Bei mir auch noch nichts neues.
Beiträge von Eskon85
-
-
Reizen würde mich das ja mal
kann ja beim ceed meiner Freundin üben.
-
Hab ich mit dem PHEV.Man sieht über den OBD-Stecker auch ganz gut, dass er > 120 km/h den Akku kaum mehr lädt (ausser beim Bremsen und bergab).
Wenn man den Akku auf der Autobahn voll bekommen will, müsste man sich hinter einen LKW klemmen.Beim HEV wird der auch bei 110km/h schonmal „voll“. Halt seine 75%.
@Frank_D
Wenn du deine Erfahrungen nicht einbringen möchtest, dann musst du auch nichts dazu schreiben. Danke. -
Was wird von 105 PS bei 1600kg Leergewicht erwartet?
Ich fragte lediglich ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Nicht nach einer Erwartungshaltung.
-
Wind ist ein gutes Argument. Ich hätte allerdings den Eindruck dass es eher Windstill war. Zumindest auf der Rücktour. Hinzu war es windiger, überwiegend Seitenwind.
Ich sehe du bist aus Österreich. Bist zu vielleichtt hinzu eher bergauf gefahren und Rückzug dann bergab? -
hast du OBD2?
Bin am Überlegen mir etwas zum auslesen zuzulegen, allerdings habe ich etwas Angst, dass mit das mal auf die Füße fällt. Nicht das es irgendwann heißt ich hätte etwas rumgepfuscht und es gibt Garantieprobleme.
Der Verbrenner läd den Akku nur, wenn dieser "zu leer" ist oder, wenn die benötigte Antriebsleistung unterhalb des optimalen Arbeitspunktes des Motors liegt. Nur dann kann das System seinen Wirkungsgrad durch "Laden" erhöhen.
Ich hätte durchaus gedacht, dass dies bei einer höheren Geschwindigkeit der Fall ist.Logischerweise ist letzteres ab einer bestimmten Leistung/Geschwindigkeit nicht mehr gegeben. Das liegt bei gerader Strecke in der Ecke 110 km/h.
Mit 110 auf der Autobahn kann ich dennoch gut leben.Das ist beim PHEV auch nicht wirklich anders und er hat keinen stärkeren EV-Motor (aber das hatten wir hier schon ausreichend).
Das spielt aber auch in diesem Fall überhaupt keine Rolle.
Ok, klassische Fehlinformation. Ich werde versuchen, diese Wissenslücke zu schließen. -
Hallo zusammen,
heute habe ich während einer längeren Autobahnfahrt mal ein bisschen auf das Hybridsystem geachtet. Mir ist aufgefallen, dass es ab 120km/h fast garnicht mehr arbeitete bzw. unterstützend eingreift. Es läuft ausschließlich der Verbrenner, Strom wird seltenst in den Akku zurückgeführt. Der Ladebalken war konstant auf 1/4 und ging weder höher noch tiefer. ( logisch ) Bei 110km/h hat dann alles wie gewohnt geklappt. Akku wurde geladen und der E-Motor hat unterstützend eingegriffen.
Zu den äußeren Bedingungen: 10-12 Grad, Reise ging von Rostock bis Abfahrt Zarrentin über die A20 A14 und A24. Also kaum Steigungen.Klima war an, 2 Erwachsene ein Kleinkind und etwas Gepäck. Wenig Verkehr, gefahren wurde zu 90% mit Tempomat. 225er Schlappen mit Ganzjahresgummis. Geschätzt dürfte der Verbrauch bei etwa 6ltr bei 120km/h gelegen haben. Pi mal Daumen. Bei 110km/h um die 5 ltr, das habe ich auf der Hintour in etwa gehabt bei ähnlichen Bedingungen. Modellbezug lasse ich bewusst den PHEV raus, da dieser einen stärkeren E-Motor für das Hybridfahren hat.
Würde mich über eure Erfahrungen freuen, wenn es denn welche gibt. -
Meiner ist auch Bj16, es ruckelt nichts.
und welcher monat?
Bei unserem kba81 sowiesothema ist ja auch nicht jeder betroffen. -
Oh, BJ 16. Das ist anscheinend doch mal ein Zusammenhang. Wie deiner.
-
Ach so, im ersten Post hast du geschrieben das du dir überlegst einen HEV oder PHEV zu kaufen. Also ging ich auch davon aus das dieser zur Debatte steht.
Wie laun schon erwähnte, dass der Verbrenner zum Heizen mitläuft, um Wärme zu erzeugen, kann das im Winter sicher auch zutreffen.
Ja das macht dann im ersten Blick schon Sinn den PHEV zu kaufen, wenn Geld nicht die primäre Rolle spielt.
Interessant wäre dann aber auch der Mehrausstoß sn CO2 für die Produktion. Wenn man bedenkt. Das ein E-Golf in der Produktion knapp 9Tonnen CO2 generiert, ein Normaler 4Tonnen sind das wohl pi mal Daumen 50.000km bis zur Positiven Ökobilanz. Wie gesagt, nur durch die Produktion. Aber das nur am Rande. Wahrscheinlich fällt das beim Niro HEV PHEV nicht so ins Gewicht.