Danke für Deine Antwort Hajo37 Leider habe ich da bisher nichts leuchten gesehen.
Auch scheint es so zu sein, dass der Ladezustand der 12V Batterie aus der App verschwunden ist. Der KIA Mitarbeiter heute Morgen meinte, dass das noch da drin sein sollte, aber ich habe die Angabe, trotz Neuinstallation der App, leider nicht wiedergefunden. Über die KIA Cloud-API kommt man an den Wert aber wohl noch dran.
Danke auch an EE-Junkie: Anlasslos war das nicht. Ich steuere den Ladevorgang nur gerne selber, nämlich auch entsprechend der zur Verfügung stehenden Sonnenenergie, wozu ich dann aber eben auch den Ladezustand der HV Batterie benötige, um die Autoladung z. B. gegen die Haus-Akkuladung abzuwägen Das entsprechende Script ist nun bereits so geändert, dass die Daten nun nur noch während des Ladevorganges (alle 1/2 Stunde) von Fz selber abgerufen werden. Ansonsten laufen die Abfragen dann nur noch gegen die KIA-Cloud und lassen das Auto in Ruhe.
Danke für den Einblick Jimmy. Dass ergänzt nochmals mein Bild dessen, was ich im Laufe dieses Tages alles dazu gelernt habe:-) Aber wenn man solche Angaben liest, fragt man sich schon warum das alles so ewig lange dauert, bzw. dazu dann das ganze Fahrzeug stundenlang mit sich selber beschäftigt ist Nicht falsch verstehen, aber wenn man sein Leben lang in der IT gearbeitet hat, dann wundert man sich schon sehr über so ein träges System. In meinem Smarthome laufen auch sekündlich mehrere 100 Informationen zusammen und werden nach hinten in eine DB weggeschrieben und auch noch statistische ausgewertet. Und das Ganze läuft auf einem über 6 Jahre alten HP EliteDesk Mini-PC und ich kann es innerhalb von 2 Minuten neu starten.
Und es beantwortet auch noch nicht die Kernfrage
Warum wird bei Unterschreitung einer gewissen Betriebsspannung der 12V Batterie nicht einfach direkt aus der HV-Batterie nachgeladen? Die hat doch genug Dampf und würde dann ja im Zweifelsfall auch direkt wieder aus der Wallbox nachgeladen. Aber wie gesagt, wenn man im Netz nach dem Problem sucht, findet man das leider bei vielen (auch Premium) Herstellern.
Achso, und ich bin davor übrigens 6 Jahre lang 2 DB GLCs gefahren. Zunächst Diesel, dann Plug-In-Hybrid Benziner. Da habe ich die 12V Batterie nicht mit abfragen leer bekommen. Es scheint also schon Wege zu geben
Mehr brauche ich dann auch aktuell tatsächlich erstmal nicht. Ich weiß ja nun, worauf ich achten muss
Euch allen schöne Weihnachten