Beiträge von Pedder700

    Danke für Deine Antwort Hajo37 :) Leider habe ich da bisher nichts leuchten gesehen.
    Auch scheint es so zu sein, dass der Ladezustand der 12V Batterie aus der App verschwunden ist. Der KIA Mitarbeiter heute Morgen meinte, dass das noch da drin sein sollte, aber ich habe die Angabe, trotz Neuinstallation der App, leider nicht wiedergefunden. Über die KIA Cloud-API kommt man an den Wert aber wohl noch dran.


    Danke auch an EE-Junkie: Anlasslos war das nicht. Ich steuere den Ladevorgang nur gerne selber, nämlich auch entsprechend der zur Verfügung stehenden Sonnenenergie, wozu ich dann aber eben auch den Ladezustand der HV Batterie benötige, um die Autoladung z. B. gegen die Haus-Akkuladung abzuwägen Das entsprechende Script ist nun bereits so geändert, dass die Daten nun nur noch während des Ladevorganges (alle 1/2 Stunde) von Fz selber abgerufen werden. Ansonsten laufen die Abfragen dann nur noch gegen die KIA-Cloud und lassen das Auto in Ruhe.

    Danke für den Einblick Jimmy. Dass ergänzt nochmals mein Bild dessen, was ich im Laufe dieses Tages alles dazu gelernt habe:-) Aber wenn man solche Angaben liest, fragt man sich schon warum das alles so ewig lange dauert, bzw. dazu dann das ganze Fahrzeug stundenlang mit sich selber beschäftigt ist ;) Nicht falsch verstehen, aber wenn man sein Leben lang in der IT gearbeitet hat, dann wundert man sich schon sehr über so ein träges System. In meinem Smarthome laufen auch sekündlich mehrere 100 Informationen zusammen und werden nach hinten in eine DB weggeschrieben und auch noch statistische ausgewertet. Und das Ganze läuft auf einem über 6 Jahre alten HP EliteDesk Mini-PC und ich kann es innerhalb von 2 Minuten neu starten.

    Und es beantwortet auch noch nicht die Kernfrage :)

    Warum wird bei Unterschreitung einer gewissen Betriebsspannung der 12V Batterie nicht einfach direkt aus der HV-Batterie nachgeladen? Die hat doch genug Dampf und würde dann ja im Zweifelsfall auch direkt wieder aus der Wallbox nachgeladen. Aber wie gesagt, wenn man im Netz nach dem Problem sucht, findet man das leider bei vielen (auch Premium) Herstellern.

    Achso, und ich bin davor übrigens 6 Jahre lang 2 DB GLCs gefahren. Zunächst Diesel, dann Plug-In-Hybrid Benziner. Da habe ich die 12V Batterie nicht mit abfragen leer bekommen. Es scheint also schon Wege zu geben ;)

    Mehr brauche ich dann auch aktuell tatsächlich erstmal nicht. Ich weiß ja nun, worauf ich achten muss :thumbup:

    Euch allen schöne Weihnachten <3

    Nun, warum das Ganze passiert ist, und das ich das natürlich selber verursacht habe, hatte ich ja ausführlich erläutert. Entsprechend ist das Gepoltere nicht ganz nachvollziehbar.


    However, es beantwortet nicht die aufgeworfene Fragestellung:

    Warum lässt sich ein so mit Überwachungsfeatures vollgestopftes Auto so leicht außer Gefecht setzen?

    Und wenn der Hersteller entsprechende Schnittstellen anbietet, dann sollte man diese auch nutzen können ;)

    Ich wünsche schöne Weihnachten :)

    ...

    Die Batterie wird auch nicht nur beim Fahren oder beim Laden von der Hochvolt

    nachgeladen,sondern in festgelegten Abständen auch im Stand.

    Wann wäre das denn? Weiß das jemand?

    Ich hatte die 12V nämlich heute morgen 'tot'. ADAC hat dann Starthilfe gegeben, bei 4V Restspannung. Die HV war zu dem Zeitpunkt >50% aufgeladen und der Niro hing noch per Kabel an der Wallbox, welche zu dem Zeitpunkt aber nicht mehr nachgeladen hat. Leer war sie wohl deshalb, weil ich 1x pro Stunde den Fahrzeugzustand per Cloud-API in mein Smarthome ziehe. Das über 3 Tage, bei meist (davor) Kurzstreckenbetrieb und Minustemperaturen, war wohl zu viel des Guten.
    Ich stelle mir die Frage, warum das Auto das nicht rechtzeitig erkennt und die 12V dann nachlädt? Oder mich zumindest per App rechtzeitig benachrichtigt, dass es entsprechenden Handlungsbedarf gibt?
    Nicht das andere Hersteller da unbedingt besser wären, aber bei all' dem High-Tech wundere ich mich da schon sehr drüber.

    Nicht falsch verstehen, das Auto finden wir ansonsten ziemlich gut, aber hier gibt es ja wohl ganz grundsätzlichen Bedarf, weil diese Situation die Nutzung natürlich generell verhindert.

    Hallo JK22, ja der ist rein elektrisch.
    Ich habe nun aber woanders gefunden, dass er, solange er am Ladekabel hängt, die 12V nur dann nachlädt, wenn die Wallbox auch aktiv lädt.
    Ich hatte das Weiterladen der HV Batterie allerdings beim Erreichen eines bestimmten Prozentsatzes Wallbox-seitig abgeschaltet, um dann ggf. per Sonne noch den Rest zu laden. Das Auto wird viel auf Kurzstrecken gefahren, sodass wir nur selten einen wirklich vollen HV Akku brauchen.
    Da ich dann allerdings wiederum 1x pro Stunde die Fz-Daten per API/KIA-Cloud, allerdings direkt von Fz, abgefragt habe, war das dann wohl, bei 3 Tagen Standzeit und Minus-Temperaturen, zu viel des Guten.

    Aber wie gesagt, selbst wenn sich die ganze Laderei so wie beschrieben verhält, warum in 3-Teufels Namen sagt mir dann die App nicht rechtzeitig Bescheid?

    Darüber ärgere ich mich, bei dem sonstigen High-Tech Zeugs, eigentlich am meisten.

    Aber so ists aktuell nunmal und andere, selbst Premium-Hersteller, scheinen da auch nicht besser zu sein.

    Ich werde nun versuchen den 12V-Ladestand auch via API zu überwachen und mich dann via Smarthome darüber zu benachrichtigen ;)

    Hallo zusammen,

    greife mal diesen Fred nochmal auf.


    Ich stand aktuell genau vor dem Problem, dass die Kiste (Niro EV) mausetot war. Bereits im ersten Winter :( Direkte Starthilfe mit einen 12V Ladegerät (max. 6A) hat, außer irgendwelchem Relaisflattern, nichts gebracht.

    Messbar waren da noch 4V. ADAC hat dann Starthilfe mit ne'm entsprechenden Akkupack gegeben, wobei das Auto, nach dem ersten Anlauf, nach 3 Minuten direkt wieder tot war. Also nochmal und dann direkt zum Händler gefahren.


    Resultat nach Auslesen des Stromverbrauches über den Analysestecker: Wohl zu oft den Fahrzeugstatus über die API fürs Smarthome (KIA Cloud API) abgefragt , wobei zu oft, bei 1x pro Stunde, im Zeitalter der Echtzeitdatenverarbeitung sicherlich relativ ist. Es ist aber wohl so, dass der Niro EV bei jeder Datenabfrage jedes Mal ca. 30 Minuten voll hochgefahren bleibt und sich dadurch natürlich so einiges aus der 12V Batterie genehmigt. Äußerlich sieht man das dem Fahrzeug übrigens nicht an.

    Das blöde daran ist wohl auch, dass die 12V Batterie nicht mitgeladen wird, solange der KIA an der Wallbox hängt, so zumindest der gute Mann vom ADAC.

    KIA hat mir wiederum das Gegenteil erzählt, nämlich dass die 12V Batterie immer auch etwas mitgeladen wird, wenn auch das Auto geladen wird. Letzteres bezweifle ich allerdings, da das Auto (der Fahrakku) zu über 50% geladen wurde und das vor 3 Tagen.

    Was ich an der ganzen Situation wirklich blöde finde, und ich hoffe das hier irgendwer mitliest, der da entsprechenden Einfluß auf KIA nehmen kann, das man da in keiner Weise, vor eintreten dieses Zustandes gewarnt wird. Auch das mit zu häufigen Abfragen ein überproportionaler Stromverbrauch einher geht, hat einem keiner gesagt.

    Die Werkstatt hat mir übrigens auch bestätigt, dass das nach wie vor ein bekanntes Problem ist und sie aktuell (kalte Jahreszeit) wieder zu Hauf diese Probleme haben.


    Also ihr KIAs: Sorgt mal dafür, dass die blöde 12V Batterie zuverlässig mitgeladen wird, oder zumindest dafür, dass das Auto eine entsprechend frühzeitige Warnbenachrichtigung absetzt. Das ist kann doch kein Problem sein, bei der ganzen SW die da ohnehin läuft. Danke!


    Fragen hier im Forum:

    1. Wie ist Eure Erfahrung: Lädt er die 12V Batterie auch, wenn das (AC) Ladekabel eingesteckt ist? - ggf. währenddessen geladen wird oder auch nicht?

    2. In meiner App scheint die Info bzgl. des Zustandes der 12V Batterie verschwunden zu sein. Ich weiß genau das sie früher irgendwo zu sehen war, in Prozent. Nun ist der Eintrag weg und lässt sich auch nicht durch eine Neuinstallation der App wiederfinden. Habt ihr die Info noch in Euren Apps?


    In dem Sinne, allen hier eine schöne Weihnacht!

    Na' wunderbar das ich das hier mal nachlesen konnte! Steht ja bzgl. des 'HEAT-Knopfes' im Main-Display->Klima echt nichts in der Anleitung :(
    Ich kann nur jedem dem zu kalt im Auto ist empfehlen die Klimaeinstellungen im Main-Display aufzurufen, dann mal die Temperatur rauf und runter zu drehen und dabei zu beobachten, wie die virtuellen Knöpfe HEAT und AC sich automatisch aktivieren und deaktivieren. Dann fängt man an zu verstehen, wie das Ganze funktioniert :)


    Intuitiv ist allerdings m. E. anders ;)