Beiträge von nobu

    Hallo,
    nach einer längeren Pause war ich am Montag wieder einmal mit dem WOWA am Haken unterwegs. Allerdings nur zum Service nach Bad Waldsee, aber immerhin hin undn retour rund 240 km.
    Dank Tipps hier aus dem Forum bin ich diesmal konsequent im Sportmodus gefahren. Ergebnis: Abfahrt von der WOWA-Garage mit 51km EV-Restreichweite. Nach wenigen km durch Ortsgebiet auf die Autobahn und weiter mit Tempo 100 km/h laut Tacho. Dann via Friedrichshafen-Ravensburg nach Bad Waldsee. Nach einigen km Fahrt stand die EV-Restreichweite bereits beim Maximum von 58km. Die ganze Strecke bis Bad Waldsee schwankte die Anzeige zwischen 50 und 58. Und der Durchschnittsverbrauch für den Verbrenner stieg bis 6,7 l/100km. Auch auf der Rückfahrt blieb es bei diesen Werten. Grundsätzlich hatte ich den Eindruck, dass so ständig die volle Systemleistung zur Verfügung stand. Ich hatte ja in früheren Posts davon geschrieben, wie unangenehm die Situation ist, wenn aufgrund des leeren Akkus nur noch die 105 PS des Verbrenners zur Verfügung stehen.
    Ich bin dankbar für diesen Tipp und werde auch in Zukunft, wenn ich mit meinem WOWA unterwegs sein werde, ganz einfach Sport wählen und den Rest dem Niro überlassen.
    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu


    PS: Die Angabe von Spritmonitor bezieht sich auf die inzwischen Gesamt rund 15.000 km mit rund 1200 km WOWA-Fahrten. Zuhause bin ich rund 80% rein im EV-Betrieb unterwegs.

    Verbraucht denn der PHEV im Winter mehr? Mit Heizung springt so und so der Verbrenner an also geht es nur ohne.

    Klar, der PHEV verbraucht im Winter mehr Strom, sind meist ja auch zusätzliche Verbraucher zugeschaltet. Auf meinen kurzen Strecken verzichte ich meist auf die Heizung durch Warmluft und aktiviere "nur" Sitz- und Lekradheizung. Reicht meistens.
    Wenn die Lüftung gegen das Beschlagen der Scheiben gebraucht wird, aber das Starten des Verbrenners nicht gewünscht ist, hilft im Winter nur, die Temperatur auf "low" zu stellen. Dann bläst die Luft - ev. auch klimatisiert um die Scheiben schneller zu trocknen - aber eben halt saukalt.
    Es reizt mich, mit diesem Auto bzw. der Hybridtechnik möglichst viel im EV-Modus unterwegs zu sein. Ist wohl auch ein bisschen Spielerei dabei.


    Gruß
    nobu

    hallo,
    grundsätzliche frage: warum brauche ich in der navi-anzeige infos zum handy?
    ich sehe eher die gefahr einer informationsüberfrachtung.
    ist wohl letztlich auch eine geschmacksfrage.
    was ich mir eher wünschen würde: bei meinem transportablen tomtom-navi konnte ich einstellen, dass bei der überschreitung der angezeigten höchstgeschwindigkeit - glaube es waren dann ca. 5% zuviel - ein optisches und akustische signal wiedergegeben wurde. war oft echt hilfreich.
    gruß aus dem a-ländle - wo halt sparsame leute zuhause sind
    nobu

    hallo,
    gestern "getestet" - autobahn 120 km/h mit tempomat, 15 grad außentemperatur. niro meldet exakt bei 46 km fahrleistung, dass auf hev umgeschaltet wird. nach weiteren 2 km erlischt di ev-anzeige.
    bei 100 oder 110 km/h komme ich nicht wesentlich weiter.
    gruß aus dem a-ländle
    nobu

    Hallo,
    ich fahre meine PHEV seit ich umgezogen bin und einen neuen Arbeitsplazu habe überwiegend nur "noch" auf Kurzstrecke. Wenn ich ohne Autobahnstrecke auskomme, erreiche ich immer wieder gefahrene Werte von über 68km, Auf der Autobahn natürlich deutlich weniger, auch wenn ich selten über 120 km/h fahre.
    Aber was ich beobachtet habe: Weil ich hin und wieder mit meinem WOWA am Haken unterwegs bin, habe ich in einem anderen Beitrag erfahren, dass der PHEV besser oder mehr rekuperiert, wenn im HEV Betrieb im Sport-Modus gefahren wird. Neuleich auf der Autobahn schaltete mein Niro nach rund 45km aug HEV um und ich auf Sport-Modus. Nach etlichen km mit Tempomat bei 120 km/h stand die Restanzeige plötzlich wieder auf 4 km. Es scheint tatsächlich im Sport-Modus stärker rekuperiert zuw erden.
    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Servus,
    bei meinen beiden Niros, HEV im Mai 2017 und danach PHEV April 2019, wurde die AHK in der Werkstätte des KIA_Händlers montiert, inkl. Belegung des Pins für Dauerstrom.
    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo,
    von den deutschen Preisen kann man hier in Österreich nur träumen.
    Habe eben den 15.000km-Service machen lassen (müssen) - müssen weil der Verbrenner in dieser Zeit nur rund 4.500km gelaufen ist. Das bezieht sich vor allem auf den scheinbar notwendigen Ölwechsel.
    Auf der Rechnung standen dann 379,33 inkl. MWSt.
    Schon recht happig.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Mach ich auch so. In der Gemeinde, in der meine Arbeitsstelle liegt, gibt es am Ortseingang eine lange Gefällstrecke. Meistens wird dort durch die Verkehrsüberwachung ein mobiles Fotostudio aufgebaut.

    Servus,
    an unserem Ortsausgang verläuft die Straße über rund 1,5km leicht abschüssig und kurz vor der Tafel "Ortsende" steht auch noch eine fixe Radarbox. Ich kenne wenige, die nicht schon einmal bezahlt haben. Der SCC des Niro hält ja nicht nur das Tempo, um nicht langsamer zu werden, sondern auch, um nicht schneller zu werden. Ergo: SCC setzen und die Geldtasche bleibt zu. Und auch der automatische Abstandhalter ist da eine ganz feine Sache, das ich sehr schätze.
    Ich würde es begrüßen, wenn die Grundeinstellung des SCC fix einstellbar wäre und nur noch die Wunschgeschwindigkeit aktiviert werden müsste. Aber zu sehr verwöhnen will uns das Auto wohl auch wieder nicht.
    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo,
    Ich habe zusammen mit der Mitarbeiter die Updates versuchen mitgemacht und der Fehlermeldung kam immer nachdem sistem uns gesagt hat das Auto Zündung auszumachen und wieder an so dass das Software installiert werden kann.
    Ich werde noch ein bisschen warten und falls ich kein Anruf von Händler kriegt dann such ich ein anderer Händler.

    Servus,
    ich saß am vergangenen Montag die ganzen 40 Minuten im Auto, während das Update aufgespielt wurde. Da war die ganze Zeit nichts mit Zündung aus. Während im Auto die Software aufgespielt wurde, wurden im Büro die aktuellen Straßendaten auf diecSD-Card geladen. Nach ca. 40 Minuten brachte der Mitarbeiter des Autohauses die SD-Karte, setzte sie ein und das Navi startete mit dem üblichen Sichheitshinweis. Und es läuft seither problemlos. Dass manche Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert bleiben ist für mich das einzige Manko.
    Gruß aus A
    nobu

    Bei den einfachsten mobilen Navis werden in der normalen grossen Ansicht Staus auf der Route mit wahrscheinlicher Verzögerung angezeigt ohne hin und her in den Ansichten zu wechseln.
    Was sich Kia hierbei gedacht hat ist nicht nachzuvollziehen.
    Mann hat den Eindruck die Programmierer von Kia fahren selbst nicht mit den Autos :(

    hallo,
    meines Wissens nach ist die Navisoftware von TomTom. Sie ist jedenfalls sehr ähnlich der Ansicht, die ich früher vom trasportablen Navi im WOMO gewohnt war. Was dort besser war, war ein Balken, ganz recht auf dem Display, der anzeigte, ob die ganze Route frei befahrbar ist bzw. in welcher Entfernung mit einer Behinderung - sogar mit Angabe der Stauzeit - zu rechnen ist.
    Was mich jetzt eher stört ist der Umstand, dass persönliche Einstellungen die Darstellung betreffend, nicht oder nur zum Teil fix gespeichert werden können.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu