Klaus 1 Das habe ich mir auch erst gedacht, weil das kommt bei mir auch exakt hin. Also 64,8 / Langstrecken-Verbrauch = Restreichweite.
Es spielt aber anscheinend auch die Temperatur eine (kleine) Rolle, denn mein Langstrecken-Verbrauch ist nach knapp 4.000 km recht stabil (ich setze den nie zurück), die angezeigte Restreichweite schwankt aber etwas.
Na immerhin, mal eine logisch nachvollziehbare Zahl 🙂
Der Algorithmus der die Restreichweite berechnet scheint mir nicht sehr ausgereift und hängt, was ich bisher beobachtet habe, von der Temperatur (warscheinlich Kerntemperatur der Batterie) und vom Durchschnittsverbrauch aus einem mir noch unbekannten km-Intervall ab.
Anfang letzter Woche gab es in meiner Region einen ordentlichen Temperturanstieg der Durchschnittstemperatur (ca. 10°C).
Bei der ersten Ladung (Mitte letzter Woche) hatte das noch kaum Auswirkung auf die Reichweiten Anzeige (SoC 80% Reichweite ~255km). Sowohl direkt nach dieser Ladung als auch die Tage drauf war die Restreichweite immer zu niedrig (Boardcomputer Verbrauch 17,5kWh/100km, Boardcomputer Verbrauch am letzten Tag ~15kWh/100km).
Die zweite Ladung war dann Anfang dieser Woche. Direkt nach dem Laden war die Reichweite nur ca. 20km höher als davor (SoC 80% Reichweite ~275km), aber seit gestern merke ich, dass die Restreichweite deutlich zunimmt und ich aktuell (inkl. der gefahrenen km) bei ca. 45km mehr Reichweite liege (SoC 61% Restreichweite 214km, gefahren seit Laden 85km). Mein Verbraucht liegt seit dem letzten Laden bei 15,6kWh/100km.
Resettet habe ich keine der Verbrauchsanzeigen.
Der massive Abfall der Restreichenweitenanzeige wird damit wohl auch zusammenhängen.