Hallo Fly
das Klacken im Stand kommt vom Relais.
Habs eben in der Garage probiert.
Ist immer gleich und gleizeitig gehen die Bremsleuchten an.
Hallo Fly
das Klacken im Stand kommt vom Relais.
Habs eben in der Garage probiert.
Ist immer gleich und gleizeitig gehen die Bremsleuchten an.
Bitte nicht steinigen, weil ich noch einen Klack-Thread eröffne.
Seit meine Winterreifen drauf sind (vielleicht Zufall), höre ich beim Bremsen ein kurzes Klicken/Klacken.
In dem Augenblick, wenn ich das Bremspedal betätige.
Bremse loslassen, wieder Bremsen => wieder ein Klick
Dies geht, bis ich unter 30 oder 20 kmh bin.
Danach hört man nichts mehr.
Beim Bremsen im Stand (wie im Parallelthread) ist es nicht vorhanden.
Es ist auch kein Quitschen oder Knarren.
Bleibt man länger auf der Bremse, hört man es auch 2-3 mal,
so als ob es von der Umdrehung abhängig ist.
Erwarte hier keine Lösung. Dafür habe ich die Werkstatt.
Bin aber über jede Vermutung dankbar.
Hallo Fly
das Klacken im Stand habe ich auch. Ist mir bisher nie aufgefallen.
Da würde ich mir aber keinen Kopf machen. Hört sich für mich normal an. (Mechanik)
Hast du das schon mal der Werkstatt gezeigt?
Mein Klacken ist nicht so dumpf und nur beim Fahren zu hören.
Ich klinke mich deswegen hier aus und erstelle einen eigenen Thread.
Komisch, habe seit zwei Wochen auch ein "Klacken" beim Bremsen.
Wusste nicht, wie ich es beschreiben sollte (Klicken, Klopfen).
Es ist zwar leise, aber deutlich wahrnehmbar.
War deswegen schon in der Werkstatt. Die hören es aber nicht.
Es kommt, wenn ich von 60kmh runterbremse bis ca. 30 kmh.
Beim ersten Betätigen der Bremse.
Lässt man die Bremse los und tritt wieder drauf, ist es reproduzierbar.
Das Klacken dauert nur ein Bruchteil einer Sekunde.
Also kein Knarren oder Quietschen usw.
Bleibt man auf der Bremse, hört man es teilweise 2-3 mal im Sekundentakt.
Ich glaube, das Klacken ist seit dem Reifenwechseln da.
Wäre froh, wenn ich nur 1x drücken müßte. Ich muß öfters 2x drücken. Tempomat Ein und Abstand ändern.
bei mir definitiv nicht
Falls du das Problem mit der Heckklappe noch immer hast:
War bei mir genauso. Ich musste die Klappe mit viel Schwung, fast gewalttätig schließen.
Hat mich enorm genervt.
Die Werkstatt hat dann am Schloss etwas rumgeschraubt. Ab da ging es besser.
Und seit es kälter ist, fällt die Heckklappe fast von allein zu.
den Post hatte ich durch die Suche auch entdeckt.
Wenn der Niro oft beschlägt, ist mir aber das autom. Entfeuchten lieber.
Wenn schon so viele Helferlein vorhanden sind, will ich sie auch nutzen.
Ich denke, beim autom. Entfeuchten wird nur zur Windschutzscheibe geblasen.
Die restlichen Tipps (Temp., nur Fußraum) werde ich nächste Woche testen.
Meine bisherigen Autos haben bei Autom. immer vorn rausgeblasen.Dies vertrag ich nicht (steifer Hals, Ohrenschmerzen, ...)
Die Düsen kann man zwar wegdrehen, aber den Zug spür ich immer. Oder dann der Beifahrer.
Wenn der Luftstrom nach oben und nach unten geht, hatte ich nie Probleme.
Ich denke, dafür gibt es auch diese Stellung.
Beim Niro habe ich Autom. noch nicht ausprobiert.
Werde ich heute mal testen.
Ist aber nicht mein Problem.
Die Frage ist, warum die Füße kalt werden.
Kommt die Kälte durch den Boden oder aus der Lüftung, oder im Zusammenhang?