Beiträge von DownhillHunter

    Die läuft über die 12V Batterie. Mein Niro hat vor einer Woche eine Warnung in der App für die 12V Batterie angezeigt. Die Fernklimatisierung ging nicht mehr. Die HV Batterie war auf 90%, aber ich bin nur kleinere Fahrten 3-5 km gefahren. Das reicht anscheinend nicht aus, damit die 12V Batterie richtig geladen wird. Diese wird ja nur im Fahrbetrieb geladen und nicht beim Laden der HV Batterie. Nach einer Fahrt von circa 30 Kilometer war die Meldung in der App weg und die Fernklimatisierung ging wieder.

    Die Aussage stimmt vmtl. nicht ganz. Ich vermute eher, dass die 12V Batterie zum Betrieb generell und nicht zum Heizen benötigt wird. Die 12V Batterie ist so winzig, dass sie sofort leer wäre. Gerade wenn die Heizung zwischen 1 und 3kW zieht.

    Zusätzlich fällt die Spannung vor allem im Winter dauerhaft schnell ab. Bei einem 12V SoC von über 80% hat die gerade mal eine Spannung von 11,9 Volt.


    Grds. soll der SG2 die 12V Batterie bei zu niedriger Spannung automatisch wieder aufladen. Zumindest bei mir ist das auch ab und an der Fall. Woher weiß ich das? Meine Dashcam ist fest verkabelt und läuft auch je nach Einstellung im Stand. Mal läuft sie auch noch nach mehreren Tagen noch. Die Kamera zieht ca. 5-6 Watt im Stand. Würde die 12V Batterie nicht geladen werden, würde ich regelmäßig liegen bleiben, oder die Kamera würde nicht mehr laufen.

    Ja der Verbrauch ist bei der Geschwindigkeit und den Temperaturen mit WR voll in Ordnung. Mit Regen, 5°C und 115km/h verbrauche ich auch um die 23kw/h, oder halt bei 130 und gutem Wetter.

    Muss man die Updates jetzt manuell einspielen wenn der Niro über ein Jahr alt ist ?

    Eigentlich hast du eine gewisse Anzahl an kostenlosen OTA Updates. Ich meine / glaube es waren zwei. Alle weiteren müsste man sich per USB Stick ziehen oder quasi kaufen.


    Siehste ja früher oder später, ob du es bekommst oder nicht.

    Grundsätzlich bin ich mit dem Fahrzeugkonzept zufrieden. Was mich jedoch extrem stört, ist die in meinem Fall extrem lange DC-Ladezeit des SG2 EV. DC Ladevorgänge dauern des gesamte Jahr über zwischen 20% und 35% länger als vom Hersteller angegeben. Obwohl diese Ladezeiten mit Aufzeichnung vorliegen, weigert sich Kia den Wagen zurückzunehmen oder eine andere Software aufzuspielen. Erst im Hochsommer erreiche ich die versprochene Ladezeit von 46 Minuten.


    --> Es handelt sich definitiv nicht um einen Anwenderfehler. Besonders frustrierend ist, dass andere Nutzer deutlich bessere Ladezeiten haben und ich zum Kaufzeitpunkt leider noch keine Rechtsschutzversicherung hatte. Alle anderen Wege habe ich bereits ausprobiert und jeder hat hier die Hilfe verweigert, bzw. konnte auch nicht weiter helfen.

    Problem #2 ist, dass die Batterie nach nicht allzu vielen solcher Anfragen bereits auf 12V abfällt.

    Problem #3 ist, dass die 12V bevorzugt (nur) über Nacht nachgeladen wird - das kann dann bereits zu spät sein.

    Denn, Problem #4, unterhalb 12V bricht die Spannung SEHR schnell komplett ein.

    Problem #5: Ja, nach einer Tiefentladung dauert es einige Tage bis das Auto den 12V-SoC wieder diagnostizieren kann. Während der Zeit wird dann auch nicht nachgeladen und daher ein erneutes Entladen wahrscheinlich.

    Bei mir hat die 12V Batterie bei den kalten Temperaturen (um 0°C) teilweise standardmäßig um die 11,8V und das auch mal mehrere Tage lang. Dafür ist der Wagen noch nie liegen geblieben.

    Seit ein paar Wochen habe ich genau dasselbe Verhalten. Beim Anhalten an Ampeln oder in Staus gehen die vorderen kurz an und sagen dass Abstand beim geringsten Wert wäre. Nachdem die angegangen sind, gehen die aber auch sofort wieder aus.


    Subjektiv habe ich das Gefühl, dass die sich erst so verhalten, seitdem es kühler geworden ist.