So ist es auch bei mir. So kann man bei Bedarf gezielt die Scheiben enteisen und wird mit warmem Lenkrad empfangen
Beiträge von Monarch
-
-
Das ist doch sowieso nur eine Umfrage. Was die am Ende draus machen, weiß kein Mensch.
Und ja, bei div. anderen Herstellern sieht es noch ganz anders aus. Bei BMW darf man - so mein Kenntnisstand - nach zwei Jahren schon ein Abo abschließen, wenn man im Navi z.B. noch die Belegung von Ladesäulen sehen will...
-
Naja, damit ist ja wohl zu rechnen. Gerade für Musikstreaming oder so, der Datentraffic will ja auch bezahlt werden. Aber von Streaming können wir mit der jetzigen Navi-Software ja sowieso nur träumen.
Dass nach Ablauf der sieben Jahre ab EZ auch Kartenupdates kostenpflichtig werden, ist ja eigentlich auch zu erwarten. Dito für Remote-Klimatisierung o.ä.
-
Ja, dieses Problem ist mir auch schon begegnet. Da liegt irgendwo ein Fehler in der Logik von Kia vor und nicht beim Fahrer.
Die einzige Lösung, die ich gefunden habe, ist das Licht generell auf Abblendlicht zu stellen, dann fliegt der Assistent raus (der geht nur in Position "Auto"). Allerdings schält man da dann für einen Sekundenbruchteil das Licht ganz aus, also auch irgendwie blöd.
-
Wo man unterwegs lädt und zu welchem Tarif ist höchst individuell. Da kann man keine pauschalen Aussagen machen. Hochgradig abhängig ist es von dem Standort und den dort verfügbaren Lademöglichkeiten.
Ich persönlich habe folgende Ladekarten:
* Renault Mobilize: hier gibt es ein Abo 5€/Monat = Laden an Ionity für 0,39€/kWh, das schließe ich ab, wenn ich in einem Monat absehbar einigermaßen viel fahren muss. Macht mit einem PHEV eher keinen Sinn.
* EweGo: Laden für 0,52 €/kWh an eigenen (z.B. McDonalds) und 0,62 €/kWh an fremden Säulen, die Karte funktioniert an extrem vielen Säulen, ist ohne Grundgebühr, und man kann damit auch AC-laden ohne Blockiergebühren
* EnBW/ACE: damit kann ich als Clubmitglied bei EnBW für 0,54 €/kWh ohne Grundgebühr laden. Das Ladenetz von EnBW ist das größte in Deutschland.
* Octopus/Electroverse: bietet oft annehmbare Konditionen an verschiedensten Säulen, ebenfalls ohne Grundgebühr
Adhoc-Laden muss nicht immer katastrophal teuer sein. Hier vor Ort an den Ladesäulen der Stadtwerke kann man z.B. Adhoc für 0,42€/kWh laden, das finde ich völlig okay. Oder Preisbrecher hier der V-Baumarkt mit 0,25€/kWh.
-
Ich dachte unser Niro hat ein "Gen5W" Navi. Auf der oben verlinkten Seite stehen ja die geeigneten Navis. Das Gen5W ist nicht dabei.
-
Die Akkuheizung springt auch an, wenn man das Auto an der Ladesäule einsteckt. Nur dass der Ladevorgang ohne Vorheizen dann länger dauert. In beiden Fällen werden die 2 kWh aus der Säule gezogen.
Bei AC-Laden vermutlich egal, da kommt es eher nicht auf die Zeit an. Bei DC hat es eigentlich fast nur Nachteile ohne Vorkonditionierung.
Wie du den Faktor 10 ermittelt hast, würde mich interessieren.
-
Für den Einsatz der Akku-Vorwärmung gibt es mehrere Bedingungen. Wenn ich mich richtig erinnere, muss der Akku noch über 30% SOC haben und man muss etwa eine halbe Stunde vor Ladebeginn mit dem Vorwärmen starten. Das beides ist oftmals nicht erfüllt.
Das kann ich für meinen Niro nicht bestätigen. Der hat auch schon unter 25% angefangen mit der Konditionierung und auch nur wenige Kilometer von der Ladesäule entfernt.
Ich habe es auch schon ausprobiert und in der heimischen Garage den 150 kW-EnBW-Charger 8 Kilometer entfernt im Navi angesteuert. Eine halbe Minute bis Minute nach Start der Routenführung wird immer sofort losgeheizt.
Allerdings schafft die Heizung eben nur 4 kW und damit reicht die Fahrzeit dorthin nicht annähernd den Akku warm zu bekommen. Wobei im Grunde jedes Grad zählt 😅
Grob überschlagen braucht es bei 4 kW Leistung rund 35 Minuten, um die Akkutemperatur um 25 Kelvin zu erhöhen (ohne Verluste durch Fahrtwind etc. zu berücksichtigen)
Was aber beknackt ist: die Akkuheizung stoppt bei 20°C Zell-Mindesttemperatur, sogar während des Ladevorgangs(!), obwohl das BMS erst bei 25°C die volle Ladeleistung zulässt. Auch die festen Temperaturgrenzen in 5/10-Grad-Schritten beim Laden sind traurig zu beobachten. Was sich die Entwickler da gedacht haben, würde mich wirklich interessieren. -
Bei mir ist da schon eine LED. Das ist beim Paket P6 (Schiebedach) enthalten, die gesamte Innenraumbeleuchtung ist LED und ziemlich hell.
Schön wäre es nur noch gewesen, im Kofferraum beidseitig eine Leuchte zu haben. Die einseitige Beleuchtung ist nicht optimal.
-
Das klingt in der Tat nach einem ziemlichen Krampf. Eine Lösung habe ich dafür nicht, bei mir funktioniert die App einfach immer.
Vielleicht ist EVCC eine Abhilfe für dich, dort kannst du die Ladung auch bei einem PHEV limitieren, wie du willst. Aber es ist halt eine Software, die man dauerhaft zuhause auf einem Server/PC/NAS laufen lassen muss. Bei mir kein Problem, aber es ist eher nichts für den Otto-Normalo.