Na wenn da nicht mal der „Server“ bei KIA Etwas Schnupfen hatte
Ich hatte auch im MJ17 obwohl Mobilfunkempfang gegeben war via Handy auch schon mal Aussetzer !
Beiträge von NiroBo
-
-
Wir können echt froh sein, dass mit den Updates kein Abomodell gekommen ist. Wenn ich da an ein paar App Hersteller auf iOS/Android denke, weiss man was gemeint ist.
Bin aber mal auf in 4 Jahren (7 Jahre wird mein NiroBo) gespannt, was dann angeboten wird, oder das ganze System dann obsolet wird
In der 2019er-Software mit "Engineering Modus" bzw. der Android-Oberfläche konnte ich in einem "Tab" sehen wann z.B. der "kostenlose" Verkehrsfunk (LIVE) Dienst nicht mehr funktioniert. Genau 7 Jahre nach Auslieferung, da steht ein Datum drin....Aber so lange KIA die Software noch immer mit Updates versorgt, auch etwas weiterentwickelt, bin ich echt froh
-
//illegal an
Wenn man die alte Software aus diversen Foren noch hat bzw. auftreiben kann:
Dann kann man das System etwas „anders“ booten, quasi mit dem Modus wenn das System gebrickt wäre...
Danach nimmt man die alte Software und installiert diese.
//illegal aus
Naja ein Händler wird das nie machen, da a) das sind nur gute Schrauber (meine Meinung) b) jegliche Gewährleistung weg wäre c) nächstes Jahr der Kunde herumfragt wieso kein Kartenupdate möglich wäre.
Auch KIA wird das nicht machen, aber wenn sich ggf genügend beschweren kann die Software weiterentwickelt werden... dieses kann aber dauern, jedoch aus meiner Sicht der einzig gangbare Weg! -
etwas mehr als 4 Liter wenn der Behälter richtig leer war.
Im verbotenen Buch hab ich jetzt keine genauere Angabe gefunden. -
Naja viele Getriebeschäden-/-Probleme hatte ich es hier im Forum, bzw. im IONIQ Schwesterforum bisher nicht gegeben. Also Abrieb im Öl??? Ich würde das auf jeden Fall im Auge behalten!
Ich meine in den USA haben einige schon bei 30.000 Meilen und weniger von den Händlern Getriebspülungen „aufgeschwatzt“ bekommen. Ich meine hier in DEU soll erst nach 120.000km ein Wechsel gemacht werden, aber die Tabelle im schlauen Buch / Wartungsarbeiten ist da nicht so ganz eindeutig. Weil die Zahl 120tkm soll für "erschwerte" Einsatzbedingungen sein, vorher steht dort nach 48 Monaten, 40.000 Meilen / 60.000 km je nachdem was vorher eintreten wird. Naja dann bin ich zur 4. Jahresinspektion im Juni 2021 mal gespannt, ob was gemacht wird. -
Grün Ideologisches Schwachsinn
Teile ich nicht, das ist nicht "ideologisch" sondern so:
Bewegungsenergie steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Kraft / Energie kommt von Kraftstoff. Also wenn mehr Energie benötigt wird, ergo mehr Kraftstoffverbrauch (kann ich z.B. an meinen Spritmonitordaten belegen... apropos für unser "E-Fahrer" ist Batteriekapazität der Tank und Stromladung der Kraftstoff)
Höhere Geschwindigkeit bedeutet, man ist mit mehr Meter/Sekunde unterwegs. Dieses setzt voraus, man muss schneller reagieren können, um die Geschwindigkeit ggf. auch auf Null reduzieren zu können. Klar kann Technik da helfen, jedoch sieht man immer wieder wenn es um automatisiertes Fahren geht, diese "tollen" Systeme noch ganz am Anfang, sprich "überfordert". Deswegen ist die Idee zu begrenzen gar nicht mal so schlecht.Wie sagte damals unser Lehrer: "Physik und Mathematik kann man nicht bescheißen".
-
Kann man in der neuen Software die alte Direktanzeige der Stauzeit wieder einschalten?
leider nein.
Aber ich meine im IONIQ Forum hatte sich deswegen jemand "offiziell" beschwert, vielleicht kommt mit einer zukünftigen Software sowas wieder zurück. Vielleicht müssen wir alle mal KIA/Hyundai anschreiben, eine Online-Petition dazu starten, wie auch immer. -
Naja. Ich wäre eher für Minimumgeschwindigkeiten zusätzlich, die aber nicht weit von der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit entfernt sind. Diese müssten aber dann für alle möglichst viele Verkehrsteilnehmer gelten. Wenn sich alles fast "gleichschnell" bewegt, erreicht man das Maximum an Durchsatz und Effizienz, ich meine diverse Studien haben sowas bewiesen!
(Ich erinnere mich da insbesondere an lange Interstate-Fahrten in den USA. Dort fährt es sich einfach besser und entspannter.)
Vielleicht könnte man solch eine Geschwindigkeit sogar mal per Volksabstimmung in der BRD einführen!// Sarkasmus an:
Man kann dann ggf. noch ein paar wenige Autobahnen in Deutschland auch für Geschwindigkeitssüchtige "freigeben", aber vorher Einwilligungschreiben, dass die Rettung dort länger benötigen wird und alles auf eigenes Risiko...
// Sarkasmus aus!Ansonsten sollte strikt die noch zu definierende Geschwindigkeit kontrolliert werden, ggf. auch über abgeleitete Durchschnittsgeschwindigkeitsmessung via Mautstationen usw. hier z.B.: Es kann ja nicht sein, dass ein LKW im Schnitt über 90km die Stunde zurücklegt, wenn er eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80km/h für LKW auf Bundesautobahnen gilt. Jeder km zu schnell sollte ordentlich gewürdigt werden.
-
Ist Kühlflüssigkeit das „neue“ Öl in der Elektromobilität-Gesellschaft?
nee Spaß beiseite, so teuer sollte es ja nicht sein, verglichen mit Ölpreisen von über 20€/Liter Aber auch Werkstätten sollen wohl noch etwas verdienen dürfen, oder soll die Welt „teslarisiert“ werden?
-
Brauchst du die so häufig, dass es sich lohnt diesen Ballast mitzuführen? Ich kaufe die lieber neu wenn ich sie brauche, grad bei Wischern altert weil kaum Material dran ist das Gummi so schnell...
Nee nicht wirklich immer, aber wenn man doch mal in der Stadt des Nachts von anderen den Wischer auf links gedreht bekommt, naja better be prepared (haben ist besser als brauchen) sage ich mir da. Mein Ersatzwischer ist immer der Vorjahreswischer, einmal im Jahr nach dem Winter gibt es wegen der Sicherheit neue.
Ja man kann auch eine KIA-Originalwanne verbauen, sowas hatte schon in 2017 jemand im spanischen / italienischen Forum gemacht für den HEV gemacht. Nur ich bezweifele, dass etwas von einem HEV für den e-NIRO passt. Des weiteren ist bei DoItYouself auch der Preis ganz anders ( <100EUR für alle Teile plus meine Arbeit 2hr). Ich denke dafür bekommt man nichts aus dem Zubehörkatalog.