Ich glaube nicht das du einen solchen finden wirst. Das erkennen liegt nicht am Adapter sondern an der SW des Fahrzeugs.
Ich habe auch so einen Adapter. Der hat schon in meinem Prius nicht so funktioniert wie du das vorhast und im Niro auch nicht.
Beiträge von Niro1702
-
-
Der Preis ist korrekt. Deine Meinung auch.
Aber sowas kostet halt Geld. Und steckt ja auch Logistik hinter. -
Ich habe meinen heute bekommen.
-
LogiLink UA0180 USB 2.0 Hub, 2 Port mit Micro USB-Kabel https://www.amazon.de/dp/B00BXAPM5Y/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_.Za5Cb95C0X2F
Der hier funktioniert bei mir.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ich hatte vor langer langer Zeit, zwischen '87 und '96, mal ein 2-klanghorn in meinem Passat. Da hat der TÜV erst blöd geguckt, gemeckert das keine einzelfolge von verschiedenen Tönen (z.b. La cucaracha) erklingen darf, aber nach einem kleinen Test war alles in Butter.
Nach einem E-Prüfzeichen hat er weder gefragt noch nachgesehen. Er hätte auch keines gefunden.
Vllt. haben die Zeiten/Vorschriften sich ja geändert, aber zur Not bau ich halt noch einen umschalter ein. Oder für'n TÜV fliegt es kurzzeitig raus???
War da nicht was mit maximal 116 oder 118 Dezibel? -
-
Hier die angekündigten Bilder.
niro-forum.de/attachment/3185/20190516_183647.jpg
Am Längsträger sind Original 3 Massepunkte vorhanden. Den Hinteren habe ich benutzt um das Doppelhorn zu Montieren, am vorderen habe ich die Masse der Kompressoren angeschlossen. Ist auf den Bildern leider nicht zu sehen.
Als Steuerleitung für die Relais habe ich die Verkabelung der Originalen Hupe Verlängert.
Ich hatte ja schon erwähnt das ich diese Abgeklemmt habe.
Mit Schlanken Händen und etwas gefummele (schrammen muss man in Kauf nehmen) kann man die Stecker an den Hupen abziehen auch ohne die Stoßstange zu demontieren.20190516_183657.jpg -
Ich habe mir eine andere Hupe eingebaut und die originale nur abgeklemmt ohne sie zu entfernen.
Hab jetzt 2 Kompressorhörner drin. Zwei deswegen um einen vernünftigen Klang hinzubekommen.
Platz genug dafür ist unter dem linken Scheinwerfer.
Rad runter, innenkotflügel raus und schon hat man jede Menge Platz.
P.S.: wenn ich nachher wieder zuhause bin werde ich mal ein paar Bilder Posten.
Krieg die Dinger jetzt leider nicht auf unter 1 mb reduziert. -
So, ich habe heute überraschenderweise doch etwas Zeit. Da habe ich schon mal die beifahrerseite geklebt.
Grundsätzlich sollte man beachten das die Folie nach abziehen des trägerpapiers dehnbar wird.
Die Verarbeitung nur mit den Händen ist möglich, aber mit einem Rakel geht es einfacher.
Von der Passform her ist die Folie grade so groß das sie nur aufgeklebt wird ohne um die Kanten zu gehen.
Mit ein bisschen ziehen kommt man da sicher rum, aber wenn die spannkraft die klebekraft übersteigt kann es sein das sie sich wieder löst.
Ich habe sie deswegen nicht um die Kanten gezogen.
Die Folie ist sehr gut repositionierbar wenn sie mal nicht richtig sitzt.
Es folgen noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung. -
Tut mir leid. Ich wünsche deinem Schwiegervater gute Besserung. Ich weiß was das bedeutet. Hatte selber schon 2 Stück vor nunmehr 10einhalb Jahren.
Gott sei dank ohne Körperliche Einschränkungen.