Beiträge von TheManneken

    Mal ein etwas anderer Ansatz: Schon mal in der Waschanlage gewesen oder das Auto in der Waschbox abgestrahlt? Oder mal mit großzügig viel Wasser und einem weichen Mikrofasertuch (sonst Kratzer) über die PDC-Sensoren wischen. Oft kann das nämlich auch etwas mit Salzkristallen vom Streuen zu tun haben. Die PDC an meinem noch-Astra K ist nämlich auch relativ empfindlich, auch wenn die Sensoren optisch "frei" sind.

    Sieht nicht wirklich wie so vorgesehen aus. Not macht erfinderisch.


    Aber als Hitzeschutz? Die Sonnenstrahlung gelangt in den Innenraum und wird quasi nicht reflektiert, so oder so. Da muss anderes Material her. Oder ein EV - den kann man ja aus der Ferne klimatisieren :P

    Von Bleiakkus kenne ich das auch, dafür sind Erhaltungsladegeräte super. Die Dinger verkraften Tiefentladung ja gar nicht. Von daher: Traktionsakku bestenfalls halb voll, 12V Batterie abklemmen und an die Erhaltungsladung, Wagen ggf. aufbocken und 3,5 bar in die Reifen um Standschäden zu minimieren und das Wichtigste bei einem BEV ist gemacht.

    diese Akkus haben einen eingebauten Ladestop, der die Aufladung bei einem bestimmten Wert abbricht

    :/


    Was hat diese Feststellung, die nicht mal falsch ist, denn mit der Fragestellung zu tun?


    Soll man den Traktionsakku vollladen und danach die Karte auf unbestimmte Zeit abstellen? Nein, soll man nicht. Soll man grundsätzlich bei LiIon nicht. Und das Problem ist nicht die Selbstentladung, sondern die Zelldegeneration. Deshalb am besten auf irgendwie zwischen 20-80 % oder 30-70%. Wenn man den Akku auf 100 % lädt, um damit eine Langstrecke anzugehen... Okay, kann man machen. Aber doch bitte nicht zum Einlagern - wenn man dem Akku maximal schaden will, aber gerne.


    Aber wichtig zu erwähnen ist, dass der Ladevorgang gestoppt wird, wenn der Akku voll ist. Was eine Erkenntnis.

    Ähnliches hat auch jemand aus einem anderen Forum berichtet. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr und querverlinken ist hier wohl auch nicht gerne gesehen, aber es war wohl so, dass er PV-Überschuss lädt und immer den Stecker einsteckt und bei wenig Sonne auch mal kein Überschuss entsteht, somit nicht geladen wird. Wenn die Ladung kurz gestartet und abgebrochen/beendet wird, wird trotz weiterhin gestecktem Stecker kein Strom mehr aus der 12V gezogen. War zumindest seine Erfahrung aus meiner Erinnung.

    da das Juni update bei mir aber für Probleme sorgt (Stichwort: Fehler im Akkumanagementsystem) würde ich es gerne schnellstmöglich installieren


    Die OTA-Updates betreffen allerdings nur das Infotainmentsystem. Für das BMS muss man so oder so zum Händler. Korrigiert mich bitte jemand, falls ich falsch liege.

    und bevor sich jemand sein Fahrzeug lahmlegt ... besser Finger weg

    Wäre die Frage, in wie weit das möglich wäre, wenn die OTA-Updates ja nur das Infotainment betreffen...