Beiträge von c-_-k

    Danke für die Daten :thumbup:

    Was mir etwas komisch vorkommt ist die kurze Ladedauer am 05.02. die den 12V Akku aber vollstädig geladen haben soll. An anderen Tagen war dafür eine deutlich länger Ladezeit nötig.


    Verstehe ich die Daten richtig, dass die 12V Batterie auch geladen wird wenn das Fahrzeug abgestellt ist? Bei der schnellen Entladung der 12V Batterie würde das ja dazu führen, dass der Hochvoltakku stark entladen wird wenn das Fahrzeug über längere Zeit abgestellt ist.

    Kann es sein, dass die 12V Battierie beim EV nur beim Ladevorgang geladen wird (wäre dann ähnlich wie bei den Hybriden nur nicht über die Lichtmaschine)? Da wäre es beim EV unter Umständen auch ein Problem nur DC zu laden, da die Ladedauer zu kurz für die 12V Battrie sein könnte. Ein leere Batterie braucht schon ein paar Stunden zum voll laden.

    Für mich klingt das alles nach Versicherungsbetrug durch die Werkstatt (die Stossstange die nicht getauscht wurde aber auf dem Kostenvoranschlag steht, eine Lackierung die eigentlich unnötig war, die Rechnung die immernoch nicht vorliegt, etc.). Früher haben die Versicherungen die Reperaturkosten direkt an den Versicherten ausgezahlt. Ich glaube das haben zwar viele ausgenutzt und nur das nötigste reparieren lassen, aber sowas hier ist auch nicht besser. Die Ganze Schadensregulierung ist vollkomemener Irrsinn!

    Da würde ich aber nochmal die Versicherung mit konfrontieren. Ich glaub selbst bei einer Kia Vertragswerkstatt wäre das günstiger geworden. 10% vom Kaufpreis für einen recht kleinen kosmetischen Schaden ist doch wucher. Welche Teilen wurden denn konkret getauscht?

    Bei mir ähnlich: Im Mix (98% Überland) liege ich bei 15,5kWh (Sommer ~12kWh, Winter ~19kWh). Und das mit der Windabhängigkeit ist mir auch aufgefallen, da geht der Verbrauch mit dem Niro EV schonmal 30% hoch. Die 23,4kWh von E-Niro2019 sind da eher das obere Limit, und das auch nur im Winter!

    Die Hoffnung habe ich zwar auch, aber ob der teure Perleffekt wirklich so schnell vergilbt - hoffen wir's. Die Struktur ist ganz anders, viel zahlreichere und feinere dieser "Effekt"-Partikel als auf dem Blech. Ich fürchte die einzige Lösung ist nie wieder waschen.

    Ich glaube eher das durch Mikrokratzer der Klitzereffekt nachlässt.

    Ja deinen Thread kenne ich 😉 Zugegeben, deine Fotos sehen krasser aus und ist ja angeblich nicht nachlackiert. Schreib doch gerne mal was daraus geworden ist, in deinem Thread.

    Bei uns war ab Werk alles bestens in der Hinsicht. In Natura wirkt das schneeweiße Snow White des Lackierers (das von Kia ist eher perlmutt-elfenbein) aber vielleicht fast noch krasser, weil es ungefähr so hell strahlt wie eine Schneelandschaft in der Mittagssonne 😀

    Ich vermute fast, dass dein Speziallack frisch lackiert immer so aussieht. Könnte mir vorstellen, dass du in 6 Monaten kaum noch einen Unterschied siehst.

    Wie wäre es, mal die Kirche im Dorf zu lassen. Mag ja sein, dass diese ganzen nützlichen neues Features zur "Überwachung" des Fahrzeuges äußerst praktisch sind. Aber die Werkstatt anzurufen und "Tipps" zu geben ist ungefährt so nützlich und gern gesehen wie wenn der Fahrzeugbesitzer in der Werkstatt herumrennt und den Mechatronikern "auf die Finger schaut". Die machen ihren Job, weil sie ihn gelernt haben. Nicht, weil sie in irgendeinem Forum gelesen haben, wie es "richtig" geht. Und als ob der Traktionsakku gleich kaputt geht, weil er mal 'ne Woche bei 100% geparkt wird - das merkt man auf die gesamte Lebenszeit nicht mal. Einziger Fall, wo ich mal was sagen würde, wenn ich feststellte, dass das eigene Auto plötzlich am Wochenende auf "Probefahrt" unterwegs ist bei irgendeiner Privatadresse, an der Shoppingmeile oder am Kino.

    Mit der Logik kannst du auch jeden Kratzer entschuldigen der von der Werkstatt rein gemacht wurde (nach >10 Jahren hat das Auto eh einen haufen Kratzer....). Ich kann jeden verstehen der erwartet, dass bei einem Stundensatz >30€ sorgfälltig mit dem Eigentum umgegangen wird und der 12V Akku mag es nun mal nicht vollständig entladen zu werden (dadurch reduziert sich die Lebensdauer teils deutlich). Die großen Vertragswerkstätten verlangen teils unverschämt höhe Stundensätze und rechtfertigen das mit Qualität und Service. Wenn dann auf die Kundenwünsche nicht eingegangen wird oder diese Ignoriert werden, was habe ich dann von dem Service? Dann lieber zur kleinen Werksatt dem Mechanikern (nicht dem Kundenservice) ein ordenliches Trinkgeld geben und die eigenen Wünsche äussern. Nur leider ist das mit dem E-Auto nicht so einfach, daher kann ich jeden verstehen der sein E-Auto am liebsten nicht in die Vertragswerkstatt geben möchte.