Das ist aviloo early access, heißt das nicht das sie mit dem Fahrzeug noch nicht viele Tests gemacht haben?
Oder täusche ich mich da?
Ist durchaus denkbar.
Das ist aviloo early access, heißt das nicht das sie mit dem Fahrzeug noch nicht viele Tests gemacht haben?
Oder täusche ich mich da?
Ist durchaus denkbar.
Der test sagt das die nutzbare akkukap neu nur 62,2kwh ist und keine 64,8kwh, warum auch immer. Daher eine degradation von 1%. Wie kommst du auf 5%?
Bei 64,8kwh
Hier mein gemachter Batterietest. Komisch ist der genannte OEM-Netto-Wert. Und 5% Verlust auf 64,8 Netto finde ich innerhalb von 5000km schon viel.
Nochmal als Anhang
Moin, ich habe bei meinem Fahrzeug interessehalber einen Aviloo-Batterietest durchgeführt. Das Ergebnis seht ihr im Bild anbei. Interessant ist, dass die angegebene Netto-Kapazität des Akkus kleiner ist, als ich immer dachte (62,2 anstatt 64,8). Außerdem wurde bei einigen YouTube-Videos gezeigt, dass der Niro (Gen. 1) angeblich immer etwas von seiner Brutto-Kapazität abgibt, und sich somit Netto bei ~ 64 hält.
Laut Aviloo könnte die Streuung des Testergebnis +/- 3% betragen.
Anbei in den Anhängen drei Beispiele von mir. Angesteckt habe ich den Wagen zwischen 14% und 19% SoC. Die Batterie hatte eine Temperatur zwischen 22 und 27°C. Die Vorkonditionierung hat sich jeweils kurz vorher ausgeschaltet. Außentemperatur 5-10°C. Gefahren bin ich jeweils über eine Stunde. Also waren alle Voraussetzungen erfüllt.
Beim einen Bild, hatte ich den Ladevorgang unterbrochen, da er mal wieder 50kw runtergangen ist. Ich hatte die Hoffnung dass er dann vllt aufgrund des warmen Akkus schneller lädt.
Er startet nach wie vor nur ganz kurz mit 80kW und geht dann sofort runter.
Hm, mit der weit billigeren Variante A23 hatte ich keine Probleme. Liegt also nicht an Samsung generell.
Auch mit Redmi und Google Pixel 7 keine Probleme.
Mein S21 lief halt auch super.
Beitrag bei teltarif.de:
Wie 2023: Samsung bestätigt Probleme mit Android Auto.
Als Samsung vor einem Jahr die Smartphones der Galaxy-S23-Serie veröffentlicht hatte, dauerte es nicht lange, bis erste Nutzer bemängelten, dass es beim Einsatz von Android Auto zu Problemen kommt. Mit Software-Updates wurden die Fehler später behoben. Das wird auch in diesem Jahr nötig sein. Besitzer eines nagelneuen Modells der Galaxy-S24-Serie beklagen, dass sie Android Auto nicht nutzen können.
Ich habe ein S24 und fahre den Niro SG2. Bei mir tritt folgendes Problem auf: Die linke Menüleiste von AA ist ab und zu nach mehreren Minuten fahrt nicht mehr bedienbar. Die rechte Fläche jedoch schon und läuft auch normal weiter. Dann ist es zwischendurch so, dass auch Mal alle Flächen nicht bedienbar sind oder dass Google Maps mit dem GPS Standort einfriert. Also total unterschiedlich und auch nicht reproduzierbar. Ein kurzes an und ausstecken behäbt das Problem mal kürzer und mal länger oder auch komplett. Laut Samsung, denen ich auch mein Systemprotokoll gesendet habe, kann man den Fehler nicht reproduzieren und natürlich auch nichts erkennen 😂. Mein Handy habe ich schon einmal komplett zurückgesetzt.
einfach so gewandelt: einen kleinen verschmerzbaren Abzug gab es.. hatte 8000km auf der Uhr nach 6 Monaten.. Teil Folierung wurde auch voll bezahlt. Händler hat Rücknahme angeboten.
Lädt dein neuer denn ohne Probleme? An sich hast du ja zwei Mal einen identischen Wagen nur die Linie bzw. Pakete unterscheiden sich.
Mahlzeit
So einen Niro EV hatten wir auch.. warmer Akku.. 300kw Säule angefahren.. Akkupflege war an.. das machte er nicht nur an der Säule.. sondern eigentlich immer.. egal ob es draußen warm oder kalt war.. Aussage Kia: stand der Technik.. Niro ging an den Händler zurück.. ach rote Linie so sollte er Laden.. Schwarze so hat er geladen..
Einfach so gewandelt?