Beiträge von TheManneken

    Anfeuchten würde ich so ein Tuch schon. Mache ich auch regelmäßig, aber mit einer Trockenhilfe aus dem Autopflegesortiment. Da gibt's welche auf Polymer- als auch Carnaubabasis. Haben zusätzlich einen leichten versiegelnden/schützenden Effekt. Aber das Wichtigste: die Gefahr von feinen Mikrokratzern verringert sich dabei - und man bekommt auch leichte Flecken problemlos weg.

    Du hast also zu keinem Zeitpunkt das Symbol "Heizspirale in einer Batterie" unten links im Tacho angezeigt bekommen?

    Den Akku so leer wie möglich zu fahren kann sich negativ auf die Akkuheizung auswirken. Unter 20% SoC schaltet die nämlich gar nicht mehr ein und wird auch abgeschaltet soweit mir bekannt. Der aufgeheizte Akku kühlt dann ggf. wieder ab.


    War das eine Fahrt, bei der alle Ladesäulen schon zu Beginn der Fahrt in der Ladeplanung ausgewählt wurden? Oder wurden diese "on-the-fly" während der Fahrt als Zwischenziel angewählt?

    Beim Test von Autogazette sieht die Ladekurve eigentlich optimal aus. Das ist genau das, was Kia auch bewirbt: es wurden ~70 % aufgeladen, offenbar startete der Ladevorgang also bei 10% und endete (?) bei 79% SoC, und zwar nach 42 Minuten.

    In "dem einen großen Elektroautoforum" ist man sich uneins, was schnelles Fahren und Rekuperation wirklich für einen Einfluss auf die Temperatur des Akkus haben. Das lässt sich am Ende eigentlich alles unter anektodischer Evidenz einordnen. Wenn man berücksichtigt, dass die Akkuheizung mit ~3-4 kW mindestens eine halbe Stunde laufen muss, um einen Akku von paar Grad über Null auf seine Wohlfühltemperatur zu bekommen, da soll "das bisschen" Verlustleistung durch reines Fahren gleichwertig zu sein können? Ich mag es zu bezweifeln, weil Physik bleibt noch immer Physik. Ich hab leider noch nicht gesehen, dass sich jemand mit OBD Dongle hingesetzt, tatsächlich mal Testfahrten durchgeführt und die Akkuwerte ausgelesen hat, um den geglaubten Effekt auch tatsächlich nachzuweisen. Von daher...

    Ist eine Prozentanzeige bei 12V Blöcken überhaupt aussagekräftig? Nach meiner Kenntnis und Erfahrung ist das eher ein Schätzeisen und es trifft entweder "voll" oder direkt "tot" zu. Der Spannungsverlauf bei den Dingern ist ja auch nicht linear zum Energiegehalt. Vor allem, weil die Spannung unter Last extrem einbrechen kann.

    Wie wäre es, mal die Kirche im Dorf zu lassen. Mag ja sein, dass diese ganzen nützlichen neues Features zur "Überwachung" des Fahrzeuges äußerst praktisch sind. Aber die Werkstatt anzurufen und "Tipps" zu geben ist ungefährt so nützlich und gern gesehen wie wenn der Fahrzeugbesitzer in der Werkstatt herumrennt und den Mechatronikern "auf die Finger schaut". Die machen ihren Job, weil sie ihn gelernt haben. Nicht, weil sie in irgendeinem Forum gelesen haben, wie es "richtig" geht. Und als ob der Traktionsakku gleich kaputt geht, weil er mal 'ne Woche bei 100% geparkt wird - das merkt man auf die gesamte Lebenszeit nicht mal. Einziger Fall, wo ich mal was sagen würde, wenn ich feststellte, dass das eigene Auto plötzlich am Wochenende auf "Probefahrt" unterwegs ist bei irgendeiner Privatadresse, an der Shoppingmeile oder am Kino.

    Ich sag mal so: die Vorkonditionierung funktioniert unabhängig davon, ob man eine Ladesäule auch tatsächlich anfährt oder welche Navi App man benutzt - sie muss nur als Ziel im Kia Navi ausgewählt sein. Du kannst ja per TomTom oder Maps etc. deine eigentliche Reise planen und fahren und wenn du die Vorkonditionierung "manuell" starten willst, musst du im Kia Navi eine Ladesäule annavigieren - musst aber die Routenanweisungen nicht unbedingt beachten ;)

    Tja, das Problem sind Händler, die anscheinend nicht geschult werden oder sich von sich aus nicht weiterbilden und denken: "So ein Mist, jetzt muss ich immer mehr dieser blöden EVs verkaufen..."


    Teilweise sind die Foren aber auch voll mit den Problemen, wo die Unklarheiten nur zögerlich beseitigt werden oder in mancher Hinsicht sich auch Falschinformationen oder Halbwissen verbreiten. Teilweise hiflt da nicht mal die 900-seitige BDA. Oder es gibt Softwareupdates, die etwas am Fahrzeug verändern (und es liest ja keiner die "Patchnotes", kleine Anekdote zur IT-Branche)


    Zu deiner Frage: Zweischneidiges Schwert... einerseits gibt einem KIA ja das Werkzeug mit. Ladesäule in der Navigation auswählen ermöglicht ein relativ zuverlässiges Vorkonditionieren des Akkus. Natürlich könnte man den Fahrern optional (!) die Möglichkeit geben, die Vorkonditionierung manuell zu starten, jedoch müssen diese dann eben schon wissen, wie die zu verwenden ist. Zu früh starten verbraucht u.U. mehr Energie und der Akku kühlt vielleicht ab, zu spät einschaltet bringt nicht den gewünschten Effekt. Ich benutze auch am liebsten Google Maps zur Navigation über Android Auto, aber wenn ich auf der Strecke laden müsste, würde ich eben das Kia Navi benutzen und eine Ladesäule ansteuern müssen. Aber immerhin bringt das den gewünschten Effekt. Und das Kia Navi kann einen ja schlussfolgernd nicht zu einer "zu neuen" Ladesäule navigieren, wenn es diese nicht kennt.


    Am sichersten für E-Auto Neulinge bzw. Umsteiger die vom Verbrenner kommen, empfinde ich persönlich daher, wenn man möglichst wenig selbst macht und die Assistenten/Automatiken nutzt, so wie bereitgestellt. Und ich würde mal davon ausgehen, von eben diesen Fahrern nutzen die meisten auch die Möglichkeiten, die ihnen vorgegeben werden. Ich persönlich hätte auch gernen einen manuellen Button, aber der ist halt nicht da, was ich aber beim Kauf wusste und nichts an meiner Kaufentscheidung änderte.


    Schön, dass du bei deiner letzten längeren Fahrt bessere Erfahrungen mit dem Laden hattest. Da sieht man: wenn man weiß, wie das System läuft und man sich daran hält, funktionieren die Sachen i.d.R. problemlos.