telle ich dann auf D und wieder auf R, dann funktioniert es ohne Probleme.
o.k. also zwei Lösungen für das gleiche Problem, ich drücke eben den Handbremsenknopf.
Ich werde es beobachten.
telle ich dann auf D und wieder auf R, dann funktioniert es ohne Probleme.
o.k. also zwei Lösungen für das gleiche Problem, ich drücke eben den Handbremsenknopf.
Ich werde es beobachten.
Vorgestern wieder passiert, dabei habe ich etwas besser aufgepasst.
Es passiert jeweils beim Starten im Rückwärtsgang.
Beim Losfahren blockieren die hinteren Bremsen, wenn die feucht waren.
Ich höhre beim Losfahren im Rückwärtsgang auch jeweils nie das aktive Lösen der Bremsen (bin ich evtl zu schnell unterwegs und müsste warten?).
Drücke ich auf den Handbremsenknopf hört man, wie die Bremsen motorisch gelöst werden und dann geht alles gut.
Keine Ahnung warum das so ist, ob das Sinn macht oder nicht, ob das nur beim EV so ist, ob meine Fahrzeug da einen Defekt hat.
Es ist halt so.
Testen dann berichten. Theoretisch gebe ich euch Recht, die Praxis sieht aber eben anders aus, zumindest beim EV.
Kann ich mir nicht vorstellen, sorry
Nun, vorstellen oder nicht. Das ist schlicht ein Ergebnis aus der Praxis.
Wenn die Bremsbacken beim Losfahren verklebt sind, dann kracht es kräftig. Beim manuellen Lösen durch drücken auf den Handbremse werden die Bremsbacken direkt entfernt.
Losfahren scheint nur den Anpressdruck zu verringern oder aufzulösen, während manuelles Lösen die Bremsbacken aktiv entfernt. Was auch immer ist mir auch egal, Hauptsache es funktioniert.
Probiert es einfach aus, wenn die Bremsbacken das nächste Mal kleben, anstelle hier zu überlegen, was ihr euch vorstellen könnt oder nicht.
Bin zwar kein Ingenieur , aber wo soll da der Unterschied sein , ob ich die Bremse manuell löse oder das Auto automatisch macht ? Bei meinem Auto werden die Backen auch nicht entfernt .
Reine Erfahrung. Automatisch geht es oft nicht, manuell immer.
Warum kann ich nicht sagen. Irgendeinen Unterschied muss es halt geben.
Wenn du dein Auto abstellst (egal wie lange) verbacken doch die Scheiben und Klötze nicht.
Ist leider die Regel bei feuchtem Wetter, auch bei anderen Marken. Am besten dann, sofern eben, ohne Bremse abstellen.
ließen sich nur mit Gewalt lösen .(mit Vollgas aus der Garage )
zumeist geht es auch, wenn man die Handbremse manuell löst (Taste dafür drücken), dann werden die Backen entfernt. EInfach GAs geben ist keine gute Alternative.
Der link geht leider nicht
Ne, da der Link so nicht erlaubt ist. Muss man editieren dann geht es.
Also keine ständige Umschaltung zwischen 2 und 3 Phasen (von 6 auf 8 A).
Genau, ich bin natürlich auf das seltsame Verhalten erst nach mehrmaliger Beobachtung gestoßen. Dürfte so zwei Wochen am Anfang gedauert haben. Danach war aber über 16 Monate alles i.O.
Für alle die es auch betrifft:
Hier wird das Problem 1 zu 1 identisch beschrieben:
Der Onboard-Charger ist defekt (zumindest die Umschaltung ein- dreiphasig)!
pasted-from-clipboard.png/forum/viewtopic.php?f=815&t=85962