Beiträge von TheManneken

    Tommy von Autommybil hat im Niro EV mal einen Stau bei unter 0°C simuliert.


    Tommy hat's warm im Niro, bemängelt aber die Luftverteilung im Automatikmodus (kalte Füße). Zum Ende des Videos ist die Leistungsaufnahme von Klima/Heizung aber verdächtig niedrig, Tommy hat aber (noch) nicht kalt. Klar ist: Durch hohe Leistungsaufnahme am Anfang ist der Verbrauch gerade auf Kurzstrecke hoch. Aber äußerst positiv: Ingesamt verliert der Niro EV in 1h Stau ohne Stop'n Go nicht wesentlich an Reichweite/SoC.


    Weitere Themen zwischendurch: die Batterievorkonditionierung, Ladetarife, Laderoutenplanung Stand 12/23...


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Über Android Auto können spezifische Apps ausgeführt werden. Auf meinem Xiaomi gibt es zumindest keine vorinstallierte App, um auf dem Gerät gespeicherte Musik abzuspielen. Und eine App, die das kann, muss auch für Android Auto freigeschaltet sein, sonst lässt sich diese darüber auch nicht steuern.

    Anders verhält es sich beim Abspielen "klassisch" über Bluetooth, jedoch kann ich dir da leider nicht sagen, wie sich das Infotainment des Niro SG2 verhält. Aber grundlegend anders als das Infotainment des "alten" Niro SG1 ist es ja auch nicht.

    Aber Spotifiy zum Beispiel spielt auch auf dem Gerät gespeicherte Musik ab und lässt sich via Android Auto steuern. Dazu benötigt man nicht mal ein Abo.

    Wer weiß, was die da sonst noch bei gemacht haben :D


    Zugegeben sollte er natürlich auch nicht auf Min stehen. Allerdings tut er das bei pauli jetzt auch nicht exakt und bei RWS52 steht er genau mittig zwischen Min und Max - wenn das ein Problem ist, wären die Angaben auf dem Behälter ja komplett obsolet und irreführend.

    Das ist doch lediglich ein Ausgleichsbehälter zwecks Ausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen wie das Kühlmittel beim Verbrenner. Warum sollte der auf Max stehen? Das allein erklärt ja nicht die Luft im Kreislauf.

    Angesichts dieser Schilderungen in diesem Forum sind wir jedoch sehr besorgt

    Keine Sorge, ihr seid hier in einer sogenannten Filterblase. Das Problem ist zwar existent, jedoch sollte man dies nicht überbewerten. Die wenigstens Niro-Fahrer sind in diesem Forum und von denen äußern sich die wenigsten, deren Auto einfach fährt und keine Probleme macht.


    Zur Frage:
    diese sogenannten Power Banks (nicht zu verwechseln mit USB-Powerbanks für Smartphones, Tablets und Co.) haben, genauso wie die Batterie einen Plus- und Minus-Pol besitzt, lediglich jeweils ein Kabel mit Klemme für Plus und Minus und sind auch genauso anzuschließen. Dabei normalerweise Plus zuerst anschließen, dann Minus/Masse und umgekehrt (!) wieder abklemmen. Und die Pole befinden sich unter den Abdeckkappen mit + und - drauf.

    Und nein, die Batterie ist keine AGM - diese finden sich vorzugsweise in Verbrennern mit Start-Stop-Automatik.

    Nix für ungut, aber wieso kauft man sich nicht einen Adapter, der sich etabliert hat, wie AAWireless? Wegen 25€?


    Ich empfehle, alle Verbindungen im Infotainment zu löschen, den Adapter falls möglich zurückzusetzen, Android Auto am Smartphone ebenso zurückzusetzen und die Einrichtung erneut vorzunehmen.


    Allerdings: lässt sich per Kabel immer noch erfolgreich Android Auto verbinden? Manche haben nämlich auch dabei Probleme. Teils sogar mit brandaktuellen Smartphones der Top-Riege. Das Gen5-Infotainment scheint dahingehend auch nicht so zuverlässig zu sein.


    Ggf. hilft auch einfach mal ein Soft-Reset über den kleinen Resetschalter.