Beiträge von Monarch

    Ich kann es evtl. heute später mal testen. Habe sowohl ein 22 kW (das war bei meinem Niro dabei, ein Helixkabel von Lapp) als auch ein 11 kW Typ 2 Ladekabel und eine Wallbox "auf Lager".

    Mit verschiedenen Schuko-Ladeadaptern hat die Begrenzung sowohl vom Auto als auch von der Adapterseite her funktioniert.

    PS: Das 11 kW ist übrigens deutlich angenehmer in der Handhabung, weil es wesentlich flexibler ist.

    Habe noch eine Frage, nur reine Neugier...


    Es ist ja bekannt, bei Akku <10 °C und AC-Ladung >15A wird wohl der Akku temperiert. Das ist bei mir bisher noch nicht vorgekommen (in der Garage ist es noch nicht so kalt). Wenn es mal vorkommen sollte: kann man das von außen irgendwie erkennen, dass der Akku temperiert wird? Nutzt er dafür die Wärmepumpe?


    PS: Erfahrung aus dem Sommer: musste eines Tages zwangsweise (aufgrund der gefahrenen/geplanten Strecken) aus dem Netz mit 11 kW den Akku zuhause vollladen. Da hatte es draußen sicher über 30°C. Ich habe bemerkt, dass unter der Motorhaube ziemlich viel Wärme entsteht und ein Lüfter immer schneller lief. Da habe ich mal interessehalber ein OBD-Dongle eingesteckt. Der Onboard-Charger erreichte Temperaturen in der Spitze von über 60 °C. Irgendwann wurde dann die große Maschinerie angeworfen und das Auto hat richtig Radau gemacht. Da ging dann die Temperatur in kurzer Zeit deutlich runter. Die Verlustleistung beim AC-Laden ist also grundsätzlich nicht ganz ohne, das hätte ich ganz anders eingeschätzt...

    Heute Morgen war wahrscheinlich meine erste Fahrt mit dem Niro, bei der er heizen musste.


    Ich habe nichts zu beklagen. Es wurde im Innenraum zügig warm (Einstellung 20,5°).


    Wo gibt es den "Heat" Button? Ich habe meine Klima einfach auf Auto stehen, wie bei jeder anderen handelsüblichen Klimaautomatik 🤔

    Evtl. hat der Ladeziegel eine Temperaturüberwachung? Wird die Steckdose warm?

    Selbst bei der neuen Installation hier im Haus (Neubau 2022) wird es in der Steckdose in der Garage bei dauerhaft 12 A schon deutlich >50°C warm. Die Kontakte des Steckers an einem Ladeziegel sind dabei die wärmsten Stellen. Habe einen Ladeziegel, der es im Display anzeigt. Von außen ist die Steckdose maximal handwarm, aber innen drin sieht es ganz anders aus...

    • Verbesserung der Geschwindigkeitsanpassungen (ab Schild z.B. 80km/h zu fahren)

    Das sind alles Dinge die durch Softwareanpassung bzw. Überarbeitung geregelt werden könnten. Und nein, ich stehe damit nicht alleine da, sondern ein Großteil der Niro Fahrer wären dem nicht abgeneigt (aus Unterhaltung vom Treffen in Hilden Mai 2024).

    Ja, das ist so ein Punkt. Die Daten dafür hat das Fahrzeug. Es wäre eine winzige Anpassung im Code, um die Tempoanpassung schon vor dem Schild auszuführen.

    Meine bisherige, zeitlich begrenzte Erfahrung ist, dass die Daten im Kia-Navi sehr aktuell sind. Baustellen/Straßensperrungen sind aktuell und auch die Verfügbarkeitsanzeige von Ladesäulen stimmt mit dem, was man vor Ort antrifft, überein.

    Es funktioniert beim Niro EV. Meine WB macht auch die Umschaltung und das klappt problemlos.


    Es gab früher mal Autos, da hat es bei so einer Umschaltung den Onboard-Lader zerlegt. Deshalb steht diese Warnung vermutlich in jeder Anleitung einer WB mit Phasenumschaltung...