Beiträge von nobu

    Hallo Leute,
    eine grundsätzliche Frage: Wenn ich an einer Steckdose lade, die nur auf 8A abgesichert ist, schaltet der Ziegel dann automatisch auf die geringere ladung um, oder muss ich das selber machen? Irgendjemand hat da mal etwas von einem Knopf auf der Rückseite geschrieben, wenn ich mich richtig erinnere.
    Bin die nächsten tage an einem CP, dessen Stellplätze nur mit 8A abgesichert sind.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Hallo Eskimo,
    dein Vergleich mit dem Bier hinkt gewaltig, denn ich kann mir kaum vorstellen, dass du mit der Bierkiste 50km weit kommst, ohne dass sie kontinuierlich leichter wird ... lol.


    Dass der Niro nicht das absolut ideale Zugfahrzeug ist, ist mir klar, aber für mich ist ein Hybridfahrzeug von Grund aus ein Kompromiss. Seit ich meinen PHEV habe, fahre ich rund 85% im EV-Betrieb, habe aber jederzeit die Möglichkeit, auch weitere Strecken zu fahren. Und dazu gehören auch ab und an Urlaubsfahrten mit meinem WOWA, ohne dafür das ganze Jahr über mit einem Diesel fahren zu müssen.
    Nächste Woche sind die 2000 geforderten Km voll, die laut Betriebsanleitung vor der ersten Fahrt mit einem Hänger gefahren sein sollen und dann geht es zum verlängerten Wochenende mit dem WOWA auf Tour. Ich bin jetzt einfach gespannt auf die Unterschiede zu den Erfahrungen mit dem HEV. Im Normalbetrieb fährt sich der PHEV schon etwas anders als der HEV. Die stärkere Leistung des E-Motors ist deutlich spürbar.
    Werde dann gerne berichten.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu


    PS: Die Verbrauchsangabe 2,9 l/100km ist nicht ganz korrekt, bzw. sie entspricht einer besonderen Sitauation. Von den ersten rund 1200 km bin ich etwas über die Hälfte im HEV Betrieb gefahren, weil ich erst nach einer Woche eine Steckdos an meinem Abstellplatz in der Tiefgarage bekommen habe. D.h. die 2,9 l sind das Ergebnis von etwa 50:50 HEV:PHEV
    Inzwischen habe ich bereits wieder 600 km mehr auf dem Tacho und das Verhältnis HEV:PHEV steht bei 15:85. Und die Tankanzeige steht nach 600 gefahren km immer noch auf voll. Weiß nicht, ob ich überhaupt noch weiß, wie tanken geht, wenn der Tank dann irgendwann mal entsprechend leer ist um wieder aufgefüllt zu werden.

    Servus Rolf,
    ich kann und will dir zustimmen, der Niro HEV ist kein ideals Zugfahrzeug.
    Allerdings sind meine Erfahrungen nicht so drastisch wie deine. In der Ebene hatte ich mit dem HEV keine Probleme mit WOWA am Haken im Verkehr nmitzuschwimmen, auch nicht auf der Autobahn. Sportmodus habe ich in der Ebene nicht gebraucht, ging problemlos auf D. Auf der Autobahn konnte ich auch problemlos die 100 km/h fahren.
    "Probleme" hatte ich nur, wenn es länger aufwärts ging, weil da die Zusatzleistung des E-Motors rasch aufgebraucht war und dann der Benziner alleine Mühe hatte, die 1250kg hinten dran zu ziehen.
    Der letzte Italienurlaub brachte rund 1400 km auf den Tacho bei einem Durchschnittsverbrauch von rund 8l/100km.
    Grundsätzlich denke ich mir, es ist nur ein "Problem", denn die wirkliche Bergaufstrecke, die der Niro HEV mit knapp 50 km/h hochjaulte, war - je Richtung - nur etwa 25 km lang. Die restlichen 1350 km waren problemlos. Und wenn ich mich an meine Kindheit erinnere, als mein Vater mit seinem Opel Rekord unseren Dethleffs über den Bernardino schleppte ...


    Wenn ich tagtäglich einen Hänger am Haken ziehen müsste, würde ich mir vielleicht ein anderes Auto überlegen, aber - ehrlich gesagt - wegen der wenigen Fahrten pro Jahr soll ich auf meinen Niro verzichten?


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Servus,
    in den Zulassungspapieren meines PHEV steht unter Punkt 16.1. "technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2000 kg" und unter Punkt 16.4. "technisch zulässige Gesamtmasse der fahrzeugkombination in beladenem Zustand: 3300 kg."
    Das heißt, wie auch im Prospekt angegeben: Du darfst mit dem Niro einen Anhänger mit Gesamtgewicht 1300 kg ziehen.


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu

    Danke hewwie,
    habe gerade auch gemerkt, dass ich einen falschen Link eingesetzt habe - aber es gibt in der Preisklasse auch Ladeziegel mit Typ2-Anschluss.
    Für mich gilt einfach die Frage, ob es unbedingt das Originalkabel sein muss, oder ob es auch ein Alternativprodukt sein darf/kann.


    Gruß
    nobu

    Hallo Fachleute,
    habe eine Anfrage an euch: Vor meinem Arbeitsplatz hat man vor etlichen Jahren zwei Parkplätze für E-Mobile reserviert und eine "Ladesäule" errichtet. Ich hatte mich bislang nicht besonders um sie gekümmert, aber jetzt mit meinem PHEV ist mir der zweite Platz als fixer Parkplatz angeboten worden und auch die Möglichkeit, kostenlos meinen PHEV zu laden.
    Aber: Die "Ladesäule" besteht aus einem ca. 1m hohen Mast mit zwei wasserfesten Haushaltssteckdosen, die jeweils mit 16A abgesichert sind. An der einen ist fix ein Ladekabel mit der entsprechenden Box befestigt, allerdings mit Typ1-Anschluss. Fix, das heißt: Der Stecker ist in der Steckdose, die Ladebox mit Kabelbindern an der Säule und das Kabel hängt an einem Haken - das Ganze natürlich regengeschützt unter einem Vordach.
    Ich habe jetzt die Möglichkeit, einfach mein Anschlusskabel an die zweite Steckdose anzuschließen.
    Die Bequemlichkeit hat in mir aber den Wunsch geweckt, an der zweiten Steckdose ebenfalls ein Ladekabel fix anzuschließen, so dass ich einfach nur den Stecker am PHEV einstecken muss ...
    Wäre auch bei Regenwetter ein Vorteil, weil ich dann nicht etwa ein nasses Kabel in den Kofferaum legen muss oder jedesmal vor dem einladen abtrocknen.
    Und wieder ein aber: Bei meinem Freundlichen - er ist wirklich ein sehr Freundlicher - habe ich erfahren, dass das Originalkabel stolze 1329,26 € inkl. MWSt. kostet.
    Nun habe ich im Internet z.B. dieses Angebot gefunden: https://www.amazon.de/dp/B07HRLXJLD/?coliid=I1N946WE51G37X&coli...
    Deutlich günstiger, oder?
    Meine Frage an euch: Wäre das eine Alternative zum Originalkabel?


    Gruß und Dank
    nobu


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    hallo,
    noch muss ich meine 2000 km auf dem Tacho haben, bevor ich meinen WOWA ziehen darf - siehe Betriebsanleitung.
    Und dann bin ich gespannt, ob das Gespannfahren mit dem PHEV wirklich besser funktioniert, als mit dem HEV.
    Im Solobetrieb spüre ich jedenfalls deutliche Unterschiede. D.h. auch im HEV-Status wirkt sich der stärkere E-Motor - bzw. die höhere elektronische Steuerung des Motors - deutlich aus.


    Werde berichten, wenn ich Ende des Monats die erste Ausfahrt mit dem WOWA machen kann


    Gruß aus dem A-Ländle
    nobu