Nee, lass mal gut sein. Mir reicht das so. Ich werde die Daten wahrscheinlich auch nicht großartig weiter mitschreiben, bzw. max. 1 Monat behalten. Ich wollte das nur mal korrekt verstehen und vielleicht verrate ich das sogar noch der Werkstatt
Und im Notfall gebe ich dann von einem unserer Benziner mal Starthilfe und fahre dann ne' Runde durch die Gegend
Beiträge von Pedder700
-
-
Ich glaube das hattest Du, oder wer anders, auch schonmal geschrieben. Mir reicht das so allerdings aus. Es geht ja nur darum einen Trend (des Ladezustandes) zu sehen und es etwas besser zu verstehen, wann denn überhaupt geladen wird. Wenn man im Urlaub ist, hilft einem auch der direkte Ladewächter nicht, es sei denn, man bemüht dann ggf. einen Nachbarn mal das Auto zu bewegen
Ich weiß auch nicht, ob eine Bluetoothverbindung überhaupt bis ins haus reichen würde. Im Garten (Flowercare), habe ich damit auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich finde es aber in erster Linie Strange, dass wenn man mir in der Werkstatt schon sagt, dass es aktuell (Winter) wieder reihenweise diese Probleme gibt, dann noch nicht einmal in der Lage ist, dazu eine korrekte Info zu geben. Ich muss dazu allerdings auch sagen, dass solche Dinge nicht nur KIA betreffen, sondern genauso (wie schon geschrieben) deutsche Premiumhersteller -
So'de'le, ich habe das Ganze Verhalten nun mal mitgeschrieben, über die Cloud-API ins Smarthome
Aus dem Diagramm folgend lädt er also immer nur dann, wenn das Auto nicht an der Ladedose hängt und man durch die Gegend fährt, also das Auto in Betrieb ist.
Entsprechende Aussagen des KIA Werkstatt Mitarbeiters, "... er lädt die 12V Bat. immer mit wenn er auch den Fahrakku lädt ..." werde ich entsprechend mal künftig wieder vergessen.
Daraus folgt für mich dann allerdings aber auch, zumindest für diese Momentaufnahme über nur einige Tage, dass wenn man z. B. verreist, es nicht unbedingt ein Allheilmittel ist, das Auto einfach an der aktivierten Ladedose zu lassen.
Die Schaltpunkte sind immer etwas zeitversetzt, da ich die Daten nun, nachdem die 12V Bat ja schon einmal komplett leer war, ja nicht mehr so häufig abfrage. -
Ok stefan684, ich beobachte das Ganze dann mal.
Im ioBroker Forum hatte ich, zumindest in dem zugehörigen ellenlangen Thread, (leider) nichts gegenteiliges gefunden. Aber das will bei >1700 Einträgen ja nichts heißen
-
So, auch in diesem Thread noch die Info, dass nachdem ich gestern Abend nochmal rd. 40km mit dem Auto gefahren bin, die 12V Batterieanzeige nun in der App wieder aufgetaucht ist. Dort halt nur mit einem OK darunter.
Per KIA Cloud API, sehe ich nun aber auch wieder dem konkreten Ladestand von (aktuell) 81%.
Es scheint also so zu sein, dass es nach einer Tiefentladung evtl. etwas länger dauert, bis der zugehörige Wert wieder vernünftig zur Verfügung steht. Auch etwas komisch und muss man dann halt wissen -
Hallo Monarch, was soll ich sagen, gestern Abend nochmal 40km mit dem Auto gefahren und plötzlich habe ich die Batterieanzeige wieder in der App und auch der ioBroker Adapter zeigt mir wieder einen sinnvollen Wert an (81%). Wahrscheinlich brauchte das Auto erst einmal wieder etwas 'Betriebszeit' nach der Tiefentladung, sodass da nun wieder anständige Werte kommen.
Bzgl. der Abfragerei werde ich das im Adapter künftig über den DP 'force-update' genauer differenzieren, was ich nun vom Auto hole und was auch aus der KIA Cloud reicht. Dann wecke ich den Kleinen nicht unnötig auf
... entsprechend also doch keine Batterie abklemmen -
Ahh, noch so einer
bin gerade aktuell aus dem aktiven 'Dienst' raus.
Nee das ist unwahrscheinlich, da ich damit ja die KIA API meine, also deren Cloud-Schnittstelle, worüber ja die ganze Kommunikation ohnehin läuft. Das ganze läuft über einen entsprechenden SW-Adapter, wo die gleichen Zugangs-Credentials wie in meiner App hinterlegt sind, bei mir ins Smarthome (ioBroker). Das nutzen, neben mir, noch zig andere KIA und Hyundai Besitzer.
Das mit dem 'Kaltstart' könnte aber ein Tip sein, zumal mir der KIA-Monteur gestern auch noch bestätigt hatte, dass ein Batteriewechsel bei dem Auto kein Problem sei.Die Kiste lernt sich danach wohl komplett wieder selber an, ohne irgendwelche zusätzlichen KIA-Spezial-Tools. Das wäre dann mal ein 'Total-Reset'.
-
Das ist nun wirklich sonderbar!
Da ich ja per API auch nur so eine komische '255' bekomme, liegt dann natürlich nun die Vermutung nahe, dass das Fz. da bereits ein kaputtes Datum 'versendet' ...!? -
Hab's gerade nochmal geprüft und sogar auch die App nochmal installiert - nope
-
KippA, aus der Apple App (Vers. 2.1.21) ist der Eintrag definitiv verschwunden. Aber danke nochmal für den Screenshoot, da ich auch nicht mehr wusste, wo ich das genau gesehen hatte.
Monarch, ja grundsätzlich sollte das gehen. Ich verwende dazu den entsprechenden Adapter in ioBroker. Da scheint allerdings an der Stelle, evtl. nach dem letzten KIA-Update, noch etwas 'daneben' zu hängen. Ich konnte mich nun heute Morgen wieder (mit dem Adapter) an der API anmelden, allerdings steht bei mir in dem DP konstant '255', wie schon die letzten Wochen. Ich wende mich da mal an den Entwickler.