Beiträge von nobu

    Hallo,
    auch auf die Gefahr hin, hier gesteinigt zu werden, bringe ich einen Gedanken in die Runde:
    Wird es nötig oder sinnvoll sein, für jedes KIA PHEV Fahrzeug ein eigenes Forum zu eröffnen oder ob es nicht vielleicht sinnvoll ist, die Erfahrungen mit HEV, PHEV oder EV miteinander zu teilen.
    Ich schätze dieses Forum sehr, auch und gerade in dieser Form und wegen der Kompetenz vieler Forumianer.
    Aber vielleicht wäre es ein Gewinn, wenn auch Erfahrungen von anderen Hybridfahrzeugen aus der KIA-Familie hier einfließen können.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo,
    ja es ist komisch - nein, nicht komisch, sondern einfach arrogant und dumm, wenn Automobiltester scheinbar nicht kapieren, was für ein Fahrzeug sie da zu testen haben. Klar ist hat ein PHEV seine Grenzen, klar ist der Verbrauch tweilweise weit über dem Idealverbrauch, wenn er in einer Umgebung gefahren wird, in der der Verbrenner echt gefordert ist. Kann und soll in einem objektiven Test auch entsprechend vermerkt sein.
    Aber dann auch bitte die besonderen Vorzüge eines solchen Fahrzeugs. Ich habe schon mehrfach berichtet, dass ich im Alltagsbetrieb auf über 90% EV im Monat komme. Aber dann, wenn es einmal über eine weitere Strecke geht, oder im Urlaub mit dem WOWA am Haken, kann ich sehr wohl gut mit dem Niro unterwegs sein. Der Sprit-Verbrauch laut Spritmonitor ist zwar auch höher, als der angegebene Durchschnittsverbrauch laut Prospekt, aber doch extrem niedrig für ein KFZ im Alltagsbetrieb. Und wenn jemand das Glück hat, entweder selbst Strom über eine PV-Anlage zu gewinnen oder irgendwo kostenlos oder zumindest kostengünstig den Akku laden zu können, wird der Betrieb des Fahrzeugs entsprechend preisgünstig(er) und auch umweltschonend(er).
    Es wird wohl noch eine Weile brauchen, bis immer mehr Leute von den praktischen Vorzügen der E-Mobiität oder auch schon vom Hybrid-Kompromiss überzeugt sein werden. Und andere werden wohl auf immer meinen, nur ein 12-Zylinder mit 500 PS und mehr sei ein richtiges Auto.


    Gruß aus dem A Laände von einem zufriedenen Niroianer
    nobu

    Servus,
    es bleibt letztendlich wohl eine Geschmacksache, für welches Modell man sich entscheidet. Antriebstechnisch sind beide gleich.
    Ausstattungsmäßig - zumindest nach den österreichischen Ausstattungsvarianten - gibt es ein paar Unterschiede. Da ist der XCeed eben das neuere Auto. Mir würden z.B. die LED-Scheinwerfer gut gefllen, die der XCeed serienmäig bei allen Varianten hat, der Niro nur in der Top-Version. Andererseits schätze ich beim Niro die hohe Stützlast auf der AHK mit 100kg, der XCeed hat da nur 75kg.
    Es bleiben Geschmacksache und gutes Vergleichen der Ausstattung.
    Nur bei mir steht diese Frage im Moment eh noch nicht an, denn mein Niro PHEV ist jetzt erst 1 Jahr alt und ich habe vor, ihn noch länger zu fahren.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Gangwahlhebel in Stellung D zu dir hinziehen gibts in der Austriaversion nicht?

    LOL - Sportmodus ist kein Problem - aber die Anzeige des Drehzahlmessers ist anhängig vom Display. Und das größere Display mit eben dieser Funktion gibt es bei uns in A nur in der Topausstattung "Platin" und die habe ich nicht. Bin mit Gold zufrieden.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu


    Zur Not gehst du in den Sportmodus, da sollte auch bei dir den Drehzalmesser auftauchen.

    Servus,
    die Möglichkeit bietet mein Niro leider nicht, darum suche ich ja nach einer Möglichkeit, die Drehzahl angezeigt zu bekommen.
    Weiß nicht, warum die Modelle in D und A so unterschiedlich sind.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo,
    vor meinem HEV hatte ich mehrere Dieselfahrzeuge mit entsprechendem Drehmoment und es war nie ein Problem, mit ihnen einen Wohnwagen zu ziehen. Nun bin ich aber auf HEV und inzwischen auf PHEV gewechselt und ziehe nun meinen Wohnwagen mit einem Benziner. Wie ich in einem anderen Thema "Niro mit Wohnwagen" schon beschrieben habe, sehe ich grundsätzlich kein Problem darin, dass es auch mal etwas langsamer bergauf geht, aber was mir, rein gefühlsmäßig abgeht bzw. eine beruhigende Hilfe sein könnte, wäre ein Drehzahlmesser, den mein Niro in der österreichischen Goldausführung leider nicht hat. Der Benziner dreht, um entsprechend Drehmoment aufzubauen, halt viel höher als ein Diesel, und wer einen Dienselmotor gewohnt war oder ist, erschrieckt bei den hohen Drehzahlen, die ein Benziner zur Leistungsentfaltung braucht. Darum wäre es, so denke ich, beruhigend, auch optisch erkennen zu können, ob die gewählte Leistung noch im grünen Bereich der Drehzahlkurve liegt, oder ob mior gleich die Zylinder um die Ohren fliegen.
    Jetzt habe ich mich etwas umgeschaut im Bereich der Headupdisplays zum Nachrüsten. Hat jemand von den Niro-Piloten schon Erfahrung damit? Ein Modell habe ich gefunden, das sowohl an OSBD als auch vie USB angesteckt werden kann. Eine Nachfrage beim Lieferenten blieb ohne Antwort, ob auch vie USB die Drehzahl dargestellt werden kann.
    Ich ahbe auch noch nicht nachgeschaut, ob bei eingestecktem OSBD-Stecker die Abdeckung noch zugeht.
    Weiß jemand Bescheid? Kennt sich jemand aus?


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    ...an fast jedem Baum. Außer an dem Dekrabaum im Zitat.

    Ich habe die richtige Karte für den Niro PHEV genau bei der Dekra (aber dekra.at) gefunden im Gegensatz zum ÖAMTC, der nur die Karte für den HEV anbietet.
    Aber ein Mitarbeiter des ÖAMTC bringt mir den Aufkleber persönlich vorbei und dann hoffe ich, das das Blatt nie gebraucht wird.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Danke für den Hinweis,
    sollte aber jemand von den österreichischen PHEV-Fahrern beim ÖAMTC die Rettungskarte suchen, wird er zur Zeit nicht fündig, denn dort gibt es nur die Rettungskarte für den HEV. Habe dem ÖAMTC gerade einen entsprechenden Hinweis gesandt.
    Aber über die Adresse dekra.at findet man die entsprechend korrekte Karte.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo,
    ich habe bei unserer Ortsfeuerwehr nachgefragt, was sie von den Rettungskarten halten und nur Gelächter als Antwort erhalten. Sie beklagten sich, dass solche Karten a, viel zu selten vorhanden seien und b, es notwendig wäre, wenn ein derartiger Hinweis fix in jedem Fahgrzeug an einem ebenfalls fixen Ort - am besten schon werkseitig - angebracht wäre. Sonst hieße es für sie jedesmal suchen, wo eine Karte zu finden sein könnte.
    Andererseits zeigten sie mir einen Laptop, den sie im Kommandofahrzeug mitführen, über den sie Zugriff zu einer Sammlung von Rettungskarten für verschiedene Fahrzeuge haben. Mit wenigen Klicks konnten sie an Ort und Stelle den Rettungsplan für meinen Niro aufrufen.
    Gleichzeitig erklärten mir die Feuerwehrler, dass sie die vielen Meldungen über Brände von Elektrofahrzeugen bzw. deren Akkus für Panikmache hielten. Sie hätten jedenfalls viel öfters mit Bränden bzw. Rettungsmaßnahmen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zu tun, die auch oft mit großen Gefahren verbunden seien. Wobei in unserem Bundesland schon zahlreiche E-Fahrzeuge oder Hybrid-Fahrzeuge herumkurven.
    Jeder Unfall bringt Probleme mit sich. Laut ihrer Auskunft bei E-Fahrzeugen nicht mehr als bei den bisher bekannten Verbrennern.
    Nun gut, ich hatte das Blatt davor schon ausgedruckt und hinter der Sonnenblende deponiert. Hoffe aber, dass es nie gebraucht wird.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu