Beiträge von Niro1702

    Ich wohne in Düren. Im Umkreis von 25 km kenne ich 4 KIA -Händler. Da kann ich meine eigenen Preis-/Leistungsvergleiche machen. Weiter würde ich nicht für einen Service fahren. Da nützen mir die Namen und Orte anderer Händler wie z.B. In Berlin, München Aachen oder sonst wo herzlich wenig.
    Ich fahre ja nicht quer durch Deutschland nur um 20 Euro zu sparen, wenn ich dafür 3 Stunden fahren muss und 20 Euro Sprit verballere.

    Hallo zusammen.
    Ich hatte diese woche ein eigenartiges Phänomen.
    Ich habe die heckklappe geschlossen und vernahm ein schepperndes Geräusch.
    Häh? Dachte ich, öffnete und schloss die Klappe gleich nochmal.
    Und wieder schepperte es. Irgenwie von außen.
    Meine Hand ging gleich zum Spoiler an der Ecke der Beifahrerseite und siehe da, er ließ sich bewegen. Das Ding war lose.
    Also die Klappe wieder auf, und in der nun unteren rechten Ecke, außen neben den Scharnier, fand ich einen Gummistopfen. Diesen entfernt, darunter war eine 10er Mutter. Mit einem entsprechenden Steckschlüssel habe ich diese wieder angezogen. Dabei gleich noch die Schraube auf der linken Seite kontrolliert, war auch schon angelöst, nicht so viel wie rechts, aber jetzt ist wieder alles fest.
    Nur die verschraubung in der Mitte habe ich nicht kontrolliert, mach ich aber demnächst noch.
    Ich weiß ja nicht ob ich der einzige bin bei dem das jetzt vorgekommen ist, ich stelle meine Arbeitstasche immer in den Kofferraum, muss also täglich min. 2 x da dran, aber für den Fall dass jemand anderer auch so ein Geräusch beim schließen des kofferraumes vernimmt, einfach mal kontrollieren.
    Gruß Günter

    Ich ^^


    Natürlich nicht darüber, daß sich Kia an geltendes Recht hält. Eher darüber, daß der Serviceintervall beim PHEV 1 Jahr oder 15 Tkm beträgt.
    Sicher bin ich nicht unbedingt der repräsentative Durchschnitts-Niro-Fahrer; aber ich (bzw. der Niro) z.B. hat in einem Jahr knapp 6000 km gemacht, davon allerhöchstens 10% mit laufendem Verbrenner.
    Da finde ich den Ölwechsel doch schon etwas sehr verfrüht. Alle 15 Tkm würde doch reichen. Auch "unnötig" gewechseltes Öl belastet die Umwelt :saint:
    ...

    Wenn du 6Tkm im Jahr machst, und davon nur 600 den Verbrenner brauchst, dann kann sich Kondenswasser im Motor bilden und die schmierfähigkeit des Öl's reduzieren. In dem fall ist ein Ölwechsel zu viel besser als einer zu wenig.

    Ich hatte meinen Termin am Freitag um 13 uhr.
    Ich betrat das Autohaus um 12:50 Uhr, angemeldet, warten bis 13:05 Uhr, denn es war ja Mittagspause bis 13 Uhr bis der Meister mich in Empfang nahm.
    Nach dem formellen Teil warten.....
    Dann, gegen 13:25 Uhr wurde mein Niro in die Halle gefahren, und gegen 14:40 Uhr sah ich ihn wieder rauskommen.
    Um 14:50 Uhr saß ich wieder drin und stellte eine Abweichung von 2 km auf der Uhr (Kilometerzähler, nicht die Armbanduhr ;) ) fest. War wohl eine Probefahrt um den Block.
    Das Gespräch mit dem Meister verlief positiv, 2 Relais getauscht, Steckverbindungen i.O., alles bestens.

    Nur mal so 'ne vermutung...
    Wenn ich keinen Spirit habe muss ich das ganze ja mit dem Zündschlüssel machen.
    Also dann 2 mal die Zündung einschalten anstelle der Start/Stop-Taste.

    ....(1) Betätigen Sie NICHT das Bremspedal und drücken Sie zweimal die Start / Stopp-Taste des Motors, um in den IG ON-Modus zu gelangen.
    ....

    Falls es jemandem zu schwierig ist sich durch das Englisch zu lesen aus beitrag 07 von @e-laun (danke dafür) hier die deutsche Übersetzung durch den Google Übersetzer.


    Vorgehensweise zum Aufrufen des erzwungenen Aktivierungsmodus des Motors




    Wenn der Motor ständig laufen muss, während das Fahrzeug angehalten ist, um das Abgas zu prüfen oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor, um in den erzwungenen Motoraktivierungsmodus zu wechseln.



    • Der folgende Vorgang [(1) ~ (5)] für den erzwungenen Motoraktivierungsmodus muss innerhalb von 60 Sekunden abgeschlossen sein. Wird der Vorgang nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit abgeschlossen, wird der Vorgang zurückgesetzt und Sie müssen erneut mit Schritt (1) beginnen.




    (1) Betätigen Sie NICHT das Bremspedal und drücken Sie zweimal die Start / Stopp-Taste des Motors, um in den IG ON-Modus zu gelangen.




    (2) Stellen Sie den Schalthebel in den P-Bereich und drücken Sie das Gaspedal zweimal.




    (3) Stellen Sie den Schalthebel in den N-Bereich und drücken Sie das Gaspedal zweimal.




    (4) Stellen Sie den Schalthebel in den P-Bereich und drücken Sie das Gaspedal zweimal.




    (5) Das Bremspedal betätigen und die Taste Motorstart / -stopp drücken, um den Motor zu starten und den Leerlauf aufrechtzuerhalten.




    • Der Motor läuft im Leerlauf weiter und der erzwungene Aktivierungsmodus des Motors bleibt auch dann erhalten, wenn der Gang in einen anderen Bereich geschaltet wird.




    • Die Anzeige „READY“ blinkt weiter, bis der erzwungene Aktivierungsmodus des Motors aufgehoben wird. Die Anzeige „READY“ hört auf zu blinken, wenn der erzwungene Aktivierungsmodus abgebrochen wird.




    3.Der erzwungene Motoraktivierungsmodus kann durch Drücken der Taste Motorstart / -stopp und Umschalten in den IG-AUS-Modus abgebrochen werden.

    @Frank_D, dann pack mal mit Sonnencreme behafteten Händen deinen Autolack an ohne ihn sofort abzuwischen. Das frisst sich bis in alle Ewigkeit ein.
    Das es Unverträglichkeiten zwischen verschiedenen materialien gibt wissen wir doch alle.
    Und ich glaube nicht das Canon (mein Drucker) und KIA grundsätzlich andere Rezepturen verwenden für ihre Klavierlackflächen. Das ist, vereinfacht ausgedrückt, hochglänzender Kunststoff. Fertig.