Beiträge von TheManneken

    Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist, aber im Motortalk Forum gibt's einen Thread in welchem jeden Monat jemand die aktuellen Neu-/Erstzulassungszahlen zusammenfasst und bereitstellt. Ich verlinkte den Thread mal hier


    Finde die Zahlen ganz spannend, vor allem eine runde Verdoppelung der Gesamtzulassungszahlen im Dezember 22 im Vergleich zum Monatsschnitt des Gesamtjahres 2022 und dafür ein extremer Absturz der Zahlen im Januar 2023, dafür im Februar und März wieder je eine Verdoppelung zum Vormonat, aber immer noch nichts im Vergleich zum Dezember des Vorjahres. Dafür die letzten zwei Monaten anscheinend kein einziger Plugin-Hybrid und fast ausschließlich EV. Im Dezember waren es noch fast zur Hälfte je EV und PHEV.


    Keine Ahnung, wie zuverlässig die Daten sind. Daher bitte mal selbst schauen - aus Rücksicht auf den Urheber der Daten mal keine Screenshots, sorry. Hoffe, wenigstens den Thread zu verlinken, sei gestattet. Laut Urheber stammen die Daten vom KBA

    Sehr aktueller Test von Move Electric (Stand 13.04.23)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mehr oder weniger Bekanntes, aber zwei drei Sachen haben mich irritiert und damit auch meine Meinung zum Test (wer das Video erst schauen möchte, hier vorerst nicht weiterlesen): statt von Kunstleder bzw. "veganem" Leder spricht der Tester von Kunststoff... was vielleicht im Grunde nicht unbedingt falsch ist, aber warum die Verwendung dieser Bezeichnung? Aus meiner Sicht wird damit impliziert, der Sitzbezug sei minderwertig. Punkt 2: die Fahrerauswahl beim Einschalten/Starten des Wagens - ist mir persönlich bisher nicht bekannt, ist das wirklich ein Problem? Oder ist das "ein Problem"? Zu guter Letzt beschrieb der Tester den Verbrauch nach Ende der Testfahrt zwar als gut, kommentierte aber die Angabe der Restreichweite seltsam... als würde der Wagen absichtlich eine geringere Restreichweite anzeigen als die tatsächlich progonostizierte - so würde ich aber davon ausgehen, dass der vorherige Fahrer einfach ein bisschen weniger sparsam unterwegs war und der Tester lediglich durch seine sparsamere Fahrweise die Reichweite erhöht hat. Und ich frage mich, wie das nicht offensichtlich sein kann.


    Zum Schluss natürlich die Ladeleistung und den Preis - darüber hinaus hatte ich jedoch das Gefühl, der Tester war selbst nicht ganz unvoreingenommen. Beginnt er das Video doch schon mit der Frage: "1 Jahr Niro EV - warum sieht man ihn kaum?" Gut - über die Frage kann man tatsächlich diskutieren. Liefer... ähem... zeiten... *hust*. 8o

    Leider ist der Fokus auf den Bildern nicht auf den Kratzern, sodass der "Schaden" etwas schwer zu erkennen ist.


    Grundsätzlich würde ich natürlich ein mängelfreies Auto bei Neuauslieferung erwarten und im Zweifel auch einfordern. Aber jetzt mal Hand aufs Herz: den Wagen extra nochmal abgeben zur Nachlackierung für etwas, was man im Zweifel aber auch schnell rauspoliert hat und ansonsten kaum von normalen Gebrauchsspuren nach den ersten paar Tausend km zu unterscheiden ist?


    Wie viele Millimeter lang bzw. welchen Durchmesser haben die Kratzer denn?


    Da würde ich eher noch 'nen Satz Veloursfußmatten, 'nen Servicegutschein oder einfach eine kleine Minderung/Rückerstattung des Kaufpreises rausleiern.

    Und Leute wie ich, die gerade erst bestellt haben, was sollen die denn sagen? ;)


    Ich muss zugeben, der Niro war nicht wirklich mein Favorit, da ich eher der Kombifahrer bin, konnte aber buchstäblich auf den Astra-e oder 308 SW-e nicht mehr warten, zudem ist ja scheinbar gewiss, dass die nur mit 54 kWh Akku kommen, naja... da der Niro bei mir ein Dienstwagen wird und das Leasing des alten Diesels maximal noch bis 01/2024 läuft, musste ich also jetzt irgendwas bestellen, was zumindest annähernd Platz und Reichweite bietet. Der Enyaq ist ein monströses Ungetüm mit zu aggressiver Optik - und zu teuer. EQA... viel zu teuer. Andere Ausschlusskriterien schon gar nicht mehr geprüft. Keine elektrischen Kombis am Markt... Ioniq 5 zu klein... es hätte auch wieder ein Diesel sein können, aber nein, ich will aus Überzeugung zu Elektro


    Aber um mal 'ne echte direkte Alternative zum Niro zu nennen, wieso wurde denn der technisch verwandte (?) Kona hier noch nicht erwähnt?

    Dann darf man jetzt wohl gratulieren! Schöner Niro, ich hab meinen auch in der Konfig bestellt. Leider findet man wenig öffentliche/nicht gerenderte Bilder vom auroraschwarzen EV. Vielleicht ein kleines Fotoshooting für die Galerie bei schönem Wetter? ;)

    Hallo allerseits,


    Ich wollte mich hier auch mal einreihen und auch vorstellen: Dennis, 36, bisher nur Verbrenner besessen, habe einen Niro EV bestellt. Ich bin Fachinformatiker und es wird ein Dienstwagen, aber kein Langstreckenfahrzeug. Ich weiß, dass ich in der Hinsicht wohl privilegiert bin, aber hoffe, dass man mich deswegen nicht gleich anprangert ;)

    Weil es kein Langstreckenfahrzeug wird, war mir auch die - zugegeben nicht mehr 100% zeitgemäße - Ladeleistung im Vergleich zum EV6 oder Enyaq auch relativ unwichtig. Dennoch komme ich auf ca. 25tkm/Jahr, primär aber durch "Mittelstrecke". Geladen wird an der Firma oder öffentlich, eigene Wallbox ist aus Gründen kein Thema.

    Gefahren bin ich den EV vorher nie. Zur Auswahl standen ebenfalls noch der EQA und Enyaq (gibt bereits im Firmenfuhrpark neben einem nicht personenbezogenen i3), der Niro EV hat's mir aber subjektiv angetan, wirkt auf mich irgendwie pragmatischer, "runder" und ist auch zwecks Zuzahlung zum Dienstwagen tatsächlich deutlich günstiger. Tatsächlich führte meine Entscheidung über eine Testfahrt in einem vollausgestatteten Niro PHEV im EV-Mode. Den Rest haben Carmaniac, die Electrobays und Autommybil beigetragen


    Die Bestellung wurde gerade erst beauftragt, von daher werden das wohl die ungeduldigtsten 9-12 Monate meines Lebens. Bis dahin muss ich leider noch mit Diesel rumstinken :p


    Und vielleicht noch eine kleine Anekdote: es wird mein erstes Fahrzeug, das nicht von Opel kommt, seit 20 Jahren. Und der 1. KIA im Firmenfuhrpark :p

    Am effizientesten ist konventionelles vorausschauendes Fahren. Jede Reku ist verlustbehaftet.

    Kann man das pauschal so sagen? Zugegeben warte ich noch auf meinen EV und kann bis dahin leider nur auf diverse Probefahrten als Erfahrung zurückblicken, aber ich habe auf meiner täglichen Pendelstrecke diverse Gefälle, in denen ich meinen Noch-Diesel sogar aktiv bremsen muss, damit er nicht beschleunigt. In solchen Situationen würde ich bei Rekuperation was zurückgewinnen, während ein Verbrenner im besten Fall zumindest nichts verbraucht.

    Ich empfand aber tatsächlich die stärkeren Rekuperationsstufen als jemand mit wenig Erfahrung sowohl beim EQA, Enyaq als auch dem Niro PHEV subjektiv ziemlich kurz und abrupt. Den Niro EV bin ich tatsächlich nicht mal probegefahren, bevor ich ihn bestellt habe.