Beiträge von TheManneken

    Weil es hier die Empfehlung dazu gab, hab ich AmiGO die letzten 200-300 km mal ausprobiert. Normalerweise bin ich Google Maps Nutzer, ggf. auch mal Waze.


    Das Wichtigste: man erreicht sein Ziel. Routenführung ist plausibel und weicht eher nicht von den Platzhirschen ab. Es wurden auch alle Baustellen erkannt und die Anzeige der Tempolits war zu 90% korrekt. Oder auch: sie waren nur (!) zu 90% korrekt. Und ironischerweise hat diese in temporären Baustellen gepasst, dagegen wurden eher dauerhafte Tempolimits nicht angezeigt. Das Highlight war die Warnung vor einem temporären Blitzer (in Deutschland ohnehin zurecht illegal) bei erlaubten 120. Es waren allerdings an besagter Stelle höchsten 80 erlaubt - immer schon, seit ich die Strecke kenne. Ein Mal die Empfehlung, gegen die Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße abzubiegen... Okay, viel Spaß 😚


    Ansonsten: weniger Angaben on screen auf dem Fahrzeugdisplay bei größerer Darstellung als bei Maps/Waze/Apple Karten, keine Spracheingabe und beim Versuch, die Kartendarstellung während der Navigation raus-/reinzuzoomen funktionierte diese Funktion gänzlich nicht.


    Okay, die Angabe von Tempolimits in Google Maps kam mit dem letzten Update erst neu hinzu und ich war primär mit AmiGO unterwegs, desweiteren sind 300 km wohl eher ein Ersteindruck, dennoch: abseits des Blitzerwarners, der sich natürlich in erster Linie an entsprechende Klientel richtet, hat sich AmiGO schnell wieder in meinem Fall erledigt. Sehe einfach keinen Mehrwert darin. Aber an meinen Zielen kam ich an, was allerdings Stand 2023 bei Navi-Apps eher nichts überraschendes mehr ist.

    Wenn man damit einverstanden ist, weniger Ausstattung als gewünscht oder mehr gegen Aufpreis, die man nicht will, im Gegenzug dafür zu erhalten und mit einer Farbe, die man nicht mag, konform geht, wäre das wohl eine Überlegung wert.


    Sorry, aber ergibt sich sowas nicht von selbst? Ist das nicht die Standardfrage bei der Bestellung eines Neuwagens?

    Was meinst du mit "länger braucht" bzw. länger als was? Bis der Ladevorgang startet? Oder dass der Ladevorgang über dein eingestelltes Limit hinausgeht? Zudem frage ich mich, was für ein Balancing das sein könnte. Klar ist, dass bei DC-Laden bei bestimmten SOCs bzw. Akku-% das BMS einen Check durchführt, während dem die Ladeleistung kurz fallen kann. Aber du sprichst von AC-Laden... da pfuscht ggf. nur die Akkuheizung - wenn verbaut - in den Ladevorgang so hinein, dass man das merken würde.

    Okay, eigentlich kenne ich das gar nicht anders von "Klarglas"-Scheinwerfern. Ich kann zwar nur mutmaßen, woher genau das kommt, ggf. eine Art UV-Schutz für das Polycarbonat, woraus diese eigentlich bestehen. Jedoch war dies bei meinen letzten Fahrzeugen mit Bi-Xenon und LED-Matrix-Scheinwerfern (aus dem Hause Opel, aber sollte egal sein) ebenfalls so.

    Kann mir einfach nicht vorstellen, dass sowas Elementares wie 'ne Heizung anno 2023 in einem KIA für 50k € Liste nicht funktionieren soll. Was sagen denn eure Werkstätten/Händler dazu?