Du liest doch selbst, das das nicht immer so ist. Nicht stets von sich auf andere schließen
Beiträge von OlafSt
-
-
Ich denke mal, die Tatsache, das die Scheiben+Beläge bei Tempi unter 10km/h zum Einsatz kommen schleift ohnehin eventuell über Nacht bzw. den Arbeitstag über entstandenen Rost weg. Zwei, drei Ampelstops sollten da wirklich genügen, ansonsten einfach mal "schleifen lassen" und degressiv Bremsen in dem Bereich.
-
Schnell aufwärmen im Sportmodus kann man machen, keine Frage. Aber hast dann auch mal auf den Spritverbrauch geschaut ? Gerade wenn die Maschine noch kalt ist, säuft ein Verbrenner wie n Kamel, im Sportmodus noch umso schlimmer
IMHO geht das Aufwärmen im HEV-Modus ebenso schnell, aber mit erheblich verträglicherem Benzindurst.
Und wie schon letzten Sommer breitgetreten: So ein Otto-Motor wandelt über 70% der im Benzin steckenden Energie in Wärme um - ich finde, das ist ne super Heizung, die dann noch ein paar Bonus-% in den Akku schiebt. Ist so wie mit den Glühlampen vor ein paar Jahren - das waren auch einfache Heizwendeln, die man zum Beleuchten benutzt hat, dabei war nur 1% der Energie tatsächlich Licht.
-
Vielleicht muss man, wie bei so vielen Funktionen im Niro, die Taste einfach ein paar Sekunden gedrückt halten für Automatik. Siehe Frontscheiben-Defogger.
-
Diese Frage habe ich mir auch schon gestellt, denn gerade beim Thema Heizen und Klimaanlage hat Kia da kein Meisterstück abgeliefert.
Ich habe den Eindruck, das der Verbrenner im "Heizungsmodus", nennen wir es mal so, nur auf 2 Zylindern läuft. Der Motor ist fast unhörbar und man spürt auch nur sehr wenig Vibrationen. Das ändert sich, sobald man Leistung abfordert - das Motorengeräusch ändert sich (nein, es ist nicht die Drehzahl gemeint), die Vibrationen nehmen zu, zeitgleich setzt der Schub ein und die Drehzahl beginnt zu klettern.
Auf jeden Fall ist die Heizleistung im "Heizungsmodus" echt mau. Auf dem Arbeitsweg (7km Stadtverkehr mit etlichen Ampelstops) schafft es dieses Brummeln bei 8°C Außentemperatur jedenfalls nicht, nutzbare Abwärme zu produzieren. Daher geht die Fahrt direkt im HEV-Modus los, dann wird es ratzfatz auch warm.
-
Wenn das Handy als WLan-Zugang nicht den Router zu Hause nimmt, sondern den Stick im Auto, wird natürlich auch dessen Datenvolumen strapaziert.
Hast du das Handy nicht am Auto-Stick angemeldet, dann verbindet sich da auch nix und strapaziert auch nix.
-
So eine Ladesäule haben wir hier auch
Sind aber zwei Ladepunkte, der gegenüberliegende akzeptiert auch Strippen mit geringerer Belastung - ist womöglich bei der gezeigten auch so.
Ansonsten kann man auch bei Amazon durchaus gute Kabel bekommen. Ich habe eines original von Kia, 5m rot. Das hat bisher immer gereicht, aber bei manchen Ladesäulen wird es doch knapp. Besonders wenn man parallel zur Straße parkt und die Ladesäule hinter dem Niro ist, kann es manchmal nicht reichen. 7,5m würde ich empfehlen und auf jeden Fall 3phasig, ich bin ziemlich sicher, das das Kabel den Wagen überlebt und "weitervererbt" wird
-
Vorgestern und gestern beim Pollbillard-Turnier in Pinneberg ein schwarzer HEV. HH-EV xxxx wenn ich mich recht erinnere.
-
Ich glaube, das ist der springende Punkt
Hier reden alle von theoretisch vorkommenden Fällen. Aber diese Fälle kommen quasi nie vor und wenn, dann nur höchst selten (Ich sage nur Halbzeitpause des Fußball-WM-Finales, wenn Deutschland mitspielt - da schwitzen die Kraftwerksbetreiber Blut und Wasser).
Die Realität sieht doch völlig anders aus. Nie und nimmer kommen alle Arbeitnehmer eines Straßenzugs zeitgleich zu Hause an. Und dann werden die auch nie zeitgleich ihre allesamt gleich entladenen EVs anschließen und alle exakt gleichlang laden.
Tatsächlich kommt der eine, der lädt dann schon mal. Dann der nächste. Halbe Stunde später kommt der dritte und wenn der vierte kommt, drosselt der erste schon die Ladeleistung weil SoC >80%.
Also: Realistisch bleiben, dann wirds auch
-
Der Outlander PHEV ist nicht wirklich eine Alternative, habe den schon mehrfach gesehen und auch schon gefahren. Den Outi als "ein wenig größer" als den Niro zu bezeichnen ist schon fast britisch untertrieben. Der ist ne ganze Nummer größer, eher Mercedes M-Klasse. Der Akku ist etwa 12kWh groß, also deutlich mehr als im Niro. Aber durch das hohe Gewicht und den cw-Wert einer Schrankwand kommt der auch nur 50km NEFZ weit. Zudem gibts ne Menge Gimmicks, die im Niro übhlich sind, nicht mal gegen Geld.
Alternativ ist der nicht.
Zudem wurde ja schon erwähnt, das Autoscout voll ist mit PHEVs, die für akzeptables Geld zu haben sind. Legst 2k für die Folierung drauf und schon hast deine Wunschfarbe