Beiträge von TAEdison

    Die Liste der förderfähigen PHEV´s wird wohl noch einmal aktualisiert, bzw. gekürzt werden müssen. Es gibt zu viele "Mogelpackungen", d.h. Protz-SUV´s mit immens hohem CO2 Ausstoss die die Flottenwerte verbessern sollen. Ausserdem soll der elektrische Anteil an der Fahrleistung stärker gefördert oder berücksichtigt werden.
    In den neuen Bewertungstabellen gibt es nur wenige Gewinner... der Niro PHEV liegt mit 31g/km deutlich unter dem Durchschnitt und zählt zu den Gewinnern.



    https://emobly.com/de/wissen/w…tbonus-fuer-hybrid-autos/


    Der vollständige Bericht des Verkehrsministeriums, incl. der aktuellen PHEV-Zulassungszahlen (Drucksache 19/1145419, 08.07.2019) ist unten als PDF verlinkt.


    Zitat:
    "Das Bundesverkehrsministerium antwortete diese Woche auf eine kleine Anfrage zur Förderung von Plug-in-Hybridfahrzeugen der Grünen-Fraktion im Deutschen Bundestag (PDF), dass PHEVs “weiterhin im Anwendungsbereich gehalten werden, da diese aufgrund ihrer größeren Gesamtreichweite zu einer erhöhten Akzeptanz der der Bevölkerung für Elektromobilität führen” diese soll genutzt werden um eine Brücke zur rein elektrischen Mobilität zu schaffen.


    Von den 10 am häufigsten neuzugelassenen Plug-in-Hybriden seit September 2018 gehören 6 in die Kategorie mit der geringsten elektrischen Reichweite und 6 in die mit den höchsten CO2-Emissionen. 4 PHEVs befinden sich jeweils in beiden Kategorien.
    (Anmerkung: nur 2 PHEV fallen in keine der beiden Kategorien: der i3 und der Niro)
    Den Umweltbonus in Höhe von 3000 Euro erhalten alle.


    Frage: Auf welche Weise stellt die Bundesregierung sicher, dass Plug-in-Hybrid- Pkw möglichst elektrisch gefahren werden?
    Ein möglichst hoher elektrischer Anteil an der Fahrleistung von Plug-In-Hybrid- Pkw lässt sich vor allem dadurch erreichen, dass die Nutzer einen Vorteil durch das elektrische Fahren haben.
    Die Anpassung der entsprechenden Rahmenbedingungen wird Gegenstand der Beratungen des Klimakabinetts sein."


    Link zur Übersichts-Grafik auf emobly.com:



    [Blockierte Grafik: https://emobly.com/wp-content/uploads/2019/08/PHEV-Bilanz-1024x551.png]

    Wie ist es bei Dir bei ALDI?

    Wir sind nördlich des ALDI-Äquators. Da nur ALDI-Süd Ladesäulen hat, fehlt mir hier tatsächlich die Erfahrung.
    IKEA, Kaufland, NewMotion, div. Stadtwerke, Innogy, Ionity, Allego,.. die funktionieren bisher.

    Da das Auto zu Hause einwandfrei lädt, vermutet der KFz-Meister meines Händlers, es könne nur am Kabel lieben. Es sei wohl auch für einen Plug-In ohnehin eher unüblich, ihn unterwegs an einer öffentlichen Ladestation zu laden.


    Was mein Ihr? Gibt es aktuelle Infos zur Problematik? Tippt Ihr auch auf das Kabel? Es ist von Amazon, Kia Niro steht in der Auflistung ausdrücklich mit drauf, EV Typ 2 zu Typ 2 (IEC62196) Mennekes, 32 A einphasig bei 7,2 kW

    Interessante Auskunft des KFZ-Meisters :S . Wieso sollte es unüblich sein, mit einem PHEV an einer öffentlichen Säule zu laden?
    Wenn wir mit dem Wagen zum Einkaufen fahren, suchen wir inzwischen schon die Supermärkte nach verfügbaren Ladesäulen aus. Die Fahrt zum Kaufland h & r haben wir durch die Gratislademöglichkeit sofort wieder raus :) . Ebenso bei Fahrten ins Kino, zum Konzert, etc. Meist kommt es natürlich noch auf die richtige Ladekarte bzw. den richtigen Tarif zur richtigen Zeit an. Gerade bei der "kurzen" Reichweite muss ich ja öfter nachladen.


    Habe das Original KIA / Mobis Ladekabel: T2 / T2, 5 m, 32 A. Bisher an keiner Säule Fehlfunktion und es waren schon viele verschiedene. Manchmal würde ich mir das Kabel ein bis zwei Meter länger wünschen, würde dann aber noch mehr Platz im Kofferaum verschlucken :rolleyes: .

    Nach Maingau stellt jetzt auch die Telekom ab April auf kw/h-abhängige Berechnung um, aber ohne Zeitkomponente.
    Heute kam die Mitteilung für die Community:
    "An bevorzugten Ladestellen ladet Ihr dann AC mit 29 Cent/kWh und DC mit 39 Cent/kWh.
    An sonstigen Ladestellen ladet Ihr zukünftig mit einheitlich 89 Ct/kWh.

    Das freut natürlich die "Langsamlader" und PHEV-Fahrer :) .
    Maingau ist zwar mit 25 cent / kwh etwas günstiger, legt aber ab 120 Minuten AC noch eine "Standgebühr" pro Minute drauf.


    Hier die Vertragspartner der Telekom:

    BEVORZUGTE


    Allego
    Fastned*
    Innogy
    Ionity
    ComfortCharge
    ChargeCloud
    Bosch
    Digital Energy Solutions (DES)
    LastMileSolutions
    Stadtwerke Lindau
    Enio
    EVH


    SONSTIGE


    chargeIT
    DB Energie
    EnBW
    has.to.be
    inno2grid
    Ladenetz
    Plug’n Charge



    BESONDERE ÜBERRASCHUNG
    Am 1. und 2. April 2019 ist das Laden mit dem Telekom Ladestrom an allen angeschlossenen Ladestellen für die Telekom-Community kostenlos!! (KEIN Aprilscherz :!::!: )

    Bei eFahrer.com gibt es einen "Reichweitenrechner", da kann man prima mit zwei Schiebereglern Geschwindigkeit und Aussentemperatur verstellen und sieht direkt den Einfluss auf die elektrische Reichweite. Der Niro PHEV ist im Auswahlmenü zu finden.
    Macht viel Spass beim Rechenschiebern zu sehen, wie schnell sich die Reichweite selbst beim Tesla Model X 100 bei höheren Geschwindigkeiten halbiert.


    https://efahrer.chip.de/reichweitenrechner


    "Wie weit komme ich mit einem Elektroauto? Diese Frage stellen sich viele, die ein Elektroauto kaufen oder leasen möchten. Der EFAHRER.com-Reichweitenrechner gibt darüber Auskunft, wie weit Sie mit einem Stromer, Hybrid oder Plug-in-Hybrid rein elektrisch fahren können."

    Also bei mir hatte ich auch schon öfter die Meldung bzgl. des "Batterieschutz verwendet" aufgeleuchtet, sollte ich also meine Batterie auch mal überprüfen lassen ??

    Bei mir kam die Fehlermeldung seit der Übernahme des Wagens (Tageszulassung). Damals bei der Schlüsselübergabe wollte der Händler noch eine Einweisung geben und siehe da, Wagen sprang nicht an, bzw. Fehlermeldung bei der Systemüberprüfung. Der Hinweis des Werkstattmeisters war dann: Ist klar, die Wagen stehen hier auf dem Hof, werden nur ab und zu bewegt, dann ist natürlich die Batterie leer. Anscheinend hats da wohl eine Tiefenentladung gegeben. Zwischenzeitlich haben wir die Batterie schon mal dort testen lassen, aber "alles o.k., kein Fehler". Allerdings war ja auch immer die "Hilfsladefunktion" eingeschaltet :). Diesmal hat der Wagen drei Tage beim Händler gestanden, Hilfsfunktion aus. Da war dann überraschenderweise kein Start mehr möglich. Neue Batterie, seitdem keine Warnmeldung mehr.

    Hast du jetzt erst die Inspektion machen lassen? Wären zwei Monate drüber. Da kann es Ärger mit der Garantie geben.

    Ja, bin beinahe über das altbekannte Dilemma "Garantiebeginn" und "Zulassungsbeginn" gestolpert. Tageszulassung Ende 12.2017, Wagen Ende 03.2018 übernommen.
    Da denkt man(n) halt an die 12 Monate nach Übernahme, ist aber ein grosser Fehler. Es hat trotzdem noch gut in die Kulanzzeit gepasst, denn der Kia-Kinweis gilt immer noch:


    "Die maximale Abweichung liegt bei 2000 Kilometern oder zwei Monaten. Liegt die Ursache einer Beanstandung darin, dass die Inspektion nicht innerhalb der genannten Toleranzgrenze durchgeführt wurde, kann keine Abwicklung über die Garantie erfolgen."


    Das entspricht auch dem Hinweis meines Händlers. Alles gut :).

    1. Jahresinspektion PHEV MJ 2018, EZ 12.2017, 13395 km


    gesamt: 208,55
    kein Leihfahrzeug (kostenpflichtig)


    Wartung 61,25
    Öl FE0W30, 3,8 l, 75,24
    Kleinteile
    Karosserie Inspektion (incl. Wäsche, incl. Protokoll) 26,25


    12V Batterie wurde nach Prüfung getauscht (Garantie), da von Beginn an regelmässig die Warnmeldung "Batterieschutz verwendet" aufleuchtete.
    Einstellung der LED Scheinwerfer überprüft.


    Dauer: 3 Tage :), Batterie musste beschafft werden. War von meiner Seite aber auch nicht eilig, also o.k.
    Serviceaktionen 020 und 024 werden nachgeholt, da die Teile zur Zeit im Lieferrückstand sind.

    1. Jahresinspektion PHEV MJ 2018, EZ 12.2017, 13395 km


    gesamt: 208,55
    kein Leihfahrzeug (kostenpflichtig)


    Wartung 61,25
    Öl FE0W30, 3,8 l, 75,24
    Kleinteile
    Karosserie Inspektion (incl. Wäsche, incl. Protokoll) 26,25


    12V Batterie wurde nach Prüfung getauscht (Garantie), da von Beginn an regelmässig die Warnmeldung "Batterieschutz verwendet" aufleuchtete.
    Einstellung der LED Scheinwerfer überprüft.


    Dauer: 3 Tage :), Batterie musste beschafft werden. War von meiner Seite aber auch nicht eilig, also o.k.
    Serviceaktionen 020 und 024 werden nachgeholt, da die Teile zur Zeit im Lieferrückstand sind.