Beiträge von TheManneken

    Im EV6 zumindest ist das ein Beeper hinter der Heckklappenverkleidung, der sich abklemmen lässt. Müsste für den Niro SG2 ggf. ähnlich sein.


    Aus dem englischsprachigen kiaevforums.com kopiert:


    R77 ist des tonabgebende Bauteil. Soll einfach abzustecken sein und soll nicht vom Fahrzeug überwacht werden, also keine Fehlermeldungen verursachen. Man muss dazu allerdings die Verkleidung der Kofferraumklappe abbauen.


    [Blockierte Grafik: https://www.kiaevforums.com/cdn-cgi/image/format=auto,onerror=redirect,width=1920,height=1920,fit=scale-down/https://www.kiaevforums.com/attachments/img_1300-jpeg.14121/]

    Hängt die Akkuheizung nicht auch in diesem Kreislauf? Die kann schon mal mehr Energie benötigen. Ich meine, die hat eine Leistung von 3-4 kW. In einem Wintertest von Autommybil hat er übrigens ein "im Stau stehen" simuliert, da hat die Heizung (ohne Akkuheizung) sogar anfangs ~ 2,5 kW gezogen. Als der Innenraum aufgewärmt war, ist die Leistung wohl auf <1 kW abgesunken im Test. Aber ob das Modell von Tommy mit WP ausgestattet war, keine Ahnung

    Heute mal wieder nachgefragt: es gibt ein (unverbindliches) Lieferdatum für die 16. KW und mein Niro hat sogar schon eine FIN. Bestelldatum 24.04.2023 - wenn das stimmt, wären das relativ runde 12 Monate. Ich bleibe gespannt. Mein Noch-Fahrzeug ist mittlerweile im Leasing bei 4 Jahren und 1 Monat und ich habe mir vor zwei Tagen beim Parken 'ne Schramme reingefahren. Aber besser in den als in den Neuen 8o

    Da ich den Eingangsbeitrag so interpretiere, dass es um das Blech- und Kunststoffkleid des Niro geht und nicht um den Innenraum, gehe ich mal wiefolgt darauf ein: ;)


    Ist auf jeden Fall ein gutes Produkt, Menzerna gehört schon zu den TOP-Herstellern von Fahrzeugpflegeprodukten. Die, die du gewählt hast, ist auch zumindest eine Hochglanzpolitur mit wenig Lackabtrag und ideal gegen Swirls, aber allzu oft würde ich nun trotzdem nicht nicht das Fahrzeug polieren. Hilft am Ende auch alles nicht, wenn die Wäsche zwischendurch nicht stimmt. Durch Waschanlagen wirst du dir diese feinen Mikrokratzer nämlich immer wieder reinziehen. Eine Handwäsche, bestenfalls mit der 2-Eimer-Methode, Grit Guard und weiterem Zubehör sollte man da schon in Betracht ziehen, was vielerorts nicht ganz einfach ist und auch nicht mal in 10 Minuten erledigt ist. Wenn du da mehr zu wissen willst, empfehle ich dir das fahrzeugpflegeforum.de


    Und "Klavierlack" gibt's nach meinem Verständnis nur im Innenraum, ist aber auch dort ebenfalls "nur" ein gewöhnlicher Uni-Fahrzeuglack. Außen ist der schwarze Niro metallic

    Grundsätzlich muss man natürlich auch keine Wissenschaft draus machen. Ich kann nur sagen, dass ich viele lang- und kurzflorige MF-Tücher habe, teils >10 Jahre alt, die schon bei der Trockenwäsche, bei Aufbereitungen, bei Versiegeln etc. zur Anwendung kamen, dass auch mal welche versehentlich zu Boden gefallen sind (die kommen dann natürlich direkt in die Waschmaschine und nicht mehr auf den Lack) und ich wasche die seit jeher mit handelsüblichem Feinwaschmittel für Sportbekleidung im entsprechenden Programm, anschließend kommt alles in den Trockner und die Fasern sind nicht verklebt, da bleibt auch kein Sand etc. zurück und ich würde mit den Tücher ohne Bedenken immer wieder auf den Lack gehen.


    Aber auch in den speziellen "Autoflegeforen" streitet man sich gerne darum, was der beste Umgang mit diesen Tüchern ist. Und wenn für jemanden Baumarkt/ATU-Produkte funktionieren oder das Brillenputztuch, dann ist das in Ordnung. Btw: früher hab ich nur 2-Eimer-Handwäsche mit Grit Guard gemacht und ein Mal im Jahr eine Aufbereitung, seit etwa 4 Jahren allerdings fahre ich nur noch zur Aral Portalwaschanlage um die Ecke.

    Wie kommst du darauf? Nein, keine der Produkte stellt eine Politur dar. Sie enthalten keinerlei abrasive Schleifmittel. Im Gegenteil: es geht bei den Produkten gerade darum, alles Abrasive möglichst zu verringern. Zum Beispiel um nur leichten Staub vom Lack zu entfernen. Denn auch Staub ansich ist abrasiv und mit einem trockenen Tuch, egal ob Mikrofaser oder nicht, würde ich niemals über einen trockenen Lack gehen. Das sorgt auf den ersten Blick zwar nicht für Kratzer, jedoch feine Mikrokratzer, eher als "Swirls" bezeichnet. Beispiel auf Google. Und dann einfach mal auf "Bilder" klicken. Aber Vorsicht: u.U. macht ihr euch nur unglücklich damit ;)

    Primär für Außengebrauch, aber prinzipiell auf allen lackierten Oberflächen anwendbar:

    Meguiars Quik Detailer (günstig und ohne Polymere/Carnauba)
    Meguiars Ultimate Wash & Wax Anywhere Trockenwäsche (teurer aber mit Carnauba-Anteilen)


    Allerdings gibts auch ein Kombiprodukt, dass auch explizit für Innenraumoberflächen inkl. Klavierlack geeignet ist und sogar beim großen Teich:

    Meguiar's Quik Interior Detailer


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.