Beiträge von OlafSt

    Und das hat ne ganz einfache Ursache: Chemische Reaktionen laufen immer schlechter ab, je niedriger die Temperaturen sind - bis sie irgendwann gänzlich zum erliegen kommen. Da das Laden und Entladen von Akkus aller Art (ja, aller Art, auch Batterien, nur das man die nicht mehr lädt) eine chemische Reaktion ist, gilt das hier natürlich auch.

    Offengestanden fällt mir keine einzige chem. Reaktion ein, bei der das nicht so ist (Reaktionen, die ihre Wärme selbst erzeugen, muss man auch erst in Gang bringen).

    Diesen Rost habe ich an meinem Niro schon beim ersten Wechsel Sommer -> Winterrreifen gesehen und sofort meiner Werkstatt gezeigt.


    Diese meinte, das sei nichts ernstes. Die Antriebswellen sind ja auch etwas kräftiger im Material, da wird nix passieren.

    Vielleicht reicht es auch, einfach die innere Naht des Deckels mit Hirschhorntalg einzureiben - so wie man es im Winter ja auch mit den Türgummis machen soll, damit die nicht festfrieren und beim gewaltsamen Öffnen der Tür einreißen.

    Wenn ich mich recht entsinne, ist das VESS bis Anfang diesen Jahres deaktivierbar gewesen. Sämtliche reinen E-Autos und alle anderen seit Jahresbeginn können das VESS nicht mehr abschalten, weil vom Gesetzgeber nicht mehr erlaubt.


    Aber ich mag da bei den Hybriden irren.

    Einfach beim Einsteigen und Starten, aber VOR dem Einlegen des Rückwärtsganges den VESS-Knopf drücken.


    Ist mir inzwischen in Fleisch und Blut übergegangen.


    Den Lautsprecher abklemmen halte ich für nicht so gut, denn z.B. in Parkhäusern ist das Piepen ausgesprochen nützlich und sinnvoll.

    Im Januar habe ich meinen Niro seit drei Jahren, da wird es mal Zeit für ein Update.


    Gekauft mit km-Stand "11", nun knapp 28Tkm. Wie gesagt, Januar dritte Inspektion und das erste Mal TÜV.


    Bisherige Probleme:

    • Gewummer vorne links. Schraube im Reifen, leider irreparabel. Neuer Reifen, alles gut.
    • Ladebuchse spinnt. Getauscht.
    • Ladebuchse spinnt schon wieder. Getauscht. Seither Ruhe.
    • Bleiakku ständig stark entladen bzw. komplett leer (über Nacht, trotz Nachladefunktion des Niro). Ursache ein defektes Türschloß an der Fahrerseite, das permanent "anzog". Neuer Bleiklotz, Schloß getauscht, Ruhe ist.

    Ansonsten gab es Werkstattaufenthalte nur für Inspektionen und den Einbau der Dashcam. Die bisher viel angesprochenen Wischerblätter sind übrigens noch Original, lassen aber ganz allmählich nach.

    Problematisch ist das ganze am Dauerplus nur, wenn man sich direkt an die Batterie klemmt. Dadurch umgeht man das BMS, das auch den Ladezustand des Bleiakkus überwacht. Das BMS überwacht wohl den Strom, der so hin und her geht (die Spannung kann ja durchaus schwanken, je nach Außentemperatur, Sonneneinstrahlung uvm.). Direkt am Pluspol der Batterie angeschlossen merkt das BMS dann nix von dieser zusätzlichen Leistungsaufnahme. Darum habe ich den Einbau meiner KIA-Werkstatt überlassen, die sind dann an der OBD-Buchse ans Dauerplus gegangen, wenn ich das richtig gesehen habe.

    Die Dashcam hängt am Dauerplus, denn sonst funktioniert die Parküberwachung ja nicht. Ich bin aber geneigt, die wieder zu deaktivieren - zum einen wegen der Batterieproblematik im Moment, zum anderen genügt da ein bewegtes Blatt oder eine Schneeflocke, um eine Aufnahme auszulösen, was zu vielen unnützen Kurzaufzeichnungen führt.


    Aber dies ist ja nicht Gegenstand der Diskussion.

    Seit ich eine Dashcam im Niro habe, bekomme ich auch langsam Probleme mit dem Bleiklotz im Heck. Dabei nimmt die Kamera läppische 300mA. Da ich in einer Fortbildung stecke, steht mein Niro nun tagelang herum - nach 3 Tagen merkt man bereits, das der Bleiakku einiges an Ladung verloren hat, nach 4 Tagen flackert beim Einsteigen das LED-Deckenlicht. Das kann doch nicht sein bei einem 40Ah-Akku ?!?


    Also mal nachgerechnet: 300mA in einer Stunde sind 300mAh, ergo 0,3Ah. Macht in 24 Stunden 7,2Ah, in 4 Tagen somit 28,8Ah (über die Hälfte ist raus aus der Batterie) und nach 5 Tagen bereits 36Ah - also nahezu leer.


    Sowas merkt man nicht, wenn man täglich oder jeden zweiten Tag mit dem Wagen fährt. Bei solchen Standzeiten aber sind das erhebliche Belastungen.

    AGM ist ohnehin eine Entwicklung für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion, die halten die zahllosen Startvorgänge besser aus als die herkömmlichen Bleiklötze. Diese Dinge müssen auch besonders behandelt werden beim Aufladen, ist also nichts für unsere Niros. Wozu auch, einfache und somit erheblich billigere Bleiklumpen tun es da auch ;)


    Das Problem hier klingt nach einer unsauberen Verkabelung der SH, die an der Lade-Entladeüberwachung im Niro "vorbei" geht - denn letzterer bemerkt einen Entladevorgang üblicherweise und lädt dann den Bleiblock nach (so macht es meiner nach 4 Tagen Standzeit und Dashcam-Dauerbetrieb). Da ist also was krumm.