Entschuldige bitte die Frage, wer oder was gibt das Signal für deinen „gegebenen Zeitpunkt“? Dann auch noch lang genug bis das Dach geschlossen ist.
Das will mir gerade nicht logisch einleuchten.
Aber Klasse Doku.
Beiträge von Eskon85
-
-
Die hier genannten 5 Sicherheitsregeln gelten natürlich auch für Niederspannung (< 1000 V).
Es gibt aber auch das "Arbeiten unter Spannung" und das sogar bis in den Bereich der Höchstspannung (ab 220 kV).
Kia schickt alle Mitarbeiter, die an den Autos mit "Hochvolt-Batterie" arbeiten auf extra Lahrgänge.
Die "Hochvolt-Batterie" im HEV und PHEV zählt in D als Niederspannung, (da < 1000 V).
Es eröffnet sich mir nicht, warum diese besonders geschulten Mitarbeiter also nicht auch im Arbeiten unter Spannung unterrichtet werden.Warum sollte man unter Spannung arbeiten wenn es nicht notwendig ist?
Wenn ich die Möglichkeit habe, Spannungsfreiheit herzustellen sollte ich sie auch nutzen.
Und KIA hatte sicher diese Möglichkeit. ( auch wenn der Verriegelungspinuppel sicher 12Vhat ) -
@NiroAndi
Mach es einfach das nächste mal selber. Du scheinst es ja besser zu wissen und zu können.
Dann mecker aber nicht, wenn du den Stecker zerdepperst und nen Kurzschluss verursachst. Auch wenn das sicher Schutzkleinspannung ist, würde dir das dann auch nicht gefallen.
Oder leg den Sicherheitsgurt einfach mal nicht an ging doch oft genug gut... -
Natürlich, is ja klar. Wenn man mit Stromleitungen arbeitet, müssen alle Strom führenden Teile stromlos gemacht werden.
In diesem Fall ist es nur echt praktisch für KIA.Drehst du eigentlich auch immer alle Sicherungen im Haus raus, wenn du eine Verlängerungsschnur entfernst?
(Ja, ja, ich weiß, die hat einen Sicherheitsleiter...) Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen, aber das Austauchsteil ist im Prinzip nix anderes als eine Verlängerungsschnur und die Endkontakte liegen frei berührbar in der Dose unter dem Tankdeckel. Eigentlich müsste ich den KIA dann auch stromlos schalten, wenn ich die Tankklappe öffne...
1. Freischalten
2. Gegen wiedereinschalten sichern ( ganz wichtig)
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Banachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken.
Das gilt sicher auch für Hochvolt Gleichsspannungs - KFZ und das steht mal garnicht zur Diskussion. -
Vielen Dank für die prima Infos.
Das ist etwas Balsam für meine Geduld geplagte Seele.Mit der Garantie finde ich schon sehr Spannend denn ich dachte immer das diese eben Käufer und nicht Fahrzeug bezogen ist.
Und ich meine mich dunkel dran zu erinnern so etwas bei VW vor zig Jahren mal gehört zu haben.Aber wenn das so Ist um so besser auch als Wiederverkaufsargument.
War dir das vor dem Kauf etwa nicht bewusst?
-
Laut wiki Zweimassenschwungrad
-
Stünde das im Zusammenhang mit Aussentemperaturen? Theoretisch gefragt.
-
@Eskon85 : Das schon, dem widerspreche ich doch gar nicht!
Wenn ich aber dafür 50km und mehr fahre, dann bekommt es einen anderen Sinn.Ansonsten kaufe ich meine Brötchen lieber beim Bäcker und lade daheim.
Aber, wie ich schon sagte: das ist halt Zeitgeist und dem verschließe ich mich auch nicht
Lohnt sich natürlich nur wenn man das nützliche mit dem angenehmen verbinden kann :). Da gebe ich dir 100% recht.
-
Hmmm, habe ich jemals Frühstück + Benzin vermisst
Is ja wohl eher sowas wie ein Stammtisch und hat wenig mit dem Tankvorgang an und für sich zu tun.
Da ist wohl eher der Weg das Ziel, aber eben ein Stück Zeitgeist.Deine Meinung in allen Ehren. Hast du dir etwa nie ein Brötchen oder ähnliches bei Aral mitgenommen?
Für mich hat dieses Konzept durchaus Zukunft. -
Das sollte Schule machen.