Die Ladeschale macht recht wenig Sinn, solange man auch CarPlay nutzen möchte, da man dazu sowieso ein Lightning-Kabel nach USB benötigt. Dazu habe ich mir ein recht kurzes Kabel mit Winkelstecker besorgt, da es doch ziemlich eng zugeht in dem Fach. Ein iPhone Plus ist übrigens bereits zu groß, um es mit Kabel dort hinzulegen. Das liegt dann etwas quer.Die induktive Ladefunktion habe ich im Kia Menü deshalb abgeschaltet.
Kurzes Lightning Kabel z.B: https://www.amazon.de/dp/B01M31HCFZ/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_9-eezbT4946EA
(Achtet bei Kabeln auf die MFi-Zertifizierung. In diesen Kabeln sind Chips mit elektronischen Signaturen verbaut, die die Signale verschlüsseln. Billige China Nachbaukabel extrahieren diese Schlüssel aus Markenkabeln und eine Weile funktionieren diese Kabel dann auch, aber z.B. nach einem Sicherheitsupdate von iOS kann es dann vorbei sein)
Theoretisch könnte Kia nach einem Softwareupdate auch Wireless CarPlay per Bluetooth nutzen, dann sieht die Welt wieder anders aus.
Die iPhone Unterstützung von Kia ist im übrigen hervorragend, so gut habe ich das bisher in keinem anderen Auto gesehen.
Apple CarPlay funktioniert sofort ohne irgendeine Installation, sobald man das iPhone per USB anschließt.
Schließt man kein Kabel an nutzt das iPhone automatisch Bluetooth und der Kia das iPhone, wenn es in Reichweite des Wagens ist.
(muss natürlich mindestens einmal gepaired worden sein)
Schließt man das iPhone dann wieder per USB an, wird Bluetooth beendet und CarPlay gestartet...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.