Beiträge von c-_-k

    Guten Abend

    Bei 2 grad sind das noch 23 kWh

    D.h von 20 - 80 % 2 stunden laden

    Das ist nicht tragbar und schon lange nicht mehr up-to-date!

    + der OTA Update kostet 89 Euro um aktuelle Daten zu haben

    Hattest du dich vorher nicht informiert? Kann dein Entsetzen nicht ganz verstehen, da in fast jedem Testbericht die schlechte DC Ladeleistung kritisiert wird. Wenn du auf schnelles DC Laden angewiesen bist ist der Niro definitiv das falsche Auto! Das AC Ladeverhalten über 14kWh Ladeleistung finde ich da eher skandalös, da davon kaum einer weis und so die meisten Wallbox Nutzer im Winter massiv und völlig unötig Energie verheizen!

    Versuche mal im Klimamenü Heat auszuschalten. Die Wärmepumpe scheint auch mit AC zu heizen bei Niro EV, anders als beim eSoul und EV6.

    Habe ich ich schon mehrfach versucht (siehe erster Beitrag "Heat Button"). Die Wärmeerzeugung lässt sich nur durch ausschalten der ganzen Klimaanlage deaktivieren!

    Ja, das Phänomen ist mir nicht unbekannt.


    Was passiert, wenn du auf Automatik gehst?

    Wie gesagt, wenn ich nach dem aktivieren der Frontscheibeheizung in den Automatikmodus wechsele reduziert er die Heizleistung etwas. Aber sobald ich auf "Driver only" schalte oder die Lüftungsstufe ändere geht er wieder in den Frontscheibenheizungsmodus (was aber an den LEDs im Klimabedienteil nicht angezeigt wird).

    Ich habe bei mir immer wieder festgestellt, dass die Heizung nicht richtig regelt, konnte aber nie feststellen in welchem Zusammenhang dies auftritt. Nun ist mir aufgefallen, dass immer wenn ich die Frontscheibenheizung an hatte, die Heizung auf 100% läuft und sich nicht mehr abschalten lässt. Selbst wenn ich die Heat Funktion manuell deaktiviere geht die Heizung nicht aus. In der Fahrzeug Energieanzeige macht sich dies mit ca. 3,5kWh (Klimaanlage) bemerktbar, nur wenn ich auf die Klimaautomatik (Stufe1) wechsel geht die Leistung auf ca. 2,8kWh runter. Wenn ich dann "Driver only", oder eine manuell gewählte Lüftungsstufe auswähle geht die Leitung wieder hoch auf 3,5kWh (Heat Button immernoch aus). Bei längeren Fahrten wird es dadurch im Innenraum sehr warm und es gibt keine Mögllichkeit dies abzuschalten (ausser die Klimaanlage zu deaktivieren, nur dann beschlagen irgendwann die Scheiben). Erst wenn ich das Fahrzeug komplett abstelle kann ich bei der nächsten Fahrt nach 5-10min die Heizung wieder deaktivieren.


    Könnt ihr das bei euch mal ausprobieren und mir sagen ob dieses Verhalten der Frontscheibenheizung normal ist? (Software Update hat daran nix geändert).

    Ein Video auf das ich schon lange gewartet hatte. Ist für alle die an ihrem Auto gerne was selber machen eine gute Hilfestellung. Aber auch wenn ihr zur Verarbeitungsqualität und Geräuschdämmung eures Niro SG2 mehr wissen wollt sehr interessant


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist jetzt nicht sehr viel weniger Zahlenraten ;)

    Wenn schon, müsste man wenigstens auf einen geeichten Wallbox-Zähler schauen oder mit Carscannner auf die geladenen kWh. Aber selbst dann wäre es wahrscheinlich schwierig auf die Kapazität zu schließen.

    Also was die Energieanzeige meiner go-e Wallbox angeht weis ich mitlerweile, dass diese recht genau ist (haben mitlerweile einen externen Hausstromzähler und damit konnte ich das ganz gut nachvollziehen). Somit sind die Ladeverluste die ich ermittelt hatte auch recht genau.

    Zu den anderen Werten in der Rechnung kann ich aber recht wenig sagen. Allerdings würde es mich wundern wenn deutlich weniger Strom in die Batterie geflossen ist. Ich denke eher es wird etwas mehr gewesen sein.

    Ich habe tatsächlich einen 100-0-100 Zyklus gemacht und das sind die Ergebnisse:

    71,27 kWh. Das ist das Resultat des Hausverbrauchs während der Zeiten, wo ich das Auto von „unter Null Prozent“ (Anzeige Display war 0% und OBD zeigte 0kWh remaining energy. BMS % war bei 0% im Display auf 5%. Ich habe dann bis auf 4% BMS SoC runtergeleert, also ein bisschen in den Puffer) bis auf 100% geladen habe (mit Tibber Pulse gemessen). War nachts, lief also eigentlich nur noch n bisschen TV, Kühlschrank und WLAN. Also relativ genau. Sagen wir also 71kWh. (Inkl. Ladeverluste). 15 % Ladeverluste? Akku wird ja noch aufgewärmt dummerweise auf 20 Grad. Hatte beim Einstecken laut OBD 11-15 Grad. Schwierig zu sagen, wieviel Energie das dann ist und ob der wirklich aufgeheizt hat oder nicht.

    Jedenfalls: 15% von 71 = 10,65kWh —> sagen wir 11kWh. Er hat also 60kWh reingeladen. Bei 20% Verlust sind es 14kWh und damit 57kWh. Und damit sind wir sehr nah am remaining energy Wert, den OBD mir anzeigt (ca. 57/58kWh)

    Jedenfalls sind es definitiv nicht 64,8kWh.

    Also die Ladeverluste bei den Temperaturen liegen eher bei bei 7-8%. Hierzu hatte ich schon einige Tests gemacht: RE: Verbrauch / Reichweite Niro EV


    Wenn du mit mehr als 14KWh AC geladen hast, dann könnte die Akkuheizung kurz angesprungen sein, aber um ~5° hoch zu heizen werden das nicht mehr als 3kWh gewesen sein.


    Und dann wäre noch deine Hausstrom Grundlast, würde mich wundern wenn das weniger als 100Wh/h sind. Bei ca. 8h Ladezeit wären das 800Wh.


    Meine Rechnung sieht dann so aus:

    71,27kWh - 0,8kWh - 3kWh = 67,5kWh (inkl. Ladeverluste)

    8% Ladeverluste: 67,5kWh +100/108 = 5kWh

    Somit lande ich bei 62,5kWh netto Kapazität.

    Du hast wahrscheinlich auch das youtube-Video vom B.E.N gesehen ;)

    Da wurde das auch so gesagt, dass es zusammen hängen kann, auch im Zusammenhang mit angestecktem Ladekabel bei Warten auf PV-Überschuss. Ich kenne mich sicherlich weniger aus als die beiden Youtuber, aber es erscheint mir doch wahrscheinlicher, dass hier einfach irgendein Steuergerät nicht schlafen geht als dass die ICCU kaputt ist.

    Tatsächlich hat mich dieses Video und das direkt davor geschaute von Elektrobays aber auch verunsichert. Zwei Youtuber die Kia (EV6) fahren und beide haben defekte ICCUs. Möchte man wirklich nicht haben und bestätigt leider z.T. die Bedenken der BEV-Kritiker, bzw. derjenigen die das alles noch nicht ausgereift finden.

    Das Video von Elektrobays habe ich tatsächlich gesehen und dann das googln angefangen. Leider ist das Problem mit der ICCU bei Kia / Hyundai / Genesis kein Einzelfall. Vielleicht hängt es nicht mit den leeren 12V Battieren zusammen, wenn aber doch werden da noch in Zukunft massive Probleme entstehen und ich hoffe, dass der Niro EV nicht von betroffen ist.

    Da sich ja in letzter Zeit die ICCU (Ladesteuerungsgerät, auch für die 12V Batterie) Ausfälle und Rückrufaktionen bei Kia und Hyundai häufen (gerade beim EV6 und IONIQ5) wollte ich euch mal fragen ob es für den e-Niro oder Niro EV ähnliche Erfahrungsbericht gibt. Eventuell trifft es nur die 800Volt Systeme aber das konnte ich nicht herausfinden.