Sicher, dass es keine Reifengeräusche sind (Sägezahn)?
Beiträge von c-_-k
-
-
Irgendwie habe ich den Eindruck
dass KIA sich die Kosten der 7-Jahresgarantie zunehmend über die zwingend durchzuführenden Wartungen in diesen 7 Jahren mit einer ordentlichen Verzinsung wiederholen will.
Das könnte aber auch ein Bummerang werden, wenn sich das rumspricht. Und heutzutage wird sich das rumsprechen.
Gruss
Achim
Ja genauso scheint es zu. Kia versucht anscheinend so seinen VertragsHändlern entgegen zu kommen. Die Frage ist nur ob das rechtens ist, da Kia ja mit 7 Jahren Garantie massiv wirbt und eigentlich nicht verlangen kann, dass Wartungen nur durch KIA Händler durchführt werden dürfen.
-
Danke, das hat der Händler ja wohl schon gemacht. Ich bin fest davon überzeugt, dass das Onboardsystem spinnt. Ich gucke mir das jetzt seit Monaten an: egal, ob ich das Ladelimit auf 80% oder 100% einstelle - 200km. Egal, ob defensiv oder aggressiv fahren - Verbrauch auf die Nachkommastelle gleich. Mein Problem ist allein, dass ich keine Unterstützung von Händlern oder Hersteller bekomme. Eben gibt mir ein Frankfurter Händler einen Termin im September! Den nehme ich natürlich wahr. Aber unter uns: ein Termin in 2 Monaten - das ist ja wie beim Urologen.
Klingt für mich nach einem Defekt des Batteriesteuergerätes. Der Boradcomputer kriegt keine neuen Daten mehr und zeigt immer die letzten Daten aus dem Speicher an. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich deswegen dann auch irgendwann der Ladevorgang ab.... Wie gesagt auf Kia-Händlerunterstützung solltest du nicht hoffen. Wenn du nicht selber nach dem Fehler suchen möchtest, such dir lieber eine spezialisierte e-Auto Werkstatt.
-
Vielen lieben Dank für die Hilfe!!! Eine 11kw Lademöglichkeit mit 3 Phasen habe ich ja zum Glück schon - meine Wallbox. Aber das mit dem OBD-Dongle interessiert mich schon sehr. Kenne das von meinen LiFePO-Akkus aus dem Wohnmobil. Alles in der APP. Aber nach Nürnberg komme ich die nächsten Jahre sicher nicht ;o) Muss mal googeln, wo ich sowas herbekomme ...
Bei Amazon für 10-50€ oder günstiger bei Aliexpress 3€... einfach noch OBD Dongle suchen
-
Ich rate dir selbst du Ursache zu finden. Die KIA Händler sind glaube ich alle recht unbedarft was E-Autos angeht. Folgende Versuche sollten dir helfen das Problem zu finden:
1) Unbeding einen OBD Dongle kaufen und bei den Test-Ladevorgängen ein Bildschirmvideo (geht mit fast allen Handies) von den Baterieparametern erstellen (dann kannst du immer sehen wie die Batterieparameter beim Abbruch waren)
2) DC-Ladevorgang von <10% bis mindestens 80%
3) AC-Ladevorgang mit Schukostecker (dieser nutzt nur eine Phase) von <10% bis mindestens 80%
4) AC-Ladevorgang mit Schukostecker (dieser nutzt nur eine Phase) von >60% bis mindestens 80%
Ich denke entweder ist wirklich etwas mit der Batterie nicht in Ordnung oder das Ladesteuergerät (ICCU) hat einen Defekt. Theoretisch könnte es sein, dass der Ladevorgang aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird, aber das sollte dem KIA Händler eigentlich aufgefallen sein.
-
Wenn es tatsächlich keinen Kia Händler mehr gibt der eine Wartung zum fairen Preis (max. 400€) anbietet werde ich mich wohl von meinem Niro EV trennen. Wäre zwar wirklich sehr schade aber verarschen lasse ich mich nicht!
-
Klingt erstmal insteressant, aber was kostet der Spaß?
-
Die mag alles sein, aber DEFINITIV nicht resistent gegen Kratzer! Und sie blendet. Daher bevorzugen viele hier vermutlich eine Abdeckung.
Das Problem am Klavierlack ist ausserdem, dass man mit dem Staubsauger nicht richtig die Ritzen absaugen kann, da sonst der Klavierlack zerkratzt und das ist gerade bei den Klavierlack Tasten ein Problem!
-
Es gibt folgende Website: https://www.hyundai.com/de/de/…nd-serviceaktionen.html#/
Auf welcher man mittels der Fin überprüfen kann, ob das Auto betroffen ist. Bei mir kommt nichts, wäre cool wenn einer von euch mit dem Niro der betroffen ist, den mal ausprobieren würde.
Unter meiner FIN wird da auch nix angezeigt. Ob die KIA FINs überhaupt in der Hyundai Datenbank hinterlegt sind?
-
naja wenn ich bei tesla eine reichweiteneinbuse nur durch einen Prozessor wechsel sehe, dann kann das bei oben genanntem Problem schon so sein das der Prozessor die Batterie leer saugt.
Im Tesla sind leistungsstarke Desktop CPU's verbaut, die im Leerlauf 3-10 Watt und unter Last bis zu 90 Watt benötigen. Ein einfacher Boardcomputer wird auch unter Last nicht mehr als 3 Watt benötigen, bis der deine 12V Batterie leer gesaugt hat vergehen Tage...