Beiträge von TheManneken

    Das ist das Textfeld, unten an jedem Beitrag, in dem KippA zum Beispiel alle Einzelheiten zu seinem Niro, seiner PV-Anlage und sein früheres Fahrzeug angegeben hat.

    Kannst du hier erstellen: https://www.niro-forum.de/signature-edit/


    Ironischerweise handhabt ein anderes Forum, in dem ich aktiv bin - mit dem Schwerpunkt IT - genau anders: die Signatur ist von den meisten ausgeblendet und es wird erwartet, die nötigen Infos in den ersten Beitrag des Themas zu packen :S

    Offenbar geht man da von der Reichweite bei 100 - 0% SoC aus, wenn die WLTP-Vergleichswerte daneben stehen. Ergäbe für den e-Niro ~19,8 kWh/100km. Find ich realistisch, aber das ist keine Alltagsnutzung. Davon ausgehend, man möchte den SoC immer zwischen 20-80% halten, ob über AC oder auch beim DC-Laden auf Langstrecke, ergäbe das eine Reichweite von ~190-200 km zwischen Ladestops.

    Von "unmöglich" schrieb ich ja nichts, soviel sollte klar sein. Ich persönlich halte die Gefahr für verschwindend gering und die Warnung diverser Händler für übertrieben. Ansonsten kann das ja jeder halten wie er möchte.

    Es kommt auch drauf an, bei wie viel % du den Niro an den DC-Lader anschließt, das hast du zum Beispiel im Eingangsbeitrag nicht geschrieben. Der Begriff Ladekurve sagt dir aber hoffentlich etwas.


    Hier sieht man zum Beispiel, wie sowas aussehen kann: Ladekurve Niro EV


    Kurz zusammengefasst: die Ladeleistung ist am höchsten, je leerer der Akku ist und sinkt mit Zunahme der Kapazität immer weiter ab. Und wichtig: Die Akkuheizung funktioniert beim Niro EV nur bis 20%, darunter schaltet sie ab. Man sollte daher im Winter auch vermeiden, mit 10% am DC-Lader anzukommen, denn dann ist der Akku trotz zuvor erfolgter Heizphase ggf. schon wieder etwas abgekühlt. Und über 80% lohnt sich DC-Laden meist oft auch nicht, da die Ladeleistung dann kaum noch vorhanden ist.

    Nichts für ungut, aber das "Problem" ist insofern tatsächlich "normal", geht man davon aus, man hätte sich im Vorfeld des Kaufs über Ladeleistungen bei unterschiedlichen Gegebenheiten Gedanken gemacht. Das betrifft auch entgegen einer Aussage ein paar Beiträge zurück nicht nur den Niro SG2, sondern im Grunde alle (!) Elektroautos, gerade die ohne Vorkonditionierung, aber eben auch letztere, wenn die Konditionierung nicht aktiv ist. Natürlich je nachdem mehr oder weniger. Außedem gäbe es zum alten e-Niro ausreichend Erfahrungswerte von Fahrern, auf die man zum Verkaufsstarts des SG2 zurückgreifen konnte.


    Zugegeben: die Hersteller machen es sich auch einfach und geben die Ladeleistung unter optimalen Bedingungen an, also bei etwa 25° warmen Akku. Die Frage bleibt dennoch: wie hast du dich vor dem Kauf informiert oder wurde dir vom Verkäufer ggf. sogar etwas Falsches mitgeteilt?


    Es ist ebenso möglich, den Niro EV bei 0°C Außentemperatur auf längerer Strecke innerhalb von 35-40 Minuten von 20-80 % zu laden, wenn eben eine Ladesäule als Zwischenziel im Navi ausgewählt war und die Fahrt dorthin mindestens eine halbe Stunde beträgt. Aber aus dem Stand zum DC-Lader um die Ecke fahren, um zum Beispiel zu Fahrtbeginn noch "schnell vollzuladen", dass funktioniert mit keinem Elektroauto.

    Das ist egal. Du könntest sogar bewusst einen USB-Stick mit allen erdenklich "Viren" vollballern und an den Kia anschließen, da würde nichts (!) passieren. Schadprogramme werden gezielt für Software entwickelt mit einem ganz bestimmten Zweck. Auf dem KIA System läuft proprietäre Software. Diese teilen sich i.d.R. Hyundai/Kia miteinander. Es müsste also explizit ein Programm geschrieben werden, das dieses System angreift. Dieses müsste auch so konfiguriert sein, dass es sich über handelsübliche Windows-Systeme weiterverbreitet (und unentdeckt bleibt). Das ist absolut unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit geht gegen Null. Wahrscheinlicher ist, dass Urheber solcher Programme gezielt in die Kia-Server einbrechen und die Updatedatei manipulieren. Und dann stellt sich immer noch die Frage: zu welchem Zweck und wieso sollte dann irgendjemand anderes als Kia selbst dafür haften? Und bei welchem Hersteller ist sowas in der Vergangenheit jemals passiert?


    Also das ganze Gerede ist faktenloser, fachfremder Unsinn.