Ich würde auch einen Beutel Entfeuchter im Auto plazieren, am besten einen, den man in der Mikrowelle wieder trocknen kann.
Beiträge von Erratika
-
-
Bei der Zellchemie dürfte der kalte Akku der Hauptfaktor sein. Mein E-Bike hat leider keine (Sitz)-Heizung und trotzdem sicher 30% weniger Reichweite im Winter.
-
Hallo , ich reihe mich mal hier mit ein . Heute zur 2. Inspektion gewesen, da hat es mich bald umgehauen: Inspektion 24 Mon/ 30000 Km, Fahrzeug 10000 km gelaufen
Kosten: für Inspektion , mit Ölwechsel ( nach 5000km Laufleistung ???), Bremsflüssigkeit erneuert und Innenraumfilter erneuert, keine weiteren Ersatzteile oder Erneuerungen / Reparaturen
!!!!! 925,57 € !!!!!
mit diesen Preisen wird das nix mit der E-Mobilität in Deutschland
Da stimmt was nicht. In jedem Fall den Ölwechsel weglassen bei deinem Elektrofahrzeug, dann wird das auch was mit der E-Mobilität.
-
Automatische Entfeuchtung im Winter bei Klimaautomatik führt zu sporadisch kaltem Luftschwall.
-
die ersten 30 min alles gut, dann auf einmal kam kalte ,uft für ca 1 bis 2 min und dann hat er wieder weitergeheizt. Das ganze ze hat sich dann nach ca 15 min wiederholt.
Wenn du die automatische Entfeuchtung (und die zweite Einstellung zur Feuchte) deaktivierst , dann hört das auf und die kalte Luft alle etwa 15min fällt weg, nur kauft man sich dafür dann eben eventuell beschlagende Scheiben ein.
-
Nach ein paar Minuten, abhängig von der Außentemperatur, wenn der benötigte Druck (um die 30 bar) erreicht ist, wird vom Heizelement auf Kompressor, also Wärmepumpe, umgeschaltet.
Wie kannst du das feststellen?
-
Mein Benziner (Golfklasse, konkret Seat Leon) wird 23% teurer, der Kia Ev 25%.
So groß ist der Unterschied da nicht.
Tut mir allerdings nich tweh, denn ich bin im letzten Jahr noch in einen Sondertarif gerutscht und zahle ganz ohne Einschränkungen (Fahrer, Alter, km etc.) für beide jeweils unter 250€.
-
In welcher Region bist Du ansässig?
SW Nähe Achern, bei Straßburg
-
Aufgeschreckt durch euch hatte ich mir einen Vorkostenanschlag für mein EV machen lassen und dachte o.k. teuer aber mit 473€ kann ich leben.
Nun kam die Rechnung von 342€, sehr fair. Zudem wurde noch die Frontscheibe toll geputzt, innen wie außen, Fußmatten geputzt, Waschanlage, neuer Nummernschildhalter. Ja bei mir ist eine Auto ein Gebrauchsgegenstand und ich putze ungern, wird eh schnell wieder dreckig.
-
Schon komisch.
Bei mir steht dick und fett auf der Inspektionsrechnung der Kia-Werkstatt, wann die nächste Wartung spätestens stattzufinden hat, da sonst die Garantie erlischt.
Und hier gelten (in meinem Fall) die 15 tkm oder 12 Monate auf den Tag und den km genau.
In der Inspektionsrechnung steht bei mir nichts konkretes, daher würde ich die zweite Inspektion in jedem Fall fristgerecht machen!