Beiträge von OlafSt

    Hier spielt womöglich noch ein anderer Effekt eine Rolle: Die Tatsache, das LiIon-Akkus mit sinkendem Ladestand immer weniger Leistung abgeben. Dies merkt man beim PHEV nach einiger Zeit mit Fahrpraxis, der Antritt bei vollem Akku ist doch etwas kräftiger als bei nahezu leerem Akku.


    Beim HEV wird das noch schlimmer sein, weil der Akku da erheblich kleiner ist und eigentlich nur gedacht ist, den Verbrenner aus den vielen ineffizenten Betriebs- und Lastzuständen rauszuhalten bzw. zu unterstützen.


    Ansonsten hat man im PHEV gerade in der Stadt mit den besten Antritt überhaupt, selbst große BMW oder Mercedes haben da Mühe mitzukommen. Bisher war noch jeder Mitfahrer nachhaltig beeindruckt von diesem Wow-Effekt.

    IMHO ist die erhöhte LL-Drehzahl darin begründet, erst einmal die ganze Abgasreinigung auf Temperatur zu bringen - das hat allerhöchste Priorität. Danach geht es nur noch um Heizwärme und damit das möglichst schnell geht, bleibt die Drehzahl in dem Bereich.


    Wirklich störend ist das nicht, drehst das Radio eben zwei Klicks lauter ;)

    Wenn das Eingabefeld der Versicherung so viel Platz lässt, dann würde ich das machen. Ist aber nur sehr selten der Fall, das EMoG ist noch nicht bei allen Versicherern bzw. deren Subunternehmen in Sachen Webprogrammierung angekommen.

    IIRC ist die KIA-Vorgabe bem Niro 2,5bar - auf diesen Wert sind meine Räder auch immer augepumpt nach einem WS-Aufenthalt. Bei nur 2,2bar würde ich da vorstellig werden und Aufklärungsarbeit leisten - sowas kann einen schnell mal den Reifen kosten und, wenn auf der AB, auch schnell mal mehr.

    Hatte ich gerade, weil mein Niro in der Werkstatt war - wieder mal die Ladedose defekt, diesmal der elektrisch betriebene Haltestift.


    Mein Niro wollte partout das Handy (LG V30 ThinQ) nicht mehr akzeptieren. Ich habe dann im Navi des Wagens die BT-Verbindung vollständig gelöscht, dann im Handy die Verbindung zum Niro eliminiert, Handy neu gestartet und dann einmal komplett neu gepairt.


    Problem solved.

    Hier treffen zwei Faktoren aufeinander.


    Wenn der PHEV zum Heizen anspringt, dann läuft der im Atkinson-Zyklus. Der Verbrenner dreht dann 1200-1300 Touren, verbraucht aber nur sehr wenig Sprit. Der Effekt ist, das es warm wird im Innenraum und der Akku mit etwa 1,6kWh zugleich geladen wird - nicht viel, aber immerhin. Die HEV-Phase wird also ein bissel hinausgezögert, was den Benzinverbrauch auf 100km natürlich senkt. Das ist der eine Effekt.


    Zweiter Effekt ist das fehlen der Kaltstartphase, wenn Vortrieb benötigt wird. Ist der Verbrenner kalt, wird beim Starten erstmal das Gemisch ordentlich angefettet, damit das Teil überhaupt anläuft, dann, damit der Verbrenner sich nicht dauernd schüttelt, dann um den Katalysator so schnell als möglich auf Temperatur zu bringen und anderes mehr. Nutzt man in dieser Phase den HEV-Modus, wird der Verbrenner zusätzlich für den Vortrieb genutzt und ist der Akku leer, sogar ausschließlich. Hier gluckern dann locker mal 30l/100km durch die Benzinleitungen, aber eben nur in der Kaltstartphase.


    Ist man nun die ganze Zeit elektrisch gefahren, ist der Spritverbauch null. Kommt nun der kalte Motor im HEV dazu, weil Akku leer, geht der Spritverbrauch schick nach oben, in diesem Fall 3l/100km.


    Läßt man den PHEV aber zum Heizen erstmal vor sich hin brummeln, wird diese Kaltstartphase zwar verlängert (Priorität liegt auf der Erwärmung des Kat), aber es wird eben kein Vortrieb verlangt, was den heftigen Verbrauch in dieser Phase deutlich abmildert. Kommt dann später der HEV-Mode ohne Akku dazu, ist der Motor schon warmgelaufen und in "normalen" Verbauchsregionen, wenn er für Vortrieb sorgen muss. Insgesamt scheint der Motor länger zu laufen - verbraucht aber unterm Strich doch weniger, wie man hier mit 1,8l/100km prima sieht.


    So habe ich mir diesen Effekt zusammengereimt, der Ingenieur mag mich da korrigieren.

    Wenn man in der Nähe einer Autobahn wohnt, oder - noch schlimmer - direkt in der Nähe einer Auf- und Abfahrt, dann macht das durchaus Sinn.


    Hier wird ab etwa +2°C bereits sporadisch gestreut. Ab Null Grad und drunter wird derart viel Salz auf die Bahn und die umliegenden Strassen geschmissen, das es knirscht. Stellenweise sind die Straßen hier weiß vom Salz, nicht vom Schnee oder Reif.


    Täglich Waschanlage wäre dann auch reichlich teuer.