Beiträge von NiroBo

    Spannende Frage ist auch: Hat der Abstandtempomat die Funktion "abbremsen bis Stillstand" ? Das hat mich beim alten PHEV immer sehr gestört, da man in de Stadt prima mit dem Tempomaten fahren kann, aber die letzten 10km/h immer selbst abbremsen und dann erst wieder bei 30+ km/h den Tempomaten aktivieren konnte.

    Hallo


    Meinen HEV fahr ich in der Stadt sehr häufig mit Abstandstempomat. Er hält auch bis zum Stillstand an. Bleibt dann aber nicht komplett aber ganz kurze.

    Zeit stehen, sprich ich muss dann auf die Bremse.

    Aber sobald ein Vordermann anfährt kann ich doch schon bei Tempo 8-15 km/h beim Beschleunigen schon mit RESUME den Tempomaten wieder auf die vorherige Geschwindigkeit ziehen und es geht automatisiert weiter.

    Nur wenn keiner vor mir ist bzw ich mit SET auf eine bestimmte Geschwindigkeit gehen will muss ich 30km/h überschritten haben…

    Eine Frage wegen der fehlenden Auto-Hold-Funktion: Kann man eigentlich auch an der Ampel auf N schalten oder ist das irgendwie schlecht für das Getriebe oder den Verbrauch?



    Und noch eine andere Frage interessiert mich: Was ist ein realistischer Verbrauch im Stadtverkehr, wenn man entspannt fährt?

    Hallo Berliner Niro


    Ob autohold oder an der Ampel auf N geschaltet oder die Bremse gedrückt halten in D macht meiner Meinung nach nicht viel aus. Aber immer wieder zu schalten von D auf N und zurück „belastet“ den Schalthebel irgendwann leicht mechanisch…. ich weiß nicht für wieviele Vorgänge der vorgesehen ist. Aber auch egal solange die Bremse gedrückt wird arbeitet der E-Motor nicht gegen das Getriebe, nicht so wie früher bei alten Automatikgetrieben (Hab mal einen 1990 Ford Scorpio Automatik gefahren…). Erst wenn man von der Bremse geht zieht der E-Motor wieder los.


    Hinsichtlich des Verbrauchs ist es so eine Sache. Es wird sich ja um einen HEV handeln. Je weiter und länger am Stück die Stadtroute ist, um so geringer wird der Verbrauch sein, da dann weniger häufig eine Warmlaufphase auftritt. (Naja ich weiß komisch erklärt, ist aber so)

    Im Winter sind sicher bis zu 1l/hkm mehr drin als im Sommer. Pulse&Glide würde ich nicht empfehlen.

    Aber ich halte es so, sobald der Motor langsam warm ist (sprich der EV wird mehr genutzt) geb ich zum zügigen Beschleunigen genügend Gas, dass von 0 auf 50km/h viel der Verbrenner arbeitet, dann vom Gas gehen und schauen, dass durch den EV erstmal die Geschwindigkeit lange gehalten wird. Für Stadtverkehre wird schon mal bei Toyota Hybride Taxis geschrieben, dass über 50% der Zeit der Benziner aus bleibt…. Das kann der NIRO auch fast erreichen, es kommt jedoch auf die Strecke an.

    Wenn ich im Sommer hier durch die Bundesstadt cruise dann lieg ich locker unter 4l/hkm…. aber wie gesagt, dieses gilt nicht im Schnitt wenn man nur extreme Kurzstrecken fährt eine Stunde oder länger hält, außer man ist selbst Taxis und das Fahrzeug (Öl u. Kühlkreislauf) ist immer warm und in Bewegung….

    Diese Frage hatte ich mir gestellt, also ob die Rekuperation genauso effizient ist, auch ohne Paddels. Vermuten würde ich eher, nein.

    Moin.

    Also als HEV MY 17 Fahrer fehlt mir nix bzg. der Paddels für die Rekuperation: auch die normale Bremse nutzt je nach Fussdruck erstmal das Wiederaufladen! Erst bei sehr starken Bremsdruck oder bei plötzlichen Bremsen wird direkt die Mechanik bemüht und insbesondere kurz vor dem richtigen Anhalten (<10km/h). Klar bei der ein oder anderen Sauerlandfahrt wäre es mit Paddels ggf besser gewesen, um meinen rechten Fuß mal zu entlasten…

    Aber man muss bedenken, jegliche Energieumwandlung ist Verlust… Rekuperation sicher besser als Bremsen. Wenn man sehr vorausschauend fährt ist das „Glide“ sicherlich das beste…

    Aber so ein richtiger Pulse&Glide Fahrer bin ich nach knapp über 5 Jahren noch nicht geworden, eher locker konstant mal etwas langsamer und gleichmässiger. Fahre viel auch mal Autobahn rechte Spur einfach mit dem Abstandsregelautomat hinter einem zügigen LKW hinterher :)


    Erfahrung zur Feststellbremse. Die mechanische will ich nicht mehr missen. Berganfahrhilfe hat auch der alte Niro das reicht. So häufig muss ich mein Fahrzeug garnicht mit der Feststellbremse ankern, ggf wenn es am steilen Berg steht, im Flachland mach ich dass kaum. Wenn dann immer automatisch angezogen wird, backen die Klötze vor allen wenn es mal feucht ist gerne hinten auf der Bremsscheibe fest. Dann „knallt“ es morgens mal gerne, gesund ist das nicht unbedingt.

    Deswegen finde ich das manuelle Feststellen für mich persönlich besser.

    Man kann damit auch mal etwas die hintere Scheibe dosiert „Freibremsen“ bei geringen Tempo. Mit dem elektrischen Schalter gibt es immer nur Full-stop.

    Anders herum kauft man sich mit der Spirit Ausstattung ein etwas schweres Fahrzeug wegen dem mehr an zusätzlichen Teilen, welches etwas mehr Verbrauch gem. WLTP/NEFZ hat als ein Vision. Dabei zahlt man etwas mehr Kfz-Steuer….

    Äußerst interessant. Nach dem schauen des kompletten Videos bin ich „froh“ noch eine eigene 12V Batterie zu haben.

    Der dort gezeigte integrierte Akkublock hat definitiv beim 12V Akku ein Problem und das nach fünf Jahren!

    Da ist am Ende des HighVoltage Blockes und deren Belüftungssystem einfach der Anteil 12V als Li-Ion quasi ohne „Sinn u. Verstand“ hineinkonstruiert worden… Zwei Zellen in dem 12V Block waren aufgedunsen, nicht gut. Ob das häufiger vorkommt kann man sicherlich noch nicht sagen.

    Moin Niroorin


    ich gehe mal davon aus, dass ein HEV gemeint (weil HEV getaggt) ist oder ein PHEV, MJ2017 der ins Auge gefasst wurde ?


    - zum schließen ist ein Knopf an der Fernbedienung oder am Fahrzeug zu drücken (Keyless). Nix automatisch

    - ja man könnte den NIRO als hochgelegtes Kombinationsfahrzeug charakterisieren. Für ein richtiger SUV wie Sportage doch etwas zu niedrig...

    - es kommt drauf an. Mein HEV macht auch auf der Autobahn bei 120km/h mal den Motor kurz aus, sobald man aber Beschleunigt kommt der Motor hinzu. Bei geringen Geschwindigkeiten bleibt natürlich ein elektrischer Vortrieb länger an :) -> für ein PHEV müsste jemand anders etwas aussagen.

    - Garantie musst du mal fragen, ich denke die kann übertragen werden, dann sicher über Händler. Weiß ich nicht genau.

    kaffeetroniker ja da mag ein vermeintliches Problem sein. Aber ein Niro ist kein Auto wie jedes andere. Mir wurde letztens durch den TÜV auch die Batterie entleert. Anstatt meinen HEV angeschaltet zu lassen und in P abzustellen wurde die „Zündung“ angelassen. Audiosystem und Lüfter ziehen ordentlich Strom! Dann machte es „Klack“ und ich sagte zum Prüfer „normal“ bekommst du das Auto nicht wieder angeschaltet. Kurz mit Powerbank gebrückt und gut war es.

    Ich lasse den NIRO einfach machen… wenn ich länger stehe gerne in Parkposition, aber angeschaltet weil nur dann sich 12V seitig nix entleeren kann! Unlängst im Autokino gewesen, ca. alle 30min lief der Motor kurz für ca. 90 sek, vermutlich irgendeine Temperatur im Abgassystem zu erhalten. Sonst hatte ich alle Lichter aus, inkl den AVN-Display. Die Scheiben etwas heruntergefahren und manchmal die Sitzheizung minutenweise an. Der 1.4kwh Hochvoltakku ist von Anzeige 3/4 auf knapp über 1/4 dann herunter. Zum Ende des Films einfach auf D geschaltet und losgefahren.

    Andere verbrenner hatten vermutlich wegen Wärmeerzeugung den Motor teilweise 10min am Stück immer wiederkehrend an, oder mussten auch die Batterieladen, weil über die 12v Schiene deren Sitzheizung dort jeweils verbraucht hatte.

    Ich sehe hier keinen Design-faul von Kia…

    Ja!

    Ein 2017 HEV mit so wenig gelaufenen km ist sicher gut, auch für weiter 50tkm :)

    Es sollte noch etwas Garantie drauf sein, was immer hilfreich ist.

    Die paar "Kinderkrankheiten" bei mir sind alle im Rahmen von Kampagnen gemacht worden.

    Sprich mein NiroBo (Spirit MY17) hat bisher außer viermal Wartung/Service (über KIA Care like Family) nur dieses Jahr nach gut 65tkm einmal neue Reifen erhalten.