Finde ich jetzt nicht unrealistisch. Die ersten Fahrzeuge stehen ab 23.500€ beim Händler.
Und dann bekommst du einen im Forum für gleich mal 1.500€ weniger?? 🤔
Finde ich jetzt nicht unrealistisch. Die ersten Fahrzeuge stehen ab 23.500€ beim Händler.
Und dann bekommst du einen im Forum für gleich mal 1.500€ weniger?? 🤔
Alles anzeigenHallo zusammen,
Im Juli wird mein zweiter Service fällig und will nicht wieder über den Tisch gezogen werden.
Habe nun einige offizielle Kia Service-Händler auf der Kia Webseite rausgesucht und angeschrieben. Richtig happy bin ich mit den Rückmeldungen nicht.
(Günstigstes Angebot inklusive HU und Material: 690 Euro)
Daher mal die generelle Frage:
Muss ich zu einem offiziellen Service Händler von der Kia Webseite gehen?
Oder wo darf ich überall hin ohne Probleme mit der Garantie zu bekommen?
Viele liebe Grüße,
Maxe
Ein viel diskutiertes Thema. Laut ADAC, Niro-Forum und der Allianz, muss der Hersteller des PKWs Inspektionen von freien Werkstätten akzeptieren, solange diese nach Herstellervorgaben arbeiten. Dann hast du einen Anspruch auf die Garantieleistungen seitens Kia.
Screenshot_20250408_220220_Chrome.jpg
Grundsätzlich kann ich mir jedoch vorstellen, dass KIA Deutschland im Fall der Fälle versucht jegliche Ansprüche abzuweisen. Das weiß man aber erst, wenn es soweit ist.
Knapp 550-600€ für die zweite Inspektion ist aber auch mal wieder super dreist. Da fährst du ein E-Auto und bezahlst viel mehr, als bei einem Verbrenner.
Die läuft über die 12V Batterie. Mein Niro hat vor einer Woche eine Warnung in der App für die 12V Batterie angezeigt. Die Fernklimatisierung ging nicht mehr. Die HV Batterie war auf 90%, aber ich bin nur kleinere Fahrten 3-5 km gefahren. Das reicht anscheinend nicht aus, damit die 12V Batterie richtig geladen wird. Diese wird ja nur im Fahrbetrieb geladen und nicht beim Laden der HV Batterie. Nach einer Fahrt von circa 30 Kilometer war die Meldung in der App weg und die Fernklimatisierung ging wieder.
Die Aussage stimmt vmtl. nicht ganz. Ich vermute eher, dass die 12V Batterie zum Betrieb generell und nicht zum Heizen benötigt wird. Die 12V Batterie ist so winzig, dass sie sofort leer wäre. Gerade wenn die Heizung zwischen 1 und 3kW zieht.
Zusätzlich fällt die Spannung vor allem im Winter dauerhaft schnell ab. Bei einem 12V SoC von über 80% hat die gerade mal eine Spannung von 11,9 Volt.
Grds. soll der SG2 die 12V Batterie bei zu niedriger Spannung automatisch wieder aufladen. Zumindest bei mir ist das auch ab und an der Fall. Woher weiß ich das? Meine Dashcam ist fest verkabelt und läuft auch je nach Einstellung im Stand. Mal läuft sie auch noch nach mehreren Tagen noch. Die Kamera zieht ca. 5-6 Watt im Stand. Würde die 12V Batterie nicht geladen werden, würde ich regelmäßig liegen bleiben, oder die Kamera würde nicht mehr laufen.
Alles anzeigenBei Tochter um die Ecke 47ct (Zuidhoorn)
Ad hoc App und Apple Pay.
Zuhause ist es mit 25ct aber immer noch günstiger.
Aber zur Beruhigung der Nerven mal von 54 auf 70 Prozent aufladen ist auch kein Thema. Ist ja nur 300m von der Tochter entfernt. Und wenn mal beide besetzt sind schaut man per App wann wieder frei oder fährt schön langsam nach Hause auf die 10-15 min kommt es dann auch nicht an.
Der Verbrauch, 23 KWh bei 1 Grad 2 Personen im Auto und Tempomat 130 passt? Ist mein erster Winter.
Ja der Verbrauch ist bei der Geschwindigkeit und den Temperaturen mit WR voll in Ordnung. Mit Regen, 5°C und 115km/h verbrauche ich auch um die 23kw/h, oder halt bei 130 und gutem Wetter.
Mein Verbrauch liegt nach 23.000km mit 50% BAB im Sommer und Winter mit Max 125km/h bei ~18.5kw/h
Bei mir stinkt der (mutmaßlich) elektrische Zuheizer tatsächlich auch immer wieder. Selbst nach 20.000km auf dem Tacho. Und im Sommer roch es auch mal ne Zeit lang modrig. Meine Klima läuft nur auf Automatik.
Muss man die Updates jetzt manuell einspielen wenn der Niro über ein Jahr alt ist ?
Eigentlich hast du eine gewisse Anzahl an kostenlosen OTA Updates. Ich meine / glaube es waren zwei. Alle weiteren müsste man sich per USB Stick ziehen oder quasi kaufen.
Siehste ja früher oder später, ob du es bekommst oder nicht.
Grundsätzlich bin ich mit dem Fahrzeugkonzept zufrieden. Was mich jedoch extrem stört, ist die in meinem Fall extrem lange DC-Ladezeit des SG2 EV. DC Ladevorgänge dauern des gesamte Jahr über zwischen 20% und 35% länger als vom Hersteller angegeben. Obwohl diese Ladezeiten mit Aufzeichnung vorliegen, weigert sich Kia den Wagen zurückzunehmen oder eine andere Software aufzuspielen. Erst im Hochsommer erreiche ich die versprochene Ladezeit von 46 Minuten.
--> Es handelt sich definitiv nicht um einen Anwenderfehler. Besonders frustrierend ist, dass andere Nutzer deutlich bessere Ladezeiten haben und ich zum Kaufzeitpunkt leider noch keine Rechtsschutzversicherung hatte. Alle anderen Wege habe ich bereits ausprobiert und jeder hat hier die Hilfe verweigert, bzw. konnte auch nicht weiter helfen.
Problem #2 ist, dass die Batterie nach nicht allzu vielen solcher Anfragen bereits auf 12V abfällt.
Problem #3 ist, dass die 12V bevorzugt (nur) über Nacht nachgeladen wird - das kann dann bereits zu spät sein.
Denn, Problem #4, unterhalb 12V bricht die Spannung SEHR schnell komplett ein.
Problem #5: Ja, nach einer Tiefentladung dauert es einige Tage bis das Auto den 12V-SoC wieder diagnostizieren kann. Während der Zeit wird dann auch nicht nachgeladen und daher ein erneutes Entladen wahrscheinlich.
Bei mir hat die 12V Batterie bei den kalten Temperaturen (um 0°C) teilweise standardmäßig um die 11,8V und das auch mal mehrere Tage lang. Dafür ist der Wagen noch nie liegen geblieben.
Seltsam, ich habe das nie. Vielleicht liegts daran, daß ich mehr Abstand halte. Anders kann ich es mir auch nicht erklären.
Die Anzeige gibt es auch bei anderen Fahrzeugen (z.B. Vito aus 2021), wenn du jedes mal anhältst, auch ohne Auto vor dir.