Ich war gestern mit dem Niro zum ersten mal bei´m TÜV.
Da ich nicht wusste was die zu meiner Änderung an der Hupe sagen würden hatte ich alles wieder auf Orginal zurück gerüstet.
Die Hörner, Kompressoren und die Verkabelung alles wieder raus.
Hatte ich aber als Anschauungsobjekt mitgenommen und den Prüfer mal nach seiner Meinung gefragt.
Ob ich so etwas denn einbauen dürfe war meine Frage an Ihn.
Seine Antwort war, das wenn es nicht im weg steht (also anbau außen an der Karosserie, Thema Fußgängerschutz) und der Ton nicht in wechselnder Folge ertönen kann, also eine Melodie spielt, und der Ton nicht zu hoch ist, dann hat er damit kein Problem.
Einfach mal einbauen und vorbei kommen meinte er.
Werde ich also wieder einbauen und vorführen. Mal sehen was er dazu sagen wird.
Und ja, im Normalfall muss auch eine Hupe genehmigt sein, also ein E-Prüfzeichen tragen. Das wurde mir auch gesagt von einem anderen Prüfer, aber so harte Hunde sind die Jungs dann auch nicht.
Ich melde mich wieder wenn ich das gemacht habe.
Beiträge von Niro1702
-
-
Sorry, lese das erst jetzt hier.
Zum Thema OBD2-Dongle und Deckel geht nicht mehr zu.
Das ist richtig. Sobald irgendetwas dort eingesteckt ist geht der Deckel nicht mehr zu.
Einzige mir bekannte Alternative ist, den Stecker aus der Fassung nehmen und nach innen legen. Klappert nicht und fällt auch nicht runter. Dann geht auch der Deckel wieder zu -
Ich habe meinen über das Forum Motor Talk bezogen.
-
Der glaube, Rettungskräfte hätten die Daten der einzelnen Fahrzeuge im Kopf, direkt zur Hand oder sonstwie gleich vor Ort ist leider immer noch weit verbreitet.
Dabei vergessen die meisten leider das die Fahrzeugflotte mit solchen umfassenden Lebensrettungssystemen fast täglich immer größer wird.
Und damit nicht genug muss die Rettungskraft ja auch erst mal prüfen um :
1. Welches Fahrzeug,
2. Welche Ausstattung (Verbrenner, Hybrid, Elektro)
3. Welches Baujahr
es sich handelt (kann man sicher noch ein paar Punkte hinzufügen).
Da ist die im Fahrzeug befindliche Rettungskarte deutlich schneller.
Und wenn Sekunden über Leben oder Tod entscheiden ist sicher jeder froh wenn es so schnell wie möglich geht.
Abgesehen davon sollte man die digitale Rettungskarte nicht nur in den Tankdeckel kleben sondern auch in die gegenüberliegende B-Säule und in die Windschutzscheibe.
Schönen Gruß und Unfallfreie Fahrt wünsche ich allen. -
Ich hatte an meinem HEV schon mal das Phänomen das nach längerer Standzeit (2-3 Tage) und starkem Regen beim losfahren von hinten ein lauter Knall zu hören und auch zu spüren war. Sogar (Dämpfer-?) Federn fingen an zu Sirren.
Das kam auch bei Minustemperaturen vor.
War vllt. 2-3 mal, als der Wagen noch kein Jahr alt war. Seitdem nicht mehr.
Ich vermute das hat mit Feuchtigkeit und Rostbildung der Scheiben zu tun bzw. dem Anfrieren der Beläge auf der Scheibe im Winter.
Es könnte ja sein das die neuen Bremsbeläge und die Bremsscheiben sich erst mal aufeinander Einschleifen müssen. Im Neuzustand sind noch zu große Lücken vorhanden in denen sich Feuchtigkeit anlagert und die Beläge anfrieren bzw. anrosten.
Grade bei den hinteren Bremsen dauert das bei (P)(H)EV-Fahrzeugen ja immer etwas länger da meist Rekuperiert wird.
Wie gesagt, so könnte ich mir das erklären, da das danach nie wieder vorgekommen ist. -
Und wenn es dann gar nicht anders geht gaaanz langsam und gefühlvoll raufklettern bzw. mit Einsatz der fußbremse runtergleiten lassen.
Aber es kann durchaus sein das bei den 225ern die Reifenflanke am Radlauf schleift wenn bei vollem Lenkeinschlag der Stoßdämpfer bis Anschlag zusammen gedrückt wird.
Dann sollten aber auch Spuren auf dem Reifen im Übergang von Lauffläche zu Flanke zu finden sein. -
Ist halt bei jedem anders.
So, wie du positive Erlebnisse hast habe ich negative die mich davon abhalten jemals Mitglied beim ADAC zu werden. -
Ich bin beim ACE. Da ich mehrere Fahrzeuge in meinem /unserem (Frau zählt mit) Fuhrpark habe, 2 Autos und 2 Motorräder, möchte ich nicht darauf verzichten. Beim ACE ist der Schutz personenbezogen, gilt also auch wenn ich ein fremdes Fahrzeug fahre.
Die Wartezeit im Ernstfall lag bisher immer bei 30 Minuten. Soll bei anderen Organisationen schon mal deutlich länger sein. Ist aber wahrscheinlich ortsabhängig. -
Im Niro hab ich das erste Mal gemerkt, dass das Samsung S9 über ein Batteriemanagement verfügt. Wenn es wegen Sonneneinstrahlung zu heiss wird, kommt die Meldung "Laden gestoppt - Telefon zu heiss" - aber es funktioniert weiter.
hab ich an meinem S7 Edge auch schon gehabt.
-
Sammelbestellung kann nach hinten losgehen.
Ab einem.gewissen Einkaufswert kommen noch Zoll und Steuern dazu. Das verteuert die ganze Geschichte zusätzlich.
Normalerweise kommen Zollgebühren ab, ich meine, 21 Euro dazu, aber ich habe auch schon für 35 Euro gekauft ohne das der Zoll seinen Obolus haben wollte.
Und ab ca. 80 - 90 Euro will der Fiskus seine Märchensteuer haben. (Ich gebe keine Garantie auf die Höhe der genannten zahlen).
Also Vorsicht!!!