Danke für den Hinweis,
er war zu 100% geladen, dann ist heute die 2. Ladung auf 100% und beim nächsten Mal fahre ich den dann auch auf den entsprechenden Ladestand runter.
Danke für den Hinweis,
er war zu 100% geladen, dann ist heute die 2. Ladung auf 100% und beim nächsten Mal fahre ich den dann auch auf den entsprechenden Ladestand runter.
Dann allzeit gute Fahrt!
Danke - wir sind nun die ersten 190 km gefahren und heute abend geht es noch zu Bekannten. Erste Ladung auf 80% wurde an der heimischen Wallbox auch schon absolviert. War viel Glück dabei, denn wir haben genau ein "Sonnenfester" erwischt, so dass der Akku recht schnell wieder geladen wurde.
Servus,
so - meine erste Erfahrung mit einer E3DC-Wallbox: Angesteckt, Auto beginnt zu laden. Obwohl genügend Überschuss da war, begann das Auto mit ca. 6KW zu laden. Kontrolle am Hauskraftwerk: Lädt auf 2 Phasen. Ich kann zwar umschalten, springt aber immer wieder zurück. Also nochmals ins Auto: Einstellung steht auf maximal. Ohne weiteres zutun lädt der Niro auf einmal mit rund 9KW. Mehr geht bei mir nicht, der Elektriker hat die Leistung gedrosselt, da das Kabel nur 1,5 mm2 hat.
Bisweilen lädt er fleissig, zieht eine Wolke drüber, nimmt er auch etwas aus dem Akku. Das habe ich entsprechend eingestellt.
Servus,
nachdem Bilder mehr als Worte sagen:
kannst mich in der Liste austragen. Wie anderweitig geschrieben, wurde die Bestellung getauscht in gleiches Modell und Farbe, nur ohne Soundpaket.
Servus,
ich wollte mal ein kleines Feedback geben, wie sich das bei BMW (X3 G01) im Anhängerbetrieb verhält:
deaktiviert ist:
- Parksensoren hinten
- Totwinkelwarner
- Driving Assist (also „automatisches lenken“, kann nicht aktiviert werden). Das System ist in meinem BMW ohnehin kaum brauchbar.
Die Anzeige für die Assistenzsysteme leuchtet permanent orange, statt grün (Taste in der Mittelkonsole).
Ich habe jetzt gar nicht darauf geachtet, ob das Lenkrad vibriert wenn man über eine Linie fährt, die eher „gemeingefährlichen“ Lenkeingriffe habe ich sowieso deaktivert.
Es werden hier also auch der Großteil der Funktionen deaktiviert, im wesentlichen bleibt der Tempomat inklusive Abstandhalten aktiv.
Servus,
ich werde bald berichten, bin jetzt im Urlaub und hole danach den Niro ab. Habe auch eine E3DC Wallbox
Servus,
hast du mal versucht, auch „normal“ zu laden, d.h. ohne PV-Überschuss? So dass der Niro die volle Leistung ziehen kann?
Danke! Die Frage ist halt nur, ob man nach Jahren so was sauber runter bekommt oder der Kleber ggf. die Konsole angreift. Mir würde die Holzoptik auch besser zusagen, wie zerkratzter Klavierlack aussieht, kenne ich ja von meinem X3 und unserem Octavia...
Servus,
vermutlich eine blöde Frage: Da steht im Angebot was von Aufkleber und es ist auch so beschrieben, dass man die Folie mit einem Föhn aufbringt. Es sieht für mich aber eher so aus, dass das einfach eine alternative Blende ist. D.h. Original runter, neues Teil montiert. Ist das so? Oder muss man tatsächlich hier mit dem Heißluftföhn ran? Ich bin auch kein Fan von Klavierlack, der ist immer zerkratzt und wird mit der Zeit blind. So kann man gar nicht aufpassen.
Wenn das eine Folie ist: Wie schwierig ist das?
Hab letztes Jahr instadrive verwendet, war sehr ernüchternd.
Servus,
genau diese Info - zu den anderen Antworten - ist für mich wichtig. D.h. die hohen Maximalbeträge werden nicht erreicht, dann lieber einen Anbieter mit fixen 300 Euro und ohne ggf. weitere Provisionen. Das Angebot vom ADAC schaffe ich aber nicht. Ein totaler Fan vom ADAC bin ich nicht, aber mal sehen was nach dem 17.07.2023 geboten wird. Beim ADAC hätte man sicher den Vorteil, dass man sich hier auf eine vernünftige Abwicklung verlassen kann.
Soweit ich das überblicken kann, gibt es grundsätzlich vier Kategorien:
1. Hohe maximale Quote
Einige Anbieter werben mit "bis zu", hier werden Quoten von > 400,00 € in Aussicht gestellt. Es ist fraglich, ob es dann so viel wird (siehe Rückinfo von Klaus 1), dazu kommt dass man ggf. auch noch recht lange warten muss.
2. Quote zwischen 300-400 €
Diese Angebote haben oft einen festen und variablen Anteil. Auch hier weiß man nicht, was man genau bekommt. Dazu kommen teilweise auch noch hohe Provisionen. Insofern auch unklar.
3. "um 300 € fix"
Das scheint so der Wert zu sein, bei dem man von vornherein genau weiß, was einen erwartet. Mal sind es über 300 €, dann aber ggf. mit Kosten/Provision, manchmal auch knapp darunter. Denke, die Größenordnung "300 €" scheint ein vernünftiger Wert zu sein.
4. deutlich weniger...
...geht auch noch, bis runter auf 150 €
Eine Übersicht für interessierte hätte ich auch hier noch gefunden: