Beiträge von Jodia

    KIA bietet die Garantie an, ist daher nach Ablauf der Gewährleistung in der Pflicht, den Mangel im Rahmen der Garantie zu beheben.

    Und da KIA diese Garantie zusagt, ist jede KIA-Vertragswerkstatt verpflichtet, einen möglichen Garantiefall gem. den Vorgaben von KIA zu ermitteln und dann nach Freigabe seitens KIA auch zu beheben.

    Die Vertragslage/Kostenerstattung zwischen KIA und der Vertragswerkstatt kann hier für den Kunden keinen Unterschied machen.

    Soweit die eindeutig richtige Theorie - aber hier spreche ich ja von der Realität. Man soll ja auch nicht stehlen, ehebrechen oder gar töten - dennoch kommt es vor :)

    Gesetzliche Gewährleistung und einseitige Garantien sind eben 2 Paar Schuhe. Das hat mit Sachmangelhaftung zu tun und betrifft jede Ware, nicht nur Autos. Auch bei einer Kaffemaschine tritt nach der Gewährleistung die Beweislastumkehr ein.


    Im vorliegenden Fall ist die Gewährleistung des Händlers und dessen Beweislast abgelaufen. Das ist mir bekannt, denn ich habe ja einen entsprechenden Vertrag mit dem Händler.


    Die freiwillige Herstellergarantie allerdings geht über die gesetzliche Gewährleistung hinaus (hier 7 Jahre), aber die Beweislast liegt bei mir. Ich muss nachweisen, dass überhaupt ein Mangel vorliegt! Das ist mir völlig klar.


    Wenn aber der Händler nicht mitwirkt bei der Mangelbearbeitung, sich sogar verweigert und mich als Mangelverursacher ins Feld führt, muss ich den Nachweis selbst führen. Das kann ich auf unterschiedlichste Weise tun - da bin ich seit Monaten erfolglos dran. Das hilft mir aber nicht, wenn es am Ende nicht gerichtsfest ist. Dann habe ich viel Geld investiert, und der Händler oder Hersteller erkennt meine Gutachten einfach nicht an. Deshalb muss ich den juristischen Weg wählen, ob ich will oder nicht.

    Schreib mal was der Anwalt gesagt hat - sicherlich auch für den ein oder anderen von uns mal hilfreich.

    Uih, das ist schon sehr komplex. Ich versuche es mal so:


    danach habe ich verstanden, dass die Händler so etwas wir Franchisenehmer sind und die volle Verantwortung für die von Ihnen verkauften oder gewarteten oder reparierten Fahrzeuge haben. Der Hersteller ist nur Franchisegeber, haftet nur für die von ihm gelieferten Leistungen und überträgt dem Händler die volle Beweislast!


    Ich kenne solche Systeme beispielsweise von diesem Hundeflüsterer Rütter oder meinem Nachbarn, der ein Coffee Bike betreibt oder meinem eigenen Vertrag mit bookingdotcom. Der Franchisenehmer ist immer der Arsch.


    Im vorliegenden Fall muss der Händler meinen Anspruch auf seine Kosten und Verantwortung ergebnisorientiert bearbeiten und erst dann beim Hersteller Ausgleich verlangen. Und diesen Anspruch gut begründen! Und das kann schon mal schwierig werden. Beispiel: ich mache ihm klar (am Ende sogar durch ein Sachverständigengutachten), dass ich ein neues BMS oder schlimmstenfalls einen Batterietausch brauche. Das ginge alles auf seine Kappe! Er müsste dann seinerseits beim Hersteller seine Ansprüche geltend machen! Das kann teuer werden. Und da versucht man schon mal alles zur Gefahrenabwehr. Oder man lässt den Kunden erst mal die Sachlage auf dessen Kosten klären, weil man es dann mit seinem Vertrags'partner' deutlich leichter hat. Unter diesem Hintergrund geben die meisten Kunden sehr schnell auf - reines Kalkül!


    Aktuelles Beispiel Coffeebike:

    Einige Kundenbeschwerden, Kumpel of mine beschwert sich beim Franchisegeber über die gelieferte Kaffebohnenqualität (die er vertraglich dort kaufen MUSS! Kauft er woanders, hat er schon das nächste Problem). Der wiederum wirft Kumpel of mine vor, er könne evtl. nicht mit der Siebträgermaschine umgehen, vlt. wäre die auch nicht vertragsgemäß gewartet und er sei selbst schuld. Und erhöht die Kommission. Und droht mit Vertragskündigung, wenn es weiter zu Beschwerden kommt oder der Vertrag nicht erfüllt wird. Das ist wirklich ein aktuelles Beispiel aus meinem privaten Umfeld!


    Und mein KIA-Händler (den ich bis vor kurzem sehr geschätzt habe) ist Italiener alter Schule und hat Fiat und AlfaRomeo in der Brust. Damit kann er inzwischen aber die Familia nicht mehr ernähren und hat sich auf die KIA-Leute eingelassen. Vorher schon auf die Leute von JEEP, aber das ging dann auch schnell in die Hose. Dumm, weil einen Renegade hab ich auch.


    Ich verstehe jetzt das System besser - aber mir als Verbraucher hilft dieses Verständnis nur sehr begrenzt. Mein Händler bekommt daher in den nächsten Tagen eine qualifizierte Mangelrüge, in der er sich unter Fristsetzung dazu äußern muss, ob er sich weiter um die Mangelbeseitigung bemühen möchte. Stimmt er zu, schaumermal. Lehnt er ab (oder reagiert nicht), wird mein Anwalt beim Amtsgericht einen Antrag auf ein Gutachten eines gerichtlich bestellten und vereidigten (wichtig!) Gutachters stellen.


    Für solche Eskalation braucht es natürlich Chuzpe, Mut und Geld (auf dem man schlechtestenfalls sitzen bleiben kann) - aber davon hab ich alles ;)

    Klingt für mich nach einem Defekt des Batteriesteuergerätes. Der Boradcomputer kriegt keine neuen Daten mehr und zeigt immer die letzten Daten aus dem Speicher an. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich deswegen dann auch irgendwann der Ladevorgang ab.... Wie gesagt auf Kia-Händlerunterstützung solltest du nicht hoffen. Wenn du nicht selber nach dem Fehler suchen möchtest, such dir lieber eine spezialisierte e-Auto Werkstatt.

    Top Hinweis, vielen Dank - das klingt ebenso einfach wie logisch! Die Behauptung meines Händlers, meine Wallbox sei schuld, eher nicht so :(


    Ich frage mich heute mal bei ein paar Bosch Carservices durch und lasse die Karre mit dem Hinweis auf das BMS mal prüfen. Vielleicht bekomme ich da ja eine belastbare Diagnose, mit der ich arbeiten kann.


    Mein Anwalt hat mich auch mal informiert, wie diese Hersteller-Händler-Geschichte möglicherweise so funktioniert. Da war mir schon klarer, warum mein Händler so unzugänglich ist.

    Bei Amazon für 10-50€ oder günstiger bei Aliexpress 3€... einfach noch OBD Dongle suchen

    Ich besorge mir mal sowas ... wer weiß, wofür es gut ist ... hab ja auch noch andere Autos, in denen ich mal rumlesen könnte ...


    (zu meiner Zeit tuneten und schraubten wir noch - heute lesen wir Bordsysteme aus - verrückte Welt)

    noch ein paar Anmerkungen, mit carscanner und obd dongle kannst du den ganzen Ladevorgang als file tracken und alle möglichen und auch unmöglichen sachen tracken und auch danach Grafiken erstellen. Desweiteren kannst du von jeder einzelnen Zelle die Spannung auslesen ist also für dein Problem ein echt gutes Tool zu mehr Infos zu bekommen.


    In Ergänzung zu den oben aufgeführten lademöglichkeiten gibt es natürlich noch die 11kw AC lademöglichkeit mit 3 Phasen.


    Falls du in der Umgebung von Nürnberg bist können wir das auch gerne mal mit meinem obd dongle probieren.

    Vielen lieben Dank für die Hilfe!!! Eine 11kw Lademöglichkeit mit 3 Phasen habe ich ja zum Glück schon - meine Wallbox. Aber das mit dem OBD-Dongle interessiert mich schon sehr. Kenne das von meinen LiFePO-Akkus aus dem Wohnmobil. Alles in der APP. Aber nach Nürnberg komme ich die nächsten Jahre sicher nicht ;o) Muss mal googeln, wo ich sowas herbekomme ...

    Mit OBD2 könnte ich aushelfen. Ist halt die Frage ob da was raus kommt. Es muss ja nicht an der Batterie liegen, vielleicht spinnt einfach der Onboard-Lader

    Danke, das hat der Händler ja wohl schon gemacht. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Onboardsystem spinnt. Ich gucke mir das jetzt seit Monaten an: egal, ob ich das Ladelimit auf 80% oder 100% einstelle - 200km. Egal, ob defensiv oder aggressiv fahren - Verbrauch auf die Nachkommastelle gleich. Mein Problem ist allein, dass ich keine Unterstützung von Händlern oder Hersteller bekomme. Eben gibt mir ein Frankfurter Händler einen Termin im September! Den nehme ich natürlich wahr. Aber unter uns: ein Termin in 2 Monaten - das ist ja wie beim Urologen.

    Das gilt aber nur, wenn Ansprüche im Rahmen der Gewährleistung geltend gemacht werden! Für die Garantie ist definitiv KIA und somit jede KIA-Vertragswerkstatt der richtige Ansprechpartner....!

    Das sollte eigentlich jeder Anwalt wissen....

    Zumal KIA ja auch eine Rest-Mindestkapazität der Hochvolt-Batterie von AFAIK 70 % zum Garantieablauf verspricht/garantiert.

    Ganz genau - Gewährleistung und Garantie sind 2 Paar Schuhe. Und was macht jemand, der sein Auto privat gekauft hat? Jedenfalls muss man irgendwo die großartig beworbene 7-jährige Herstellergarantie auch durchsetzen können - weil sonst sinnlos ...

    Hast du mal DC-Laden versucht? Vielleicht hakt nur AC-seitig etwas.

    Noch nicht, das kommt als nächstes Experiment (aber meine Aufgabe als Endverbraucher wäre das ja auch nicht).

    Wie gesagt, YouTube….

    Elektromobilität 1.0 oder Stefan Moeller von nextmove.

    Gerade Stefan sollte exzellente Kontakte zu Kia haben.

    Ansonsten, mein Mitgefühl!

    Danke - Stefan muss ich mir mal ansehen ...

    Das mache ich seit Monaten erfolglos. Gerade eben schreibt er mir wieder, meine Wallbox sei schuld. Dann ist wahrscheinlich auch mein Handyladegerät schuld, wenn es trotz 100%-Anzeige nur noch halb so lange telefoniert?!