Beiträge von c-_-k

    Folgendes passiert wenn du auf das Bremspedal steigst:


    1) normles Auto mit Verbrennnungsmotor: die Bremsen der Vorder- und Hinterachse werden aktiviert und verzogern so das Auto.


    2) e-Auto: ein Generator wird aktiviert und verzögert an der Antriebsachse. Erst bei einer Vollbremsung werden zusätzlich die Bremsen der Vorder- und Hinterachse aktiviert um das Fahrzeug so schnell wie möglich abzubremsen.


    3) Niro EV mit aktivierter Rostentfernungsfunktion (in Reku Stufe 0): die Bremsen der Vorder- und Hinterachse werden aktiviert und verzogern so das Auto

    Wir haben die Duogrip von onlinefussmatten.de inklusive Kofferraum. Passen und erfüllen ihren Zweck. Würde ich wieder kaufen. Darüber hinaus habe ich keine wesentlichen Ansprüche an Fußmatten 😎

    Könntest du vielleicht ein paar Fotos machen? Bin auch am überlegen diese zu bestellen.

    Danke!

    Gibt es eigentlich schon für den EV zugelassene 16 Zoll Felgen und Reifen? Will kein Vermögen für Winterreifen und Felgen ausgeben.

    Selbst wenn wird es dir nicht viel bringen. Die Reifen sind in der benötigten Größe nicht so verbreitet und daher recht teuer. Ausserdem brauchst du immer auch RDKS Sensoren. In Summe macht die Felgengröße kaum was aus. Rechne mal mit 1000€ für 17" Alu

    Gegenwind ist fur jeden auto ein Problem ! Warum sollte der Niro besonders sein. Mit meinem Toyota HSD wenn gegen wind auf Autobahn verbrauche ich bis 2liter mehr ( Mistral im Suden zum Beispiel ). Nur ist halt das mit 900 km Reichweite bei normal verbrauch ( kein Autobahn täglich ) 200 km weniger zum biespiel immer noch ohne grossen Einfluss hat. Mann bleib locker damit.

    Gegenwind von 30kmh ist wie mit 150 fahren statt 120 ganz einfach. Das ich reine aerodynamischer Einfluss. Egal welsche Motor drunter steckt.

    Bei einem BEV steigt der Verbrauch überproportional ab 120km/h. Z.B. liegt beim Niro EV der Verbrauch bei 120km/h noch bei knapp 20kwh/100km und bei 150km/h schon bei über 25kwh/100km (+20%). Bei einem Verbrenner ist der Verbrauchsunterschied zwischen 120km/h und 150km/h deutlich niedriger (~ +10%). Daher sind BEV generell windanfallig auf der Autobahn. Beim Niro EV gilt das besonders, da er bis 110km/h einen sehr geringen Verbrauch hat.

    Ich merke auch sehr deutlich wie sich der Verbrauch verbessert. Auf meiner üblichen Strecke liegt der Verbrauch jetzt bei 12- 14kWh/100km. Im Jamuar/Februar waren es im schlechtesten Fall 22kWh/100km

    ...

    Danach sind die Scheiben blank. Das ist ein Verschleißteil. Da muss ich nicht stolz drauf sein, dass mit 200.000km noch nie Scheibe und Beläge getauscht wurden. Mir ist lieber, sie geht, wenn ich sie brauche.

    Das sehe ich nicht so. Fast 2/3 des Feinstaubs stammen von Bremsen. Wasch mal 3 Monate lang deine Felgen nicht und versuch den Balg mit Wasser zu entfernen... Deine Lunge muss ähnlich viel kämpfen um den Dreck wieder los zu werden, von den freien Radikale die es in deine Blutbahn geschafft haben ganz zu schweigen.


    Ich perönlich komme eigentlich ganz gut mit der Rostentfernfunktion klar: Wenn es Naß auf der Straße ist, kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs, ein oder zweimal in Reku 0 von 50km/h in den Stand bremsen.


    Übrigens an meinem Golf7 Benziner waren nach über 100tkm noch die orginal Bremsbeläge und Scheiben drauf und ich hatte keinerlei Probleme mit den Bremsen der HA.

    Und hier meine letzte Verbrauchsmessung auf Winterreifen:


    Bedingungen:

    Gefahren bin ich zwischen 6°C und 19°C, wieder 8 x ~30km (20% Autobahn) + 10km Stadt.


    Fahrstrecke:

    250km, Vmax ~145km/h, SoC 79% - 22% (4Tage zwischen den Ladungen)


    Verbrauch laut Wallbox (leider kein Strommessgerät vorhanden): 40kWh bei einem Ladestrom von 3 x 11,5A = 7,5kWh (Ladezeit ~5h), Temperatur in Garage 10°C


    Fahrzeugstromverbrauch:

    Laut Boardcomputer: 15,0kWh/100km

    Berechnet = 16,0kWh/100km

    Ladeverluste = 6,7%




    Fazit:

    Zwischen Januar und April bin ich bei 8 Verbrauchtests die gleiche Fahrstrecke auf 215er Winterreifen gefahren und habe den Akku dabei zischen 80% und ~10% ge- bzw. entladen. Hier nochmal die Posts zu den Verbrauchsmessungen: Post#106, Post#107, Post#108, Post#142, Post#168, Post#190, Post#221


    - Zwischen den Ladungen bin ich dabei 230 - 260km weit gefahren

    - Der reale Stromverbrauch (inkl. Ladeverluste) lag bei 22 - 16kWh/100km

    - Die Ladeverluste betrugen beim Laden mit 7,5kW im Schnitt 8,4% (5,5% - 13%)


    Insgesamt bin ich seit Januar 5tkm gefahren und habe dabei einen Boardcomputerverbrauch von 17,3kWh/100km

    Es gibt ein paar Ergänzungen zum Fazitvideo von Nextmove:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Kann es sein, dass Stefan hier im Forum angemeldet ist oder zumindest mitliest?

    Vorwärts schauen und nicht an altem Festhalten sollte die Devise lauten.

    LMD + EHLA Korrosionsschutz- u. Verschleißschutzbeschichtungen für Bremsscheiben gibt's bereits, man sollte Sie nur anwenden, insbesondere bei BEVs.

    Scheitert wohl bisher an cost savings, solange keiner reklamiert u. Kritik äußert.


    https://dap-aachen.de/project/…remsscheiben-mittels-ehla

    Davon hatte ich auch schon gehört, allerdings nicht ganz verstanden, wie bei einer abriebbasierten Bremse durch eine oberflächliche Beschichtung etwas dauerhaft verbessert werden kann.


    Es gibt aber auch noch die neuen elektromechanischen Bremsen die zwar teurer, dafür aber völlig verschließfrei sind:


    Oder Bremsen nur mit Rekuperation wie es im Konzeptcar DS-E-tense der Fall ist:

    DS E-Tense Performance: Dieses Auto hat keine Bremsen
    Eine Welt ohne herkömmliche Bremsen beim Autofahren: Das neueste Konzeptfahrzeug von DS Automobiles lädt dazu ein, sich diese Zukunft vorzustellen.
    www.computerbild.de


    Ich bleibe aber trotzdem bei meinem Vorschlag, dass alleine durch einen einfachen Spritz- und Gischtschutz eine Verbesserung der Korrosionsempfindlichkeit erreicht werden kann. Letztdenlich muss der Wassereintrag auf die Bremsscheibe im Windkanal optimiert werden, so dass, bei noch ausreichender Luftkühlung der Bremsscheibe der Fahrtwind dafür sorgt, dass Wassertröpfchen vor erreichen der Bremsscheibe abgeschieden werden (z.B. in einem Impaktionskanal der die Luft zur Bremse leitet).

    Ich teste diese Funktion nun schon seit Januar, leider funktioniert sie entweder garnicht oder sehr unzuverlässig. Die Appprogrammierung ging bei mir nur das allererste Mal bzw. hat das Auto immer sobald das Kabel angesteckt war geladen.

    Die Programierung im Auto funktioniert wenn ich "nur Nebenzeit-Tarife" einstelle am zuverlässigsten aber leider auch nicht immer. Gestern z.B. hat er ohne das ich irgendwas verstellt hatte einfach wieder direkt beim einstöpseln losgelegt :(