Renovierungen und Neubauten eine Ladesäule aufgestellt.


    Das ganze hier ist auch völlig außer Kontrolle geraten, die kostenlosen Ladesäulen wurden rund um die Uhr belagert, Fahrschulen haben damit ihre Gewinne gesteigert (kostenlos geladen, aber die sonst üblichen Kosten pro kWh trotzdem voll an die Fahrschüler weitergegeben). Streckenweise gab es schon Handgreiflichkeiten, wer denn nun als nächstes schnorren kann. Die Warnschüsse, wie App-Zwang, Abschaltungen außerhalb der Geschäftszeiten und reduzierte Ladeleistungen (CCS z.T. nur noch 15kW) wurden ignoriert und gnadenlos weiter schmarotzt.


    Der normale Kunde (wie die meisten von uns), der einfach nur während des Einkaufs ein paar kWh geladen hat, schaut nun in die Röhre. Habt ihr fein gemacht, ihr Schnorrer.


    Immerhin sind die AC-Preise bei Aldi Süd/Lidl im humanen Bereich, während der für die Power-Schnorrer viel interessantere DC-Bereich die üblichen Kosten verursacht. Noch immer günstiger als die SuC von Tesla, aber eben nicht viel. Nun ist es wieder billiger, zu Hause zu laden und wir haben die Teslas vom Hals.

    Interessant zu sehen, das auch der Niro bei 80% in tiefes Grübeln verfällt 😀 Das wurde auch beim EV6 so beobachtet, das BMS legt auch hier eine Balancing-Session ein.

    Da stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch, wie meinst Du das denn?

    Die EEG-Umlage ist doch schon vor einem Monat weggefallen, jetzt kostet also die kWh wieder um die 30 Ct (bei mit z.B. 30,66). Ich wage mal ganz ehrlich zu bezweifeln, daß dieser Preis ab 01.09. noch weiter sinkt.

    Ich meinte auch den Wegfall der Spritsteuer-Senkung. Wenn dann die 36ct/l (plus den Zuschlag der Konzerne von ~4ct) wieder aufs Benzin draufkommen, sieht die Welt wieder sehr "pro Strom" aus.


    Der Wegfall der EEG-Umlage wirkt auf Privathaushalte - wohl dem, der @home laden kann. ich kann das nicht, Laternenparker.

    Das stimmt, Tesla hat das mit den Ladekarten im Griff. Das mit den Preisen aber auch, inzwischen ist das Laden am SuC ein ernster Kostenfaktor (56ct/kWh IIRC). Warum sonst wohl werden die kostenlosen Ladesäulen bei den Discountern von Teslas umschwärmt wie ein Haufen Mist von den Schmeißfliegen ?


    Ansonsten, als BEV-Fahrer, habe ich die Erfahrungen gemacht: die Kia-Charge und die EnBW mit ADAC-Tarif genügen, um durch ganz Deutschland und den Großteil des südlich gelegenen Auslands (F, I, CH, A, E) zu kommen.


    Im Moment mag das Fahren mit Strom u.U. teuer sein. Warten wir den 1.9. ab, dann sieht das wieder völlig anders aus.

    Es gibt tatsächlich Leute, die nahezu elektrisch mit dem PHEV unterwegs sind. Sommers bin ich im März zur Tankstelle gefahren, die ich dann im September wieder aufgesucht hatte - weil ich vorher den Tank "mit Gewalt" leergefahren bin. 2000km mit einer Tankfüllung waren da üblich.


    In diesen 6 Monaten altert der Sprit tatsächlich - aber längst nicht so fatal, wie im reißerisch dargestellten Artikel angegeben. 6 Monate gehen da recht problemlos, Gedanken über die Zündwilligkeit machen würde ich mir ab einem Jahr oder mehr.