Ich bin halbwegs zufrieden.
Sommer = Sommerreifen = 15 kWh pro 100 km etwa 50% bis 70% Autobahn, ansonsten viel Berg und Tal
Winter = Winterreifen = 20 kWh pro 100 km.
Ich bin halbwegs zufrieden.
Sommer = Sommerreifen = 15 kWh pro 100 km etwa 50% bis 70% Autobahn, ansonsten viel Berg und Tal
Winter = Winterreifen = 20 kWh pro 100 km.
Wenn der Niro eine Rekurperationsstufe eingestellt hat, bremst er je nach dem viel oder weniger oder im i-Pedal Modus bis zum Stillstand, dies aber ohne Einfluss des davorfahrenden Autos, das steuert der Fahrer über das "Gas-"Pedal.
Im Rekuperationsmodus auto bremst der Niro in Abhängigkeit von Steigung und davorfahrenden Autos, jedoch nicht bis zum Stillstand und nicht so genau aber ganz von alleine
Dein Niro hält den Abstand ein, ohne daß der Tempomat aktiviert ist
Im auto Rekuperation Modus macht er das.
Unterschied: Abstand nicht einstellbar. Bremst nicht bis zum Stillstand. Bremst nur Max. Mittel und nie stark. Hält bergab ungefähr die Geschwindigkeit je nach Rekuperationsstärke
rechte Wippe lang gezogen zum Aktivieren des automat. Rekup. (oder war es links?)?
Wenn du auf Achse bist und per Navi eine Ladestation auswählst, dann wird der Akku vorher vorgeheizt, damit DC auch die 75 kW fließen können
Die Autos stehen in der Garage im Haus, daher sind die Temperaturen nie unter 10°C.
Wenn das Auto vom Fahren im KAlten noch kalt ist, kann es bei der Größe vom Akku bis zu 12 Stunden dauern, bis die Temperatur wieder annähernd auf Garagenniveau ist.
Deine Garage wäre auch die erste, die im Winter echt immer über 10 C hat.
Die Geräusche treten tatsächlich sporadisch auf
Sollte vermutlich beim Laden mit mindestens 15A und Temperatur unter 10 C sein, nur da geht die Akkuheizung an.
Im September mit 79% abgestellt und nach 35 Tagen mit 79% wieder rausgefahren. Nicht einmal den Status des Fahrzeuges abgefragt.
die Hochvoltbatterie wird ja auch nicht angetastet, wenn dann leidet die 12V Batterie unterm Abstellen und dann kommt man nicht los, ohne die zu laden, bzw. halt klassische Starthilfe.
Klima Kompressoren arbeiten unter 5 Grad plus nicht mehr, damit der Kondensator nicht einfriert.
bei intelligenten Geräten ist genau im Kondensator ein Sensor der im Falle des Falles das Gerät kurz rückwärts laufen lässt (d.h. der Kondensator wird gewärmt/ geheizt, bis er abgetaut ist), danach geht es normal weiter. Je niedriger umso öfter passiert dieses Abtauen, eine fixe Temperaturgrenze gibt es nicht. Zudem hängt das immer auch stark von der Luftfeuchtigkeit ab.
Ob die eingebaute WP nun blöd oder intelligent ist, kann ich ncith sagen.
Funktioniert, aber Wichtig dabei ist das Autohold auch deaktiviert bleibt / ist.
das geht auch prima mit "autohold".
Wie oben geschrieben einfach beim Ausschalten den Handbremsenhebel gleichzeitig drücken und gedrückt halten bis die Kiste ganz aus ist.
Die Handbremse wird ansonsten beim Ausschalten immer gezogen, egal welcher Modus gewählt ist. Wäre ja auch gefährlich, wenn nicht (Parken am Berg etc.)