Beiträge von KaKiNi

    Hallo ich habe das Problem jetzt auch seit ein paar Wochen. Ich war gestern wegen der HCA Rückrufaktion in der Werkstatt. Da der Fehler bzw. die Warnung nach dem Neustart gelöscht wird, ist dann wohl nichts im Fehlerspeicher. Ich werde dann mit anstehender Fehlermeldung in die Werkstatt zum Prüfen. Also nicht ausschalten und direkt zur Wekstatt. Mal sehen was passiert.


    Grüße aus Lüne

    Hallo, bei meinem Niro wurde gestern in der Werkstatt die Sicherung getauscht, nachdem vor ein paar Wochen der Fehlerspeicher ohne Fehler ausgelesen wurde. Also kein Fehler im Speicher bedeutet: keine Kontrolle des HCA erforderlich, laut Aussage des Meisters. Das kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen. Wenn ein Fehler im Speicher ist, wäre ja wohl schon eine Beschädigung durch Feuchtigkeit auf der Platine vorhanden. Wenn kein Fehler im Speicher ist, könnte man doch zumindest den HCA optisch überprüfen. Mittlereweile habe ich auch hier gelesen, dass es sich um Bremsflüssigkeit dot 3/4 in dem System handelt. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, also Wasser aufnimmt, könnte es durchaus bei längerem Betrieb zu Problemen wie Korrosion kommen oder eben durch die steigende elektrische Leitfähigkeit Schäden entstehen. Aber so wie ich das gelesen habe, wird die Bremsflüssigkeit des HCA alle 30tkm mit der anderen Bremsflüssigkeit gewechselt.

    Ich finde die Vorgehensweise trotzdem nicht so richtig stimmig. Wenn bei meinem 4,5 Jahre alten KIA aktuell alles i.O. ist, kann ja im Lauf der Zeit das Problem auftauchen. Dann bin ich mnal gespannt was KIA dann unternimmt, vor allem wenn die 7 Jahre um sind.


    Grüße aus Lünen

    Hallo, ich habe auch ein Schreiben bekommen. Niro HEV Bj.2020.


    Das was hier teilweise geschrieben wird, kann ich nicht nachvollziehen.


    Ich habe hier mal ein link zu einem Artikel.

    Rückruf Kia: Sicherheitsrisiko bei über 600.000 Fahrzeugen
    Ein umfassender Rückruf betrifft die Kia Ceed/XCeed- und Niro-Modelle der Baujahre 2015 bis 2023. Ein Kurzschluss im hydraulischen Kupplungsaktuator kann zu…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Wenn in dem elektrohydraulischen Kupplungsaktivator im Anschlußstecker Feuchtigkeit eindringen kann, ist das dann ja wahrscheinlich Umgebungswasser. Das ist nämlich elektrisch leitend und kann entsprechende Fehler hervorheben. Normalerweise ist Öl nicht elektrisch leitend.

    Warum sollte das Wechseln der Hydraulikflüssigkeit den Fehler beheben, wie hier teilweise geschrieben.

    Wenn irgendwo Hydraulikflüssigkeit austritt, ist das natürlich auch nicht gut, weil irgendwann nichts mehr da ist, wo es hingehört und auch woanders hinläuft, wo es vielleicht andere Schäden anrichten kann.

    Wenn also der Fehler eine evtl. defekte Steckerdichtung ist oder eine andere Dichtung, muss KIA das Bauteil wechseln.

    Da muss man auch nicht warten bis eine Fehlermeldung im Speicher kommt.

    Die kleiner elektrische Absicherung verhindert nur im Schadensfall einen Brand, aber beseitigt nicht die Ursache


    Ich werde demnächst zu einer KIA-Werkstatt gehen und dann hören, was dort gesagt wird. Ich habe den Kia erst seit November und suche mir gerade eine passende Werkstatt.


    Gruß